[33]  |  						 						 Odzuck, Eva: Keimbahneingriffe im Namen der Freiheit? Eine Kritik ?liberaler Eugenik“ aus Perspektive der Politischen Theorie, Manuskript der Habilitationsschrift (Monographie, eingereicht 11/2020, angenommen 07/2021), ausgezeichnet 10/2022 mit dem Habilitationspreis der Philosophischen Fakult?t der FAU, derzeit ?berarbeitung für die Publikation.  						 |  					  					 						[32]  |  						 						 Odzuck, Eva (2016): Thomas Hobbes’ k?rperbasierter Liberalismus. Eine kritische Analyse des Leviathan. Berlin: Duncker & Humblot (Beitr?ge zur Politischen Wissenschaft, Bd. 184; zugleich Diss., FAU Erlangen-Nürnberg, 2014), ausgezeichnet durch VG Wort und ausgezeichnet mit Preis für herausragende Forschung von Frauen der Philosophischen Fakult?t der FAU.  						Rezensiert von:  						[1] Klaus Kremb, Rezension zu: Eva Helene Odzuck: Thomas Hobbes’ k?rperbasierter Liberalismus. Berlin: 2016, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/39664-thomas-hobbes-koerperbasierter-liberalismus_48319.  						[2] Detmar D?ring, Rezension zu: Eva Helene Odzuck: Thomas Hobbes’ k?rperbasierter Liberalismus. Berlin: 2016, in: Online-Rezensionen des Jahrbuchs für Liberalismus-Forschung, https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbuch-zur-liberalismus-forschung/2016/1/ReviewMonograph54440155.  						[3] Elodie Djordjevic: 3.7. Eva Helene Odzuck, Thomas Hobbes’ k?rperbasierter Liberalismus, Berlin: Duncker und Humblot, 2016, 316 pages, in: Bulletin D’?tudes Hobbesiennes I (XXIX), Archives de Philosophie, cahier 2018/2, tome 81, ?té, p. 405-448; 429-30.  						[4] Dietrich Schotte, in: Bulletin Hobbes XXX, Bibliographie critique internationale des études hobbesiennes pour l’année 2016, p. 10-12.  						[5] Till Kinzel, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft; http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9130.  						[6] Dirk Brantl, ?Recent Trends in German Hobbes Scholarship“, in: Hobbes Studies 32 (2019) 92-115, https://brill.com/view/journals/hobs/32/1/article-p92_92.xml?lang=en  						 |  					  				 			  |  			 |  			 |  		
 		 			|  			 Beitr?ge in Fachzeitschriften mit peer-review-Verfahren  			 |  			 |  			 |  		
 		 			 				 					 						[31]  |  						Odzuck, Eva (2024):?The puzzle of the sovereign’s smile and the inner complexity of Hobbes’s theory of authorisation, in: History of European Ideas. |  					  					 						[30]  |  						 						 Odzuck, Eva (2022): Digital campaigning as a policy of democracy: Applying deliberative theories of democracies to parties, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 32,?507–530, Special Issue Politische Theorie der Digitalen Konstellation, hrsg. von Daniel Staemmler, Sebastian Berg, Thorsten Thiel.  						 |  					  					 						[29]  |  						 						 Odzuck, Eva (2021): Liberale Eugenik mit Rawls? Eine Kritik auf Basis der komplexen Theorie der Grundgüter in der Theorie der Gerechtigkeit, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie, 8(2), Special Issue zu John Rawls, hrsg. von Elif ?zmen, 175-208.  						 |  					  					 						[28]  |  						 						 Odzuck, Eva / Chadwick, Alexandra (2020): Feminist Interpretations of Hobbes. Introduction, in: Hobbes Studies 2020, 33 (1), 1-4.  						 |  					  					 						[27]  |  						 						 Odzuck, Eva (2020): Personalisierter Wahl-Kampf oder ?ffentliche Willens-Bildung? Digitales Politisches Micro-Targeting als Richtungsentscheidung der Demokratie, in: Zeitschrift für Politik, 2/2020, 153-184.  						 |  					  					 						[26]  |  						 						 Odzuck, Eva (2019): War by Other Means? Incentives for Power-Seekers in Thomas Hobbes’s Political Philosophy, in: The Review of Politics, 81 (1), 21-46.  						 |  					  					 						[25]  |  						 						 Odzuck, Eva (2017): I confessed to write not all to all. Diversified Communication in Thomas Hobbes’s Political Philosophy, in: Hobbes Studies 2017, 30 (2), 123-155.  						 |  					  				 			  |  			 |  			 |  		
 		 			|  			 Herausgabe von Büchern u. Fachzeitschriften (ver?ffentlicht, im Erscheinen bzw. vertragliche Vereinbarung)  			 |  			 |  			 |  		
 		 			 				 					 						[24]  |  						 						 Kauffmann, Clemens (2024): Leo Strauss. An Introduction. Under Review.  						 |  					  					 						[23]  |  						 						 Glasze, Georg / Odzuck, Eva / Staples, Ronald (Hrsg.) (2022): Digitale Souver?nit?t. Bielefeld: Transcript; Link zum Volltext  						Rezensiert von:  						[1] Freidel, Morten, Die weitr?umige Abschottung des????? Internets, FAZ, 17.04.2023, https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/geschichte-vieler-enttaeuschter-hoffnungen-18827773.html  						[2] Kuhn, Johannes, Was hei?t digitale Souver?nit?t?, 13.02.2023, Deutschlandfunk, https://www.deutschlandfunk.de/georg-glasze-u-a-hg-was-heisst-digitale-souveraenitaet-dlf-171da14f-100.html  						 |  					  					 						[22]  |  						 						 Politisches Denken. Jahrbuch 2022. Herausgegeben mit H.-C. Kraus, F.-L. Kroll, P. Nitschke, M. Schwarz. Berlin: Duncker & Humblot.  						 |  					  					 						[21]  |  						 						 Politisches Denken. Jahrbuch 2021. Herausgegeben mit H.-C. Kraus, F.-L. Kroll, P. Nitschke, M. Schwarz. Berlin: Duncker & Humblot.  						 |  					  					 						[20]  |  						 						 Politisches Denken. Jahrbuch 2020. Herausgegeben mit H.-C. Kraus, F.-L. Kroll, P. Nitschke, M. Schwarz. Berlin: Duncker & Humblot.  						 |  						 |  					  					 						[19]  |  						 						 Feminist Perspectives on Thomas Hobbes. Special Issue. Guest Editors: Eva Odzuck & Alexandra Chadwick. Hobbes Studies 2020, 33 (1).  						 |  					  					 						[18]  |  						 						 Politisches Denken. Jahrbuch 2019. Herausgegeben mit H.-C. Kraus, F.-L. Kroll, P. Nitschke, M. Schwarz. Berlin: Duncker & Humblot.  						 |  						 |  						 |  					  					 						[17]  |  						 						 Politisches Denken. Jahrbuch 2018. Herausgegeben mit H.-C. Kraus, F.-L. Kroll, P. Nitschke, M. Schwarz. Berlin: Duncker & Humblot.  						 |  					  				 			  |  			 |  			 |  		
 		 			| Beitr?ge in Fachpublikationen und weitere Beitr?ge (englisch/deutsch; ver?ffentlicht, eingereicht oder in Vorbereitung nach vertraglicher Vereinbarung) [*peer reviewed]? |  			 |  			 |  		
 		 			 				 					 						[16]  |  						 						 Odzuck Eva (2023): Die Herausforderung der Demokratie im digitalen Zeitalter. Das diagnostische Potenzial radikaler Demokratietheorie und die Notwendigkeit einer neuen Typologie der Demokratietheorien, in: Nida-Rümelin, Julian / Oldenbourg, Andreas (Hrsg.): Normative Konstituenzien der Demokratie. De Gruyter, im Erscheinen.  						 |  					  					 						[15]  |  						 						 Odzuck Eva (2023): Gender in Pufendorf’s International Thought, in: Peter Schr?der (Ed): Pufendorf’s International and Legal Political Thought. Oxford: Oxford University Press, 175-194.*  						 |  					  					 						[14]  |  						 						 Odzuck Eva (2023): Was hei?t hier ?liberal“? Begriffsarbeit als Aufgabe der Politischen Theorie am Beispiel der ?ffentlichen Debatte um Keimbahneingriffe, in: Stein, Tine (Hrsg.): Politische Grundbegriffe. Nomos, im Erscheinen.  						 |  					  					 						[13]  |  						 						 Odzuck, Eva / Odzuck Sebastian (2023): Antike politische Philosophie im digitalen Zeitalter, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2/2023, 18-28.  						 |  					  					 						[12]  |  						 						 Odzuck, Eva (2022): Selbstbestimmung und Solidarit?t - Kritische Anfragen an den Politischen Liberalismus, in: IRP Impulse. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Gymnasien und beruflichen Schulen. Herbst 2022.  						 |  					  					 						[11]  |  						 						 Odzuck, Eva (2022): Demokratische Digitale Souver?nit?t, In: Glasze, Georg / Odzuck, Eva / Staples, Ronald (Hrsg.) (2022): Digitale Souver?nit?t. Bielefeld: Transcript, 127-158.  						 |  					  					 						[10]  |  						 						 Odzuck, Eva (2021): Early modern theories of law, society, and convention, in: Collins, Stephanie et. al. (Eds.): The Oxford Handbook of Social Ontology. Oxford: Oxford University Press* (eingeladener Beitrag, Verlagsvertrag mit OUP, Manuskript eingereicht).  						 |  					  					 						[9]  |  						 						 Odzuck, Eva (2019): Feminist Interpretations of Hobbes’s Political Theory, in: Lloyd, S. A. (Ed.): Interpreting Hobbes. Cambridge: Cambridge University Press, 223-241.*  						 |  					  					 						[8]  |  						 						 Odzuck, Eva (2018): Is Genome Editing Unnatural? Nature in Bioethics, the Politics of Bioethics, and the Political Dimension of Nature, in: Braun, Matthias / Schickl, Hannah / Dabrock, Peter (Eds.): Genome Editing. Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Wiesbaden: Springer VS, 111-128.*  						 |  					  					 						[7]  |  						 						 Kauffmann, Clemens / Odzuck, Eva (2017): Wohin führt ?Gute Wissenschaft“? Biotechnologische Entwicklung als Richtungsentscheidung der Demokratie, in: Spieker, Michael / Manzeschke, Arne (Hrsg.) (2017): Gute Wissenschaft. Theorie, Ethik und Politik. Baden-Baden: Nomos, 105-132.  						 |  					  					 						[6]  |  						 						 Odzuck, Eva (2017): Legislating death: A problem in Thomas Hobbes’s argument and its relevance for contemporary democracies, in: Courtland, Shane (Ed.): Hobbesian Applied Ethics and Public Policy. London: Routledge, 48-65.*  						 |  					  					 						[5]  |  						 						 Odzuck, Eva (2017): Reading man is harder than any science. Thomas Hobbes’ komplexe Psychologie und die Einseitigkeiten der zeitgen?ssischen Hobbes-Rezeption, in: Voigt, Rüdiger / Lau, Thomas / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Der sterbliche Gott. Thomas Hobbes‘ Lehre von der Allmacht des Leviathan. Baden-Baden: Nomos, 279-298.  						 |  					  					 						[4]  |  						 						 Odzuck, Eva (2017): Trust in Thomas Hobbes’s Political Philosophy, in: Kontler, László / Somos, Mark (Eds.): Trust and Happiness in the History of Political Thought. Leiden: Brill, 118-141.*  						 |  					  					 						[3]  |  						 						 Odzuck, Eva (2014): Narration und Argument in der Politik. Das Konzept der Fiktionalit?t in der Autorisierungstheorie von Hobbes’ Leviathan, in: Hofmann, Wilhelm / Renner, Katja / Teich, Judith (Hrsg.): Narrative Formen der Politik. Wiesbaden: Springer VS, 105-121.  						 |  					  					 						[2]  |  						 						 Odzuck, Eva (2014): Die Selbstgef?hrdung der liberalen Demokratie in der Biopolitik. Pl?doyer für eine doppelte Erg?nzung demokratietheoretischer Krisendiagnosen, in: Pállinger, Zoltán Tibor (Hrsg.): Das Konzept des (Staats-) Bürgers. Baden-Baden: Nomos, 82-114.  						 |  					  					 						[1]  |  						 						 Odzuck, Eva (2013): Lebenswissenschaften im demokratischen Verfassungsstaat – Die Notwendigkeit einer demokratietheoretischen und demokratiepolitischen Begleitung, in: Spieker, Michael (Hrsg.) (2013): Gute Lebenswissenschaft für das 21. Jahrhundert. Memorandum des Tutzinger Diskurses, Tutzing: Akademie für Politische Bildung, 88-93.  						 |  					  				 			  |  			 |  			 |  		
 		 			 |  			 |  			 |