Zu Hauptinhalt springen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Startseite UR
Startseite Physik
Aktuelles
Forschung
Studium
Ansprechpartner
Fachschaft
Studieninteressierte
Schnupperstudium
Links für Studierende
Unterlagen
Klausurenkalender
Vorlesungsinhalte
Physik I - Mechanik
Physik I - Mechanik (alt)
Physik II - Elektrodynamik
Physik II - Elektrodynamik (alt)
Physik III - Wellen und Quanten
Physik III - Wellen und Quanten (alt)
Physik IV - Thermodynamik
Physik IV - Thermodynamik (alt)
Struktur I - Atom- und Molekülphysik
Struktur I - Atom- und Molekülphysik (alt)
Struktur II - Festk?rperphysik
Struktur II - Festk?rperphysik (alt)
Struktur III - Kerne und Teilchen
Struktur III - Kerne und Teilchen (alt)
Grad.schule PP-HPC
Natwiss. Informatik
Anerkennung von Leistungen
Auslandsstudium
Soft Skills
Bachelorarbeiten
Fachschaft
Bachelor Physik
Master Physik
Forschungsstudiengang
Nanoscience
Computational Science
Lehr?mter
Modulkataloge
Prüfungsordnungen
Prüfungsamt Physik
Zulassung zum Masterstudium
Prüfungs-FAQs
IT-Ausbildung
Vorlesungen
Service
Schule
Gleichstellung
Alumni
Struktur der Materie I - Atom- und Molekülphysik
→ Zurück zur ?bersicht
Inhalte der Standardvorlesungen
Struktur der Materie I - Atom- und Molekülphysik Stand Jan.24
I) Klassische Experimente
Schwarzk?rperstrahlung (als Einführung) → Einführung von h
Wellen als Teilchen: Compton-Effekt, Niedrig-Intensit?t- Doppelspalt-Beugung, Photoeffekt
Teilchen als Wellen: de Broglie Wellenl?nge, Doppelspaltexperiment mit massiven Teilchen
Wahrscheinlichkeitsinterpretation der "Wellenfunktion"
R?ntgenstrahlung
Atom als Teilchen mit diskreten ?berg?ngen (Franck-Hertz Versuch, Balmerserie und Bohrsches Atommodell)
II) Ph?nomenologische Grundzüge der Quantenmechanik
Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsamplituden
Polarisationsexperimente mit Licht
Zust?nde, Physikalische Gr??en und Messwerte
?berg?nge und ?bergangsamplituden
Das Stern-Gerlach Experiment: Quantisierung des Drehimpulses
Impuls und Ort als Operatoren
Wellenfunktionen und die Schr?dingergleichung
III) Das Wasserstoffatom
Die Zust?nde des Wasserstoffatoms
Linienbreiten
IV) Mehr-Elektronen-Atome, Aufbau des Periodensystems
Pauliprinzip, Schalenstruktur und Periodensystem
Elektronenkonfiguration der Elemente
Spin-Bahn-Kopplung
Austauschwechselwirkung (zur Erkl?rung der Hundschen Regeln)
Hundsche Regeln
Alkaliatome
Das Spektrum des Heliumatoms
R?ntgenspektren
Auger-Effekt
Photoelektronenspektroskopie
V) Wechselwirkung mit statischen elektrischen und magnetischen Feldern
Der Zeeman-Effekt
Der Stark-Effekt
VI) Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung und Laser
Die zeitabh?ngige Schr?dingergleichung
Zeitabh?ngigkeiten im Zweizustandssystem
Symmetrie und Auswahlregeln
Spinresonanz
Zeitentwicklung allgemeiner Quantenzust?nde
Spontane und stimulierte Emission
Das Prinzip des Lasers
Laserkühlung*
Atome in Fallen*
Atomuhren*
VII) Moleküle
Das H2+- und das H2-Molekül
Hybridisisierung und Molekülorbitale (Bsp.:Benzol, delokalisierte π-Elektronen)
Elektronische Spektren
Rotation-Schwingungsspektroskopie
Franck-Condon Prinzip
Fakult?t Physik - Studium
Universit?tsstrasse 31
93053 Regensburg
Tel. +49 941 943 2023
AKTUELLES
FORSCHUNG
STUDIUM
SERVICE
Navigation
?ber die UR
Forschung
Studium
International
Nachwuchsf?rderung
Chancengleichheit
Bibliothek
Rechenzentrum
Sprachenzentrum
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网
Verwaltung
Klinikum
Aktuelles
Fakult?ten
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 A-Z
?ffnungszeiten
Presse
GRIPS
SPUR
Vorlesungen
Webmail
Rauminfo
Infostand
Geb?ude und Technik
Studentische Initiativen
Kultur & Freizeit
Sport
Mensa
Personalrat
RUL
ZHW
ZSK