Liebe Absolvent:innen,
wir freuen uns sehr auch dieses Jahr wieder einen Absolvent:innenempfang anbieten zu k?nnen!
Er findet für die Examensdurchg?nge Herbst 2024 und Frühjahr 2025 am Mittwoch, 16.07.2025 im Audimax statt.
Weitere Informationen werden zu einem sp?teren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Auf YouTube ist ganz neu ein Imagefilm des RUL zum Lehramtsstudium zu finden: www.youtube.com/watch
Hinweis zum Procedere bei der Zuteilung der Studierenden des stufenspezifischen Praktikums zu den Begleitveranstaltungen am Nachmittag:
Auch wenn die Zuteilung zu den Schulen von Seiten des Praktikumsamts frühzeitig mitgeteilt wird, kann eine Zuweisung zu den Begleitveranstaltungen am Nachmittag durch den Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik erst Anfang April erfolgen. Kurzfristige ?nderungen bis Ende M?rz (z.B. Platztausch, Ausf?lle von Lehrkr?ften) erlauben keine zuverl?ssige vorherige Zuteilung.
Bitte beachten Sie:
Das Praktikumsteam des Lehrstuhls
Ab sofort k?nnen Sie sich für die Veranstaltungen in der Grundschuldidaktik anmelden! Die Seminarangebote sind über SPUR ver?ffentlicht.
Bitte lesen Sie die Voraussetzungen und Empfehlungen bei der jeweiligen Veranstaltung gründlich durch! Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung nur per Mail bei den Dozent*innen m?glich.
Herr Dr. G??inger macht besonders auf die?englischsprachigen Angebote, wie das Seminar zum internationalen Schulsystemvergleich (Comparing school systems), zum Classroom Management oder zu Schwerpunktthemen der Grundschulp?dagogik (Main Topics) aufmerksam. Die Kurssprache dort ist Englisch, aber auf einem Niveau, dem man?mit B2 gut folgen kann!
Bitte denken Sie daran, sich für Veranstaltungen des Lehrstuhls Grundschulp?dagogik im Sommersemester auch in FlexNow anzumelden.
Eine Nachmeldung au?erhalb des Anmeldezeitraums ist nicht m?glich!
FlexNow-Anmeldezeitr?ume im Sommersemester finden Sie hier.
Prüfungszeitraum ist? 28.04.-06.06. und 23.06.-04.07.2025.
Die offizielle Bekanntgabe der Prüfungspl?ne erfolgt sp?testens zwei Wochen vor der ersten mündlichen Prüfung in einem extra dafür eingerichteten GRIPS-Kurs mit dem Einschreibeschlüssel: Examen_Frühjahr_2025.
Wichtig: Es sind nur die bei der Au?enstelle des Prüfungsamtes vorliegenden Pl?ne verbindlich!
Die Grundschule als Schule für alle Kinder ist besonders geeignet, das Ziel der Inklusion zu verfolgen. Das Buch "Inklusion von Anfang an. Aufgabe der Grundschule" von Prof. Dr. Astrid Rank konzentriert sich darauf, wie die Grundschule gesellschaftliche Strahlkraft entwickeln und das Miteinander unterschiedlichster Menschen im gemeinsamen Handeln f?rdern kann.
Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Forschungsergebnissen werden die Voraussetzungen für die Umsetzung von Inklusion in der Grundschule sowie die n?tigen Schulentwicklungsprozesse dargestellt. Dabei erl?utert das Buch die wichtigsten Pfeiler der Unterrichtsentwicklung, angefangen bei der Planung bis hin zur individuellen F?rderung, und zeigt, wie kooperatives Arbeiten an der inklusiven Grundschule erfolgreich gestaltet werden kann. Zudem wird ein Kompetenzmodell für das Studium inklusiver Grundschulp?dagogik entworfen.
Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Lehrkr?fte, Studierende der P?dagogik und alle, die sich für eine inklusive Schulbildung engagieren.
Hier ist der Link zum Shop, wo Sie das Buch erwerben k?nnen.
Viel Spa? beim Lesen!
Für unsere Studierenden - und nicht nur für diese - haben Prof. Dr. Astrid Rank und Dr. Daniela Balk den Schriftspracherwerb-Podcast "SPod" und den Grundschulp?dagogik-Podcast "GruPod" ins Leben gerufen. Theoretische Inhalte werden wissenschaftsnah besprochen. Im Anschluss bieten abwechslungsreiche Gastbeitr?ge einen Praxistransfer.
Zu finden sind die Podcasts auf der Homepage unter "Studium und Lehre".
Viel Spa?!