Vita
Pers?nliches:
- geboren 09.08.1973 Erlangen
- verheiratet seit 2001
- Kinder: Timon, geboren 2006; Elian, geboren und gestorben 2012; Mathis, geboren 2013
Schulbesuch:
1980 bis 1984 | Grundschule Stein |
1984 bis 1991 | Gymnasium Stein, mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig |
1991 bis 1993 | Sigena Gymnasium Nürnberg Abschluss: Abitur |
Studium und Beruf:
1993 bis 1994? | Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg Studium der Politologie und der Psychologie |
1994 bis 1998? | Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg Studium der Grundschuldidaktik (Deutsch, Mathematik, Biologie und Kunst) Abschluss: 1. Staatsexamen ? |
1999 bis 2001? | Referendariat Abschluss: 2. Staatsexamen |
2001 bis 2004 | Vollzeitbesch?ftigung als Grundschullehrkraft an der VS Merkendorf im Landkreis Ansbach Arbeit als Betreuungslehrerin in der 2. Phase der Lehrerbildung vorzeitige Berufung in das Beamtenverh?ltnis auf Lebenszeit |
2002 bis 2004? | Lehrauftrag am Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik |
2004 bis 4/2011? | akademische R?tin a.Z. am Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik II an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler; Leitung seit dem 01.10.2007: Prof. Dr. Sabine Martschinke) |
2005/2006? | ?Mitglied in der Kommission zum Exercitium P?dagogicum |
3/2006 bis 3/2007 | Elternzeit |
4/2007 bis 4/2011 | akademische R?tin a. Z. am Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik II an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Sabine Martschinke) |
10/2008 | 1. Preis "Forschung innovativ 2008", ausgelobt vom BLLV |
11/2010 bis 7/2013? | Vertreterin des Mittelbaus und Mitglied in der kollegialen Leitung des Departments P?dagogik der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg |
2/2011? | Abschluss der Promotion (summa cum laude) |
5/2011 bis 02/2015 | akademische Forschungsr?tin auf Lebenszeit am Institut für Grundschulforschung an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Sabine Martschinke) |
9/2011 | "Aloys-Fischer-Preis für Grundschulforschung 2011", ausgelobt von der Kommission "Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe" der DGfE |
3/2011 bis 10/2013? | Teilnahme im ARIADNE-Frauenf?rderprogramm der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg |
8/2013 bis 8/2014 | Elternzeit |
3/2016 bis 9/2017 | W3-Professorin an der P?dagogischen Hochschule in Schw?bisch Gmünd, Leiterin der Abteilung Grundschulp?dagogik, Mitglied des Fakult?tsrates |
10/2017 bis heute 5/2018 bis 9/2021 10/2019 bis 9/2021 | W2-Professorin für Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik an der Universit?t Regensburg |
03.06.2015 10.06.2015 26.11.2015 03.08.2015 2018 24.08.2021 2021/2022 | Ruf auf die W3-Professur für Grundschulp?dagogik an der PH Schw?bisch Gmünd |
Preise und Auszeichnungen:
10/2008? | 1. Preis "Forschung innovativ 2008", ausgelobt vom BLLV |
9/2011 | "Aloys-Fischer-Preis für Grundschulforschung 2011", ausgelobt von der Kommission "Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe" der DGfE |
Forschung
Schwerpunkte in der Forschung
- Diversit?t, Intersektionalit?t und Chancengerechtigkeit
- Digitale Transformation
- Internationalisierung
Grundschulp?dagogik:
Unterrichts- und Schulentwicklung für eine diverse Schülerschaft
- Adaptivit?t und evidenzbasierte Unterrichtsangebote
- Inklusion
- differenz- und diskriminierungssensible P?dagogik mit Schwerpunkt Migration
- Jahrgangsmischung
- Ganztagschule
- Distance Education
Didaktik des Schriftspracherwerbs:
- KI-basiertes adaptives Lernen mit und über digitale Medien im Schriftspracherwerb für unterschiedliche Lernvoraussetzungen
- Literacy, Data und Digital Literacy
- Sprachbildung und Bildungssprache
Didaktik des Sachunterrichts:
- Gesundheitsf?rderung
Hochschuldidaktik:
- Lehren und Lernen mit digitalen Technologien
- Zertifikat Migration und Bildung (Pilotierung erfolgreich abgeschlossen, positiv evaluiert und in der Verstetigung)
- Zertifikat Sprache und Bildung (in Arbeit)
Forschungsprojekte
- EIBE: Erfolgreich zu Inklusion durch Bildung und Empowerment
- TEBI: Transformation entwickeln und begleiten mit dem Inklusionsmonitor für Schule
- P-ink: Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der Lehrkr?ftebildung
- IMPULS+: Inklusion und Mehrsprachigkeit partizipativ entwickeln? ? ? ? ? ? Professionalisierung in der Lehrkr?ftebildung zu Migration und Bildung (Teilprojekt)
- Starke Kids – Starkes Ich: Kinder gegen Rassismus und Diskriminierung
- Inklusion: zusammenHALTEN & zusammenLERNEN
- JGM 3/4: Jahrgangsgemischtes Lernen in der 3. und 4. Klasse
- Starke Kinder haben einen starken Anfang: Pers?nlichkeitsf?rderung im ?bergang vom Kindergarten in die Grundschule
- Erkl?rvideos: Einfach erkl?rt?
- Distance Education
- L-DUR: Lehrkr?ftebildung digital an der Universit?t Regensburg
- L@digt.ED: Literacy Acquisition – Addicted to Learning in Education
- Global Perspectives on First Steps into Literacy
- Leseprofi im Leseteam: Entwicklung und Evaluation eines Programmes zur F?rderung von Lesekompetenz in der Grundschule
- LiLi: Lesef?rderung im Leseteam implementieren
- Rundum gesund? Die Mischung macht’s!
- Hochschulbildung 2.0: Lehramtstudium neu gedacht
- Hochschulbildung 3.0: Transformation im Bildungswesen
- WRITE: Wissenschaftliches Schreiben im interdisziplin?ren Team
Aktuelle Projekte
- L-DUR: Lehrkr?ftebildung digital (drittmittelgef?rdert: BMBF)
Wissenschaftliche Projektleitung des Verbundprojekts zusammen mit Prof. Dr. Karsten Rincke
Das Projekt zielt u.v.m. auf die Verbesserung der Theorie-Praxis-Verknüpfung mit einer digitalen Schnittstelle zwischen Schulpraxis und Universit?t.
Es entwickelt eine digitale Plattform für die Kooperation zwischen Universit?t und Schule. Damit sind vielf?ltige Zielstellungen verbunden: Studierende k?nnen auf der Plattform mit Schülern und deren Lehrkr?ften interagieren und so frühzeitig Einblick in die Schulpraxis gewinnen. Lehrkr?fte – auch in l?ndlichen, nicht universit?tsnahen Gegenden – k?nnen dadurch dauerhaft in die Kooperation mit der Universit?t eingebunden werden. Sie partizipieren am Erkenntnisgewinn und den Weiterentwicklungen in der Lehrerkr?ftebildung und geben umgekehrt schulische Entwicklungsimpulse an die Universit?ten weiter. - SSE@digt.ED (Teilprojekt von L-DUR, drittmittelgef?rdert: BMBF)
Das Projekt zielt auf die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkr?ften für das Lehren mit digitalen Technologien und die Entwicklung von evidenzbasierten Unterrichtsstrategien.
Im Zentrum stehen dabei zum einen die Lernprozesse der Schüler, die digital erfasst und vielf?ltig analysiert werden k?nnen (Big Data z.B. zu Entwicklungsstand, Verschriftungsstrategien, Struktur des Probleml?sungsprozesses, Arbeitsverhalten); zum anderen wird auf der Lehrkr?fte- und Studierendenebene am Aufbau von Digital und Data Literacy sowie an den Kompetenzen zur Gestaltung evidenzbasierten Unterrichts in einer geschickten Orchestrierung digitaler und analoger Unterrichtsformen gearbeitet.