Seminarankündigung WiSe 2025/26: "Equality Law – vergleichende, internationale, historische und philosophische Perspektiven auf das Recht der Gleichheitss?tze“
Prof. Alexander Graser und Prof. Alexander Tischbirek bieten im Wintersemester 2025/26 ein Seminar zum Recht der Gleichheitss?tze an. Nicht nur das deutsche Recht kennt einen allgemeinen Gleichheitssatz und verschiedenste Diskriminierungsverbote. Auch das Recht anderer Staaten sowie das Unions- und V?lkerrecht verweisen auf Gleichheitsideale. Doch macht dies ?Gleichheit“ bereits zur universellen Rechtsidee? Wie unterscheiden sich Gleichheitsverst?ndnisse über Staatsgrenzen hinweg, über die Zeit und in verschiedenen Regelungszusammenh?ngen? Welche Themen werden als Gleichheitsproblem adressiert und welche nicht? Wie kann Gleichheit zum rechtlichen Gebot und dieses wiederum dogmatisch umgesetzt werden?
Das Seminar steht allen Interessierten ab dem 3. Fachsemester offen. Studienarbeiten k?nnen im Rahmen der Schwerpunkte 1 (Grundlagen der modernen Rechtsordnung), 4 (Recht des sozialen Zusammenhalts) und 8 (European and International Law) gefertigt werden. Das Seminar wird grunds?tzlich in deutscher Sprache veranstaltet. Englischsprachige Beitr?ge sind gleichwohl willkommen. Die Seminarvortr?ge werden verblockt voraussichtlich in der zweiten Semesterh?lfte stattfinden.
?
Seminarankündigung WiSe 2025/26:??Die Europ?ische Union 2025: Aktuelle Herausforderungen an das Unionsrecht“
Prof. Alexander Tischbirek bietet im Wintersemester 2025/26 ein vorbereitendes Seminar zum Europarecht an. Dabei sollen aktuelle rechtliche Herausforderungen benannt und analysiert werden, mit denen die EU sich konfrontiert sieht. M?gliche Themen sind etwa die Anforderungen des europ?ischen Rechtsstaatsprinzips gegenüber der Justiz in den Mitgliedstaaten, die Zurückweisung von Migrant:innen an europ?ischen Binnengrenzen, die Bemühungen um eine europ?ische Verteidigungsgemeinschaft, die Regulierung von Lieferketten, gro?er Onlineplattformen oder Künstlicher Intelligenz vor dem Hintergrund komplizierter Handelsbeziehungen mit den USA und China und vieles mehr.
Das vorbereitende Seminar steht allen Interessierten offen, die die Vorlesung ?Europarecht“ bereits geh?rt haben. Das Seminar wird grunds?tzlich in deutscher Sprache veranstaltet. Englischsprachige Beitr?ge sind gleichwohl willkommen. Die Seminarvortr?ge werden verblockt voraussichtlich in der ersten Semesterh?lfte stattfinden.
?
Anh?rung durch den Landtag von Nordrhein-Westfalen zu Fragen der Verwaltungsdigitalisierung
Prof. Dr. Alexander Tischbirek wurde vom Landtag Nordrhein-Westfalen zur Reform des dortigen Landesverwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG NRW) angeh?rt. Thema der Anh?rung waren Fragen der Verwaltungsdigitalisierung. Die schriftliche Stellungnahme kann hier eingesehen werden.
"Recht divers" mit Prof. Dr. Johanna Schmidt-R?ntsch
Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024, wird Frau Prof. Dr. Johanna Schmidt-R?ntsch im Rahmen der Reihe "Recht divers" an der Universit?t Regensburg zu Gast sein. Sie berichtet von ihren Erfahrungen als Transfrau beim Bundesgerichtshof, an der HU Berlin und im Unabh?ngigen Kontrollrat. Die Veranstaltung findet um 12 Uhr s.t. in H14 statt (mit Mittagsimbiss), n?here Informationen finden Sie hier.
Seminarankündigung SoSe 2025: "Verfassungsgerichtsbarkeit heute."
W?hrend das Bundesverfassungsgericht von allen Staatsorganen traditionell die h?chste Zustimmung in der Bev?lkerung genie?t, steht die Verfassungsgerichtsbarkeit in der Mitte der 2020er Jahre erheblich unter Druck. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 betrifft zum einen das Verh?ltnis der verschiedenen Verfassungsgerichte zueinander: Das teils komplizierte Zusammenspiel von EGMR, EuGH (wenn man diese als ?europ?ische Verfassungsgerichte“ verstehen will) und BVerfG ist vieldiskutiert. Aber auch die Landesverfassungsgerichte treten gerade im Staatsorganisationsrecht als immer selbstbewusstere Akteure neben das BVerfG. Zudem steht die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit im politischen System erneut zur Diskussion, wo die Gerichte gegen zukünftige Parlamentsmehrheiten immunisiert werden sollen und Sorge um ihre Funktionsf?higkeit besteht. Die Digitalisierung von Recht und Gesellschaft birgt neue (Verfassungs-)Rechtsprobleme; zugleich fordert sie die Verfassungsgerichte selbst zu einem internen Wandel heraus. Aus zeitgeschichtlicher Perspektive l?sst sich schlie?lich fragen, mit welchen ge?nderten Rahmenbedingungen die Verfassungsgerichte heute im Vergleich zu den Jahren ihrer Gründung und frühen Blüte konfrontiert sind. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e und andere Themen bilden den Schwerpunkt des Seminars.
Die Veranstaltung kann schwerpunkbereichsunabh?ngig im vorbereitenden Seminar besucht werden. Daneben werden Studienarbeiten in den Schwerpunkten 1, 4, 7 und 8 sowie (seminarunabh?ngige) Bachelorarbeiten im LL.B. Digital Law angeboten.
Anh?rung in der Hamburgischen Bürgerschaft zu Fragen eines LADG
Alexander Tischbirek wird heute im Ausschuss für Gleichstellung und Antidiskriminierung der Hamburgischen Bürgerschaft zu den Ergebnissen eines Rechtsgutachtens angeh?rt, welches er im Auftrag der Beh?rde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke verfasst hatte. Das Gutachten zeigt erhebliche Umsetzungsdefizite im Landesrecht Hamburgs mit Blick auf die EU-Antidiskriminierungsrichtlinien auf und empfiehlt die Schaffung eines allgemeinen Landesantidiskriminierungsgesetzes für die Freie und Hansestadt. Das Gutachten kann hier eingesehen werden.
Recht divers: "Juristerei ohne Barrieren"
Frank Reinel wird im Rahmen der Reihe "Recht divers" an der Universit?t Regensburg zu Gast sein. Er ist Jurist und Inklusionsbeauftragter der Stadt Regensburg. Unter dem Titel "Juristerei ohne Barrieren" wird er über die Herausforderungen sprechen, die er als Jurist mit einer Behinderung auf seinem Berufsweg zu bew?ltigen hat(te) und welche Barrieren er überwinden muss(te). Die Veranstaltung findet am 9. Juli um 12 Uhr s.t. in H2 statt (mit Mittagsimbiss). N?here Infos finden Sie hier.
DFG-Antrag "< Freiheit / / Gleichheit > Grundrechtsperspektiven im europ?isierten Verfassungsrecht" bewilligt
Die DFG wird ein Forschungsprojekt von Alexander Tischbirek zu den Konkurrenzen der Grundrechtsperspektiven im deutschen und europ?ischen Recht über eine Gesamtdauer von drei Jahren f?rdern. Das Projekt wird sich mit dem Verh?ltnis von Freiheits- und Gleichheitsrechten im deutschen Verfassungsrecht, im Unionsrecht und in der EMRK besch?ftigen. Dabei sollen neben der klassischen rechtswissenschaftlichen Hermeneutik quantitative Methoden der Computerlinguistik und der Digital Humanities fruchtbar gemacht werden. Das Projekt verspricht somit auch eine Vertiefung des ohnehin bereits regen Dialogs zwischen der Fakult?t für Rechtswissenschaft und der neuen Fakult?t für Informatik und Data Science der Universit?t Regensburg.
Anh?rung im Deutschen Bundestag zur Verwaltungsdigitalisierung
Prof. Dr. Alexander Tischbirek wurde heute als Sachverst?ndiger im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages angeh?rt. Seine schriftliche Stellungnahme zur Reform des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) des Bundes zu Fragen der Verwaltungsdigitalisierung finden Sie hier.
Handbuch des Verwaltungsrechts, Band V
Heute ist Band V des auf insgesamt 13 B?nde angelegten Handbuchs des Verwaltungsrechts (HVwR) bei C.F. Müller (Herausgeber: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs) erschienen. Der Band steht unter dem Titel "Ma?st?be und Handlungsformen im deutschen Verwaltungsrecht", Alexander Tischbirek hat mit einem Beitrag zur "Ma?stabs- und Verantwortungsdiffusion in Zeiten digitaler Verwaltung und Künstlicher Intelligenz" mitgewirkt. N?here Informationen zu der Reihe finden Sie hier.