Der Lehrstuhl für ?ltere Deutsche Literatur l?dt alle eingeschriebenen Studierenden herzlich zur Exkursion am 2. Dezember ins Germanische Nationalmuseum Nürnberg ein.
Treffpunkt: ab 13:00 Uhr direkt im Germanischen Nationalmuseum.?
Die Anreise ist selbst zu organisieren.?
13:30h - 14:30 jeweils eine Gruppe in "Fastnacht" (I) und zeitgleich eine in "GLOBAL" (II)??
Nach 15 minütiger Pause: Themenswitch für die beiden Teilgruppen.
14:45h - 15:45 Gruppe I "GLOBAL" und Gruppe II "Fastnacht"
Für die geplanten Führungen durch die Sonderausstellungen werden voraussichtlich mehrere Gruppen gebildet. Die endgültige Gruppengr??e h?ngt von der Zahl der Anmeldungen ab und wird vor Ort koordiniert.
Unkostenbeitrag: ca. 6 EUR pro Person
Eine Teilnahme ist bis maximal 40 Personen m?glich.
Wichtig:
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme verbindlich per E-Mail?bis 1. Dezember 2025 an unter:?sekretariat.aedl@ur.de
Wir freuen uns auf eine spannende und erkenntnisreiche Exkursion!
Gastvortrag
Frau Dr. Dorothee Lindemann
(Ruhr-Universit?t Bochum)
spricht über das Thema
?Gedanken lesen.
Ein neuer didaktischer Blick auf das Mittelhochdeutsche.“
Dienstag, 16. Dezember 18-19.30 Uhr,
RAUM: PT 1.0.3
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Das Sekretariat ist online erreichbar unter sekretariat.aedl@ur.de
Ab 1. April 2025 wird der Lehrstuhl von Frau Prof. Susanne Knaeble vertreten.
Aktuelle Termine zu den Tutorien finden Sie unter Lehre
Begleitend zu den Pro- und Texterschlie?ungsseminaren werden Tutorien angeboten.? Details zu Organisation, Ablauf etc. erfahren Sie im GRIPS-Kurs der Tutoren. Den Link zum GRIPS-Kurs sowie den Einschreibeschlüssel erhalten Sie von den Tutoren auf Anfrage per Mail.
Quirin Stegerer: Quirin.Stegerer@stud.uni-regensburg.de
Julia Schatz: Julia.Schatz@stud.uni-regensburg.de
Lena Schumann: Lena.Schumann@stud.uni-regensburg.de
Anna Obermeier: Anna1.Obermeier@stud.uni-regensburg.de
Geb?ude PT, Zimmer 3.2.29 Telefon (0941) 943-3487
?
Edith Feistner (Hg.)
Klostergründungserz?hlungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie
Reihe: Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters
Band 6, ISBN 978-3-643-14943-5
Bislang unerschlossene Beispiele zu M?nner- und Frauenkl?stern aus unterschiedlichen Regionen und Orden geben einen ersten Impuls zur germanistischen Entdeckung des Textfelds deutscher Kl?stergründungserz?hlungen des Mittelalters. Die rezenten Konjunkturen von Mythosforschung und historischer Narratologie lassen den Zeitpunkt günstig erscheinen, über die wenigen bereits bekannten mittelhochdeutschen Klostergründungserz?hlungen in Versform hinaus auch einschl?gige Prosatexte aufzuspüren, die die Grenze der Latinit?t in die Volkssprache übersprungen haben und ihrerseits anschlussf?hig für kulturgeschichtliche Interessen sind.
Edith Feistner, Lehrstuhl für germanistische Medi?vistik, Universit?t Regensburg.