Zu Hauptinhalt springen

Ehemalige Dozierende

Emeritus

Prof. Dr. Karlfriedrich Herb

Kh

Karlfriedrich.Herb@politik.uni-regensburg.de

Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen gerne per Email an mich.


Forschungsschwerpunkte

  • Philosophie und Politik bei Jean-Jacques Rousseau

  • Freiheit und Bürgersein in der Moderne

  • Politische Philosophie in Frankreich

  • Angewandte Politikwissenschaft: Politik, Interkulturalit?t und Postkolonialismus (Forschungskooperation mit Brasilien)

  • Politik und Gesellschaft im modernen Brasilien

Mitgliedschaften

  • Associa??o Nacional de Pós-Gradia??o em Filosofia (ANPOF)

  • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie

  • Cidadania, Identidades e Valores Políticos (CIVES)

  • Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.

  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie

  • GT Rousseau e o Iluminismo (ANPOF)


CV

Karlfriedrich Herb studierte Philosophie, vergleichende Religionswissenschaft und Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit?t Bonn. 1986 wurde er mit einer Arbeit über die Rechts- und Staatsphilosophie Jean-Jacques Rousseaus zum Dr. phil. promoviert.

Es folgten Forschungsprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Bonn/München), der Thyssen-Stiftung (München/Paris), der Volkswagen-Stiftung (München) und des DAAD (Paris) sowie ein Aufenthalt als chercheur associé am Centre de Recherche en ?pistémologie Appliquée (CNRS, Paris). Assistent am Geschwister-Scholl-Institut in München, habilitiert er sich 1997 mit einer ideengeschichtlichen Untersuchung des neuzeitlichen Freiheitsbegriffs.
Als Privatdozent lehrte er Politikwissenschaft und Philosophie in der Sozialwissenschaftlichen und Philosophischen Fakult?t der Ludwig-Maximilians-Universit?t München. Nach Gastprofessuren an den Bundesuniversit?ten von Recife und Campinas (Brasilien) wurde er im Sommersemester 2001 zum Stiftungsprofessor für Philosophie an der Universit?t Ulm ernannt.

Darüber hinaus lehrt er Politikwissenschaft an der Hochschule für Politik München und Philosophie an der Hochschule für Philosophie München.

Die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit liegen auf dem Gebiet der Politischen Philosophie der Neuzeit. Im Zentrum steht die Ideengeschichte des Kontraktualismus, die Genese des modernen Bürgerbegriffs und die Philosophie der Europ?ischen Aufkl?rung. Daneben gilt das Interesse der politischen Anthropologie und der Wiederbelebung des antiken Denkens in der Politischen Philosophie der Gegenwart.


Publikationen

Detaillierte Informationen und Verkaufsangebote zu den Publikationen finden Sie jeweils unter den beigefügten Links.

Dissertation

  • Naturzustand und bürgerlicher Zustand. Rousseaus Konzeption vertragstheoretischer Herrschaftsbegründung, Bonn, Philosophische Fakult?t 1986, 273 S.

Habilitation

  • Die Ambivalenz der modernen Freiheit. Wandlungen des politischen Freiheitsbegriffes von Hobbes bis Constant, München, Sozialwissenschaftliche Fakult?t 1997, 224 S.

Monographien

  • Rousseau-Brevier. Schlüsseltexte und Erl?uterungen (mit Bernhard H. F. Taureck), Paderborn: Wilhelm Fink 2011, 237 S.? Link
  • Alexis de Tocqueville (mit Oliver Hidalgo), Frankfurt/New York: Campus 2005, 176 S. ?Link
  • Bürgerliche Freiheit. Politische Philosophie von Hobbes bis Constant, Freiburg – München: Karl Alber 1999, 243 S.
  • Rousseaus Theorie legitimer Herrschaft. Voraussetzungen und Begründungen, Würzburg: K?nigshausen und Neumann 1989, 284 S.? Link
  • Hobbes über die Freiheit (mit Georg Geismann), Würzburg: K?nigshausen und Neumann 1988, 228 S.? Link

Mitautorschaft?/?Mitherausgeberschaft

  • Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt (mit Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern), Frankfurt a.M./New York: Campus 2014, 250 S.? Link
  • Narrative, Dreams, Imagination. Israeli and German Youth imagine the Future (mit? Jen Glaser, Barbara Weber, Eva Marsal, Takara Dobashi), Münster: Lit-Verlag 2013, 206 S.? Link
  • Rousseaus Zauber.?Lesarten der Politischen Philosophie (mit Magdalena Scherl), Würzburg:?K?nigshausen & Neumann 2012, 192 S.? Link
  • Klassiker Auslegen. Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts (mit Reinhard Brandt), 2. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag 2012, 313 S.? Link
  • Cultural Politics and Identity. The Public Space of Recognition (mit Barbara Weber et al.), Münster u.a.: Lit-Verlag 2011, 251 S.? Link
  • Die Natur des Staates. Montesquieu zwischen Macht und Recht (mit Oliver Hidalgo), Baden-Baden: Nomos 2008, 168 S.? Link
  • Kinder philosophieren (mit Siegfried H?fling et al.), Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 53, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2007, 186 S.? Volltext
  • Die Zukunft der Demokratie: Politische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts (mit Oliver Hidalgo). Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 47, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2006, 79 S.? Volltext
  • Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europ?ischer und globaler Perspektive (mit Stephan Bierling et al.), Hamburg: Lit-Verlag 2004, 98 S.? Link
  • Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie (mit Oliver Hidalgo), Baden-Baden: Nomos 2004, 177 S.? Link
  • Klassiker Auslegen. Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts (mit Reinhard Brandt), Berlin: Akademie-Verlag 2000, 308 S.
  • Julius Ebbinghaus, Gesammelte Schriften, Band IV. Studien zum Deutschen Idealismus. Schriften 1909-1924 (mit Stephan Nachtsheim / Udo Rameil), Bonn: Bouvier 1994, 423 S.? Link

H?rbuch

  • Rousseau. Eine kurze Einführung, Berlin: Argon Verlag 2007, CD 48.02 Minuten

Aufs?tze

  • Aben?oado por Deus e igual por natureza. Tocqueville sobre democracia, in:?Helen Esser dos Reis, Democracia e miséria, S?o Paulo 2020, 55-70.
  • Tocquevilles Mutma?ungen über die Zukunft der Demokratie (mit Sarah Rebecca Str?mel), in: Blick in die Wissenschaft 41 (29) 2020, 30-34.
  • Einsame Herzen. Tocqueville und die Demokratie (mit Sarah Rebecca Str?mel), in: Zeitschrift für Politik, 66 (4) 2019, 365-383.
  • Rousseau: Aporias da autonomia, in: Revista Dialecticus. Revista de Filosofia, 15 (2019), 109-121.? Link
  • Unter Bleichgesichtern. Kants Kritik der kolonialen Vernunft, in: Zeitschrift für Politik 65 (4) 2018, 381-398.
  • Achille Mbembe. Postkolonie:?Zur politischen Vorstellungskraft im gegenw?rtigen Afrika, in:?Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 2018, 912-927.
  • Devaneios pedagógicos: Rousseau e o fim da educa??o, in:?Alberto Filipe Araújo, Custódia Martins et alii, Paideia &?Humanitas: formar e educar ontem e hoje / to form and educate yesterday and today, Lisboa 2018, 327-335.
  • Zwischen Narrativ und Norm. Rousseaus Erz?hlungen über den Ursprung der Gesellschaft, in: Rohbeck, Johannes / Steinbrügge, Lieselotte (Hrsg.):? Jean-Jacques Rousseau. Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik. Klassiker Auslegen, Berlin: Akademie-Verlag 2015, 159-178.
  • Perfis da modernidade. Maquiavel e Hobbes sobre política e moral, in: Revista de Ciências Sociais Nr. 2 (2014), 19-30.
  • Die republikanische Klaustrophobie - Politischer Raum bei Hannah Arendt, in: Herb, Karlfriedrich/ Gebhardt, Mareike/ Morgenstern, Kathrin (Hrsg.): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, Frankfurt a.M./ New York: Campus 2014, 27-37.
  • Gegenw?rtig sein. Hannah Arendt neu denken (mit Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern), in: Herb, Karlfriedrich/ Gebhardt, Mareike/ Morgenstern, Kathrin (Hrsg.): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, Frankfurt a.M./ New York: Campus 2014, 9-24.
  • Triumph des Individuums – Ende des Bürgers? Constant über die Freiheit der Modernen, in: Lembcke, Oliver W./ Weber, Florian (Hrsg.): Republikanischer Liberalismus. Benjamin Constants Staatsverst?ndnis,? Baden-Baden: Nomos 2013, 23-41.
  • Além do bem e do mal. O poder em Maquiavel, Hobbes, Arendt e Foucault, in: Revista Brasileira de Ciência Política Nr. 10 (2013), 267-284.
  • Ich wei? es nicht. Rousseau und die Frage nach dem Ursprung der Gesellschaft, in:?Delhom, Pascal/?Hirsch, Alfred (Hrsg.):?Rousseaus Ursprungserz?hlungen, München:?Wilhelm Fink 2012, 149-158.
  • Autonom oder authentisch??Rousseau und die Ambivalenzen des modernen Bürgerseins, in:?Jahrbuch für Recht und Ethik 20?(2012), 93-104.
  • Schweigende Mehrheit oder frohes Fest? Ambivalenzen des ?ffentlichkeitsbegriffs bei Rousseau, in: Herb, Karlfriedrich / Scherl, Magdalena (Hrsg.): Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2012, 93-100.
  • Die Gewalt der Abstraktion. Constant liest Rousseau, in: Herb, Karlfriedrich / Scherl, Magdalena? (Hrsg.): Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2012, 33-43.
  • Einleitung (mit Magdalena Scherl), in: Herb, Karlfriedrich / Scherl, Magdalena (Hrsg.): Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2012, 11-15.
  • Im Schatten der ?ffentlichkeit. Privatheit und Intimit?t bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt (mit Magdalena Scherl und Kathrin Morgenstern), in: Jahrbuch für Recht und Ethik 19 (2011), 275-298.
  • Beyond understanding. Rousseau and the Beginning of the Other, in:?Weber, Barbara et al. (Hrsg.):?Cultural Politics and Identity. The Public Space of Recognition, Münster u.a.: Lit Verlag 2011, 11-15.
  • La violence de l'Interpretation. Carl Schmitt lecteur de Rousseau, in: Bach, Reinhard?/?L'Aminot:?Rousseau et l'Allemagne. ? l'?poque contemporaine, Greifswald 2009, 65-71.
  • "Ausser der Republik ist kein Heil". Profane und sakrale Deutungsmuster des Staats in Kants Geschichtsphilosophie (mit Thomas Nawrath), in: Ottmann, Henning (Hrsg.): Kants Lehre von Staat und Frieden, Baden-Baden: Nomos 2009, 28-41.
  • Machtfragen. Vier philosophische Antworten, in: Die Politische Meinung 53 (2008), 68-76.
  • Im Netz der Gesetze. Montesquieu über Freiheit, in: Hidalgo,Oliver /?Karlfriedrich, Herb (Hrsg.): Die Natur des Staates. Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2008, 67-76.
  • Art. Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag, in:?Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt a. Main 2007, 303-317.
  • Philosophische Visionen des Fortschritts in: Die Politische Meinung 52 (2007), 44-52.
  • Once Upon a Time in America - Tocqueville on the Beginning of the End of History (mit Oliver Hidalgo), in:?Amerikastudien, Volume 54, 4 (2007), 545-560.
  • Welches Ende der Geschichte? Demokratie als Friedensordnung, in?: Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 47, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2006, 7-11.
  • Die Wiederentdeckung des K?rpers. Sartre und Merleau-Ponty über konkrete Intersubjektivit?t, in: Weber, Barbara / Stella, Bernhard / Merkel-Trinkmalder, Petra (Hrsg.): Ph?nomenologische Dimensionen der Bildungsanthropologie, Regensburg: Roderer 2005.
  • Die Freiheit der Modernen. Zum philosophischen Streit der Ideen von 1789, in: Lei?ner, Nicole / Breuninger, Renate (Hrsg.): Zur Sprache gebracht. Philosophische Facetten, Ulm: Humboldt-Studienzentrum 2005, 61-74.
  • Au-délà de la citoyenneté. Hobbes et le problème de l'autorité, in: Nuove prospettive critiche sul Leviatano di Hobbes nel 350 ° anniversario di pubblicazione, Ed. Luc Foisneau, George Wright, Rivista di storia della filosofia, 1 (2004), 219-227.
  • Der Anfang vom Ende der Geschichte. Philosophische Visionen des Fortschritts, in: Bierling, Stephan / Herb, Karlfriedrich / Ma?ków, Jerzy / Sebaldt, Martin: Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europ?ischer und globaler Perspektive. Antrittsvorlesung Institut für Politikwissenschaft 26./27. Januar 2004, Hamburg 2004, 7-17.
  • Tocquevilles Staatsverst?ndnis (mit Oliver Hidalgo), in:?Herb, Karlfriedrich /?Hidalgo, Oliver:?Alter Staat - Neue Politik.?Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2004, 13-22.
  • Staat und Religion - Die politische Vernunft in den Grenzen des Glaubens, in:?Herb, Karlfriedrich /?Hidalgo, Oliver:?Alter Staat - Neue Politik.?Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004, 83-95.
  • O futuro da República. Sobre a leitura contratualista da história em Hobbes e Kant, in: Discurso 33 (2003), 75-87.
  • L'avenir de la republique. Sur la lecture contractualiste de l'histoire chez Hobbes et Kant, in: Thouard, Denis / Foisneau, Luc (Hrsg.): Les origines de la modernité politique et l'idéalisme allemand, Paris 2003, 123-131.
  • Luz e sombra. O publico e o privado em Jean-Jacques Rousseau e Hannah Arendt, in: Philósophos. Revista de Filosofia 7 (2002), 75-90.
  • Alexis de Tocqueville, in: Denzer, Horst / Maier, Hans (Hrsg.): Klassiker des Politischen Denkens, München: Beck Verlag 2001, 145-156.
  • Jean-Jacques Rousseau, Ein Moderner mit antiker Seele, in: Gro?e Philosophen – von der Antike bis heute, Darmstadt: Primus Verlag 2001, 534-549.
  • Paradoxien der Freiheit: Zur Problematik der Menschen- und Bürgerrechte bei Rousseau, in: Paul, Gregor / G?ller, Thomas / Lenk, Hans / Rappe, Guido (Hrsg.): Humanit?t, Interkulturalit?t und Menschenrecht, Bern et al.: Peter Lang Verlag 2001, 319-330.
  • Licht und Dunkel. Zum Republikideal bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt, in: Graf Ballestrem, Karl / Gerhardt, Volker / Ottmann, Henning / Thompson, Martyn P. (Hrsg.): Politisches Denken. Jahrbuch 2001, 59-68.
  • Jean-Jacques Rousseau - Um modernista com alma antiga, in: Kreimendahl, Lothar: Filósofos do século XVIII. Sao Leopoldo: Unisinos 2000, 177-196.
  • Moderner mit antiker Seele. Jean-Jacques Rousseau, in: Kreimendahl, Lothar (Hrsg.): Die Philosophen des achtzehnten Jahrhunderts, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000, 141-156.
  • Verweigerte Moderne. Das Problem der Repr?sentation, in: Brandt, Reinhard / Herb, Karlfriedrich (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Klassiker auslegen, Berlin: Akademie -Verlag 2000, 167-188.
  • Zur Grundlegung der Vertragstheorie, in: Brandt, Reinhard / Herb, Karlfriedrich (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts. Klassiker Auslegen, Berlin: Akademie -Verlag 2000, 27-43.
  • Einführung in Rousseaus Gesellschaftsvertrag, in: Reinhard Brandt / Karlfriedrich Herb (Hrsg.), Klassiker Auslegen. Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts, Berlin: Akademie -Verlag 2000, 3-25.
  • História civil e contrato. A leitura rousseauniana do "Contrato social", in: Revista do departamento de filosofia, Universidade Federal de Pernambuco 12 (1998), 23-35.
  • The German Enlightenment and its present contribution to the Organisation of Communities, in: Contributions of African and German Philosophies to the formation of communities in transition, Goethe Institut Johannesburg 1998, 56-62.
  • Ideal da Natureza e Idéia do Direito. Reflex?es sobre a Gênese da Teoria contratualista de Rousseau, in: Heck, Jose N. / Brito, Adriano (Hrsg.): ?tica e Filosofia Política, Goi?nia 1997, 30-52.
  • A Ambigüidade da Cidadania moderna. O Caso do Contratualismo, in: Philosophos. Revista da Universidade Federal de Goiás 2 (1997), 55-65.
  • Contrat et histoire. La transformation du Contrat social de Rousseau à Kant, in: Waszek (Hrsg.): Kant sur l'histoire, Paris: Presses Universitaires de France 1996, 101-112.
  • Le Fondement de la philosophie de l'?tat dans le De Cive, in: Revue de Métaphysique et de Morale 101 (1996), 189-209.
  • Kants kritisches Staatsrecht (mit Bernd Ludwig), in: Jahrbuch für Recht und Ethik 2 (1994), 431-477.
  • Naturzustand, Eigentum und Staat. Immanuel Kants Relativierung des "Ideal des hobbes" (mit Bernd Ludwig), in: Kant-Studien 84 (1993), 283-312.
  • Naturgeschichte und Recht. Rousseaus Weg vom "Discours sur l'inégalité" zum "Contrat social", in: Zeitschrift für Politik 40 (1993), 355-371.
  • Das Julius-Ebbinghaus-Archiv. [Forschungsbericht über ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft], in: Kant-Studien 80 (1989), 345-353.

Rezensionen

  • Bernd Ludwig, Die Wiederentdeckung des epikureischen Naturrechts. Frankfurt a.M.: Klostermann 1998, in: Archives de Philosophie, Bulletin Hobbes, 2000.
  • Jan Patocka, Kunst und Sein. Kulturphilosophische Schriften. Hrsg. v. Klaus Nellen / Ilja Srubar, Stuttgart 1987, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der b?hmischen L?nder 30 (1989), 49-51.
  • Jean-Jacques Rousseau, Diskurs über die Ungleichheit = Discours sur l'inégalité. Hrsg. u. komm. v. Heinrich Meier, Paderborn / München / Wien / Zürich: Sch?ningh 1984, in: Philosophischer Literaturanzeiger 39 (1986), 125-129.

Lehre

Sommersemester 2021

  • Vorlesung: Die Erfindung der Freiheit. Rousseaus Politische Philosophie
  • Hauptseminar: Freiheit und Teilhabe. Rousseaus Politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages
  • Ober- und Forschungsseminar: Die Banalit?t des B?sen? Hannah Arendt über Eichmann in Jerusalem

WiSe 2020/ 2021 - Forschungsfreisemester

SoSe 2020

  • Vorlesung: Race - class - gender. Schattenseiten der Aufkl?rung
  • Hauptseminar: Close reading. Rousseau, ?ber den Gesellschaftsvertrag (1762)
  • ?bung: Hautfarben der Vernunft??Politik der Geschlechter? Kritische Anfragen an die Philosophie der Aufkl?rung
  • Ober- und Forschungsseminar: Schnee von gestern??Karl Marx neu lesen. Zusammen mit Prof. Dr. Brea

WiSe 2019/ 2020

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte: Titel - Thesen -Traditionen
  • Hauptseminar: Die Politische Philosophie Immanuel Kants
  • ?bung: Transkulturalit?t. Ein neuer Beitrag zur multikulturellen Gesellschaft?
  • Ober- und Forschungsseminar: Arbeiten oder leben? Zum Bedeutungswandel der Arbeit in Geschichte und Gegenwart. Zusammen mit Prof. Dr. Brea

SoSe 2019

  • Vorlesung: ?ber den Umgang mit Fremden. Interkulturalit?t und Transkulturalit?t im politischen Kontext
  • ?bung: Zwischen Selbstbestimmung und Selbstverlust. Individualismus in demokratischen Zeiten
  • Hauptseminar: Meisterdenker der europ?ischen Aufkl?rung: Rousseau und Kant
  • Ober- und Forschungsseminar: Das Recht, ein Anderer zu sein. Demokratie zwischen Identit?t und Vielfalt

WiSe 2018/ 2019

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte
  • Ringvorlesung: Demokratie - die beste Form der Herrschaft? Zum Thema: Einsame Herzen. Tocquevilles Mutma?ungen über die Zukunft der Demokratie. Zusammen mit Sarah Str?mel
  • Hauptseminar: Freiheit - Recht - Demokratie. Eine Einführung in Immanuel Kants Philosophie
  • Ober- und Forschungsseminar: Aktuelle Beitr?ge zur Politischen Philosophie?und Ideengeschichte. Loyalit?t?versus Freiheit

SoSe 2018

  • Vorlesung: Freiheit und Herrschaft. Konstellationen der Politischen Philosophie der Moderne
  • ?bung: Transatlantisch-Postkolonial; Nord- und Südamerikanische Diskurse
  • Hauptseminar: Close and Critical Reading: Hannah Arendt, Vita activa
  • Ober- und Forschungsseminar: Aktuelle Beitr?ge zur Politischen Philosophie und Demokratiewissenschaft. Zusammen mit Prof. Dr. Brea

WiSe 2017/ 2018

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte
  • Hauptseminar: Auf der Suche nach demokratischer Identit?t. Politik und?Literatur?in Brasilien.?Zusammen mit Susanne Friedl
  • Ober- und Forschungsseminar: Aktuelle Beitr?ge zur Politischen und Demokratiewissenschaft. Zusammen mit Prof. Dr. Brea

SoSe 2017

  • Vorlesung: Multikulti als Leitkultur?!
  • ?bung: Die Gesellschaft der Gleichen. Zum uneingel?sten Versprechen der Demokratie
  • Hauptseminar: K?rper - Naturrecht - souver?ne Gewalt: Modernes politisches Bewusstsein bei Thomas Hobbes
  • Ober- und Forschungsseminar: Demokratie in der Krise? Fallstudien zu Brasiliens Dilemma. Zusammen mit Prof. Dr. Brea

WiSe 2016/ 2017

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte
  • ?bung: Citizenship an der peripheren Moderne. Brasilien heute
  • Hauptseminar: Echt jetzt? Inszenierung von Eigentlichkeit in Gesellschaft, Politik und Medien. Zusammen mit Prof. Dr.?Mecke
  • Ober- und Forschungsseminar: ?ber die Demokratie in Amerika. Alexis de Tocqueville zwischen Liberalismus und Republikanismus
  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

SoSe 2016

  • Vorlesung: Profile der Freiheit. Grundprobleme der Politischen Philosophie der Neuzeit.

  • ?bung: Zwischen Karneval und Kriminalit?t. Roberto DaMatta über die Demokratie in Brasilien.

  • Hauptseminar: Liberale und republikanische Diskurse: John Locke und Jean Jacques Rousseau. Zusammen mit Prof. Dr.?Brocker.

  • Ober- und Forschungsseminar: Politik und Korruption. Systemzwang oder menschlicher Makel. Zusammen mit Prof. Dr. Brea.

  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie.

SoSe 2015

  • Vorlesung: Politik und Interkulturalit?t.
  • ?bung: Multiple Modernities. Bürgersein im Kontext.
  • Hauptseminar: Postkolonialismus in Politik und Literatur. Zusammen mit Prof. Dr. Mecke
  • Ober- und Forschungsseminar: Multiple Modernities. Bürgersein im Kontext. Zusammen mit Prof. Dr. Brea
  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

WiSe 2014/2015

  • Vorlesung: Klassiker des politischen Denkens. Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte.
  • Hauptseminar: Der Begriff der Demokratie. Antike, moderne und postmoderne Definitionen.
  • Forschungsseminar: Multikulti?! Zur Theorie kultureller Rechte in Liberalismus, Kommunitarismus und Postkolonialismus.
  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

SoSe?2014

  • Vorlesung: Politische Philosophie in Frankreich. Positionen und Profile (zusammen mit Prof. Dr. Sch?nherr-Mann)
  • ?bung: Gleichheit oder Differenz? Grundfragen der zeitgen?ssischen Demokratie
  • Hauptseminar: Nach dem Ende der gro?en Erz?hlungen. Aktuelle Tendenzen der Politischen Philosophie in Frankreich (zusammen mit Prof. Dr. Sch?nherr-Mann)
  • Forschungsseminar: Transformation des ?ffentlichen Raumes. Demokratiewissenschaftliche und interkulturelle Perspektiven
  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

WiSe 2013/2014

  • ?bung: Aus dem Bauch heraus? Implizites und explizites Wissen in politischen Entscheidungsprozessen
  • Hauptseminar: Lug und Trug? Lüge, T?uschung und Manipulation in Politik, Gesellschaft, Medien und Literatur (zus. mit Prof. Mecke)
  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie. Profile der Politischen Ideengeschichte
  • Haupt-/Oberseminar: Politische Anthropologie zwischen Ontologie und Ethnologie. Brasilianische Verh?ltnisse (Blockseminar)
  • Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

SoSe 2013

  • Vorlesung: Bürgersein und nationale Idenit?t. Politikwissenschaftliche und interkulturellen Perspektiven
  • Oberseminar: Hart aber herzlich. Formen demokratischen Bürgerseins in Brasilien
  • Forschungsseminar: Post-Privacy. Demokratische Privatheit zwischen Isolation und Exhibitionismus
  • Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

WiSe 2012/13

  • Vorlesung: Stationen des politischen Denkens. Eine Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte
  • Haupt-/Oberseminar: Demarkationslinien der Demokratie. Privatheit und ?ffentlichkeit im politikwissenschaftlichen Diskurs
  • Forschungsseminar: Selbstverst?ndlich Demokratie!? Zum Verh?ltnis von Demokratiewissenschaft und Politischer Philosophie
  • Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

SoSe 2012

  • Vorlesung: Rousseau reloaded. Eine Bestandsaufnahme zum 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau
  • Hauptseminar: Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit. Zur Debatte neuer Formen ethischer Selbstverpflichtung in der Wirtschaft
  • Forschungsseminar: Konstruktionen des politischen Raumes. Aktuelle Forschungsans?tze
  • ?bung: Die Stra?e und das Haus. Brasilianische Konfigurationen des Sozialen
  • Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

WiSe 2011/12

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie. Titel - Titel - Traditionen
  • Hauptseminar: Zwischen ?konomie, Ethik und Politik. Grundfragen der Wirtschaftsethik
  • Hauptseminar: Ordnung und Fortschritt. Brasiliens Gesellschaft und Politik im 21. Jahrhundert
  • Oberseminar: Das Ma? aller Dinge? Demokratie in demokratiewissenschaftlicher Perspektive
  • Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

WiSe 2010/11

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie
  • Hauptseminar und Oberseminar: Demokratie - Postmoderne - Postdemokratie
  • ?bung: Verhandeln - Die Kunst des Argumentierens zwischen Wahrheitssuche, Recht haben und Machtkalkül
  • Kolloquium: Aktuelle Positionen zur Politischen Philosophie

SoSe 2010

  • Vorlesung: Rousseaus Zauber. Die geschlossene Gesellschaft und ihre Freunde
  • Hauptseminar und Oberseminar: An allem schuld? Rousseau zwischen Demokratie und Totalitarismus
  • Kolloquium: Aktuelle Beitr?ge zur Politischen Philosophie
  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs? Politische Theorie

WiSe 2009/10

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie: Freiheit und Herrschaft
  • Hauptseminar: Die Figur des Kriegers. Historische und philosophische Konstruktionen (mit Prof. Dr. Kortüm)
  • Oberseminar: Politik und Raum (mit Dr. Barbara Weber)
  • Oberseminar: Staatstheorie
  • Kolloquium: Aktuelle Beitr?ge zur Politischen Philosophie
  • Kolloquium: Promotionskolloquium im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie

SoSe 2009

  • Vorlesung: Postmoderne in Kultur, Politik und Literatur (zus. mit Prof. Dr. Jochen Mecke, Romanistik)
  • Hauptseminar: Die Macht der Dummheit (zus. mit Prof. Dr. Jochen Mecke, Romanistik)
  • Hauptseminar: Zur Hermeneutik der Dritten Gewalt
  • Kolloquium: Aktuelle Beitr?ge zur Politischen Philosophie

WiSe 2008/2009

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie: Titel, Thesen, Traditionen
  • Hauptseminar: Wirtschaftsethik. Ein interdisziplin?rer Dialog (zus. mit Prof. Dr. Rainer G?mmel, Wirtschaftsgeschichte)
  • Hauptseminar: Von der Philosophenherrschaft zum Politikmanagement. Perspektiven der Politikberatung
  • Kolloquium: Aktuelle Beitr?ge zur Politischen Philosophie

SoSe 2008

  • Vorlesung: Philosophie, Politik und Kultur des Existenzialismus
  • Hauptseminar: Der Existenzialismus: Kultur, Philosophie, Literatur, Film, Chanson und Politik (zus. mit Prof. Dr. Jochen Mecke, Romanistik)
  • Hauptseminar: Changing Civil Society - Adam Smith und die Folgen (zus. mit Antje Kuttner, Politikwissenschaft)
  • Kolloquium: Aktuelle Beitr?ge zur Politischen Philosophie

WiSe 2007/2008

  • Vorlesung: Einführung in die politische Philosophie. Theoretiker - Themen – Traditionen
  • Hauptseminar: Urteilskraft: Abschied vom Prinzipiellen?
  • Hauptseminar: Sokrates: Philosophie - Politik – Methode
  • Kolloquium: Aktuelle Beitr?ge zur Politischen Philosophie

SoSe 2007

  • Vorlesung: Die Tradition des staatsphilosophischen Kontraktualismus. Geschichte und Gegenwart
  • ?bung: Politische Philosophie in Frankreich. 20. Jahrhundert und Gegenwart
  • Hauptseminar: Das Volk als Held des Romans
  • Oberseminar: Sich vertragen. Zur Genese einer modernen Denkfigur des Politischen
  • Kolloquium: Aktuelle Beitr?ge zur Politischen Philosophie

WiSe 2006/2007

  • Vorlesung: Grundlagen der Politischen Philosophie
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon – Rousseau –
  • Strauss
  • ?bung: Individualismus. Zur Karriere eines Leitbegriffs der Moderne
  • Kolloquium: Aktuelle Beitr?ge zur Politischen Philosophie

SoSe 2006

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie: Titel, Thesen, Traditionen
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Augustinus – Rousseau - Arendt
  • Hauptseminar: Kritiker der Moderne: Nietzsches politische Philosophie
  • Magistranden- und Doktorandenkolloqium: Aktuelle Beitr?ge zur Politischen Philosophie

SoSe 2005

  • Vorlesung: Bürgersein. Entwicklung eines demokratischen Grundbegriffs
  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Kant - Rawls
  • Hauptseminar: Tocqueville und die Folgen
  • Hauptseminar Kinder philosophieren. Neue Wege der Wertevermittlung
  • Magistranden- und Doktorandenkolloqium

WiSe 2004/2005

  • Vorlesung: Profile des Republikanismus
  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles - Machiavelli - Carl Schmitt
  • Hauptseminar: Politische Klugheit - Zwischen Staatsr?son und Prinzipientreue
  • Magistranden- und Doktorandenkolloqium - Neue Ver?ffentlichungen zur Politischen Philosophie

SoSe 2004

  • Vorlesung: Politische Philosophie in Frankreich
  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Einführung: Aristoteles - Hobbes - Arendt
  • ?bung: Aktuelle Beitr?ge zur Politischen Philosophie in Frankreich
  • Hauptseminar: Moderner Republikanismus: Kants Politische Philosophie

WiSe 2003/2004

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie: Antike und moderne Klassiker
  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Kant - Habermas
  • Hauptseminar: Loyal oder fair? Zur Moralit?t menschlicher Beziehungen
  • Hauptseminar: Grundpositionen der Politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts

SoSe 2003

  • Vorlesung: Politische Philosophie der Moderne
  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Aristoteles - Hobbes - Hannah Arendt
  • Hauptseminar: Alexis de Tocqueville: ?ber die Demokratie in Amerika
  • Kolloquium: Menschenrechte und die Vielfalt der Kulturen

WiSe 2002/2003

  • Vorlesung: Menschenrechte: Ideengeschichte - Philosophie - Politik
  • ?bung: Einführung in die Politische Theorie: Aristoteles - Locke - H. Arendt
  • Hauptseminar: Rousseaus Politische Philosophie
  • Hauptseminar: Kleider machen Leute: Gesellschaft und Mode

SoSe 2002

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Philosophie: Die Antike
  • Hauptseminar: Politik als praktische Wissenschaft: Aristoteles
  • ?bung: Einführung in die Politische Theorie: Aristoteles-Hobbes-Arendt
  • ?bung: H. Arendt, Macht und Gewalt

WiSe 2001/2002

  • Vorlesung: Klassiker des Republikanismus
  • Hauptseminar: Freiheit und Herrschaft: Thomas Hobbes, Leviathan
  • ?bung: Einführung in die Politische Theorie
  • ?bung: Profile der Freiheit: Isaiah Berlin

Institut für Politische Wissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universit?t München

SoSe 2001

  • Hauptseminar: Montesquieu, ?ber den Geist der Gesetze

WiSe 2000/2001

  • Hauptseminar: Montesquieu, ?ber den Geist der Gesetze

SoSe 2000

  • Hauptseminar: Die Tugend der M??igung. Politische Urteilskraft bei Immanuel Kant, Benjamin Constant und Hannah Arendt

WiSe 1999/2000

  • Hauptseminar: Platons Politische Philosophie

SoSe 1999

  • Hauptseminar: Individualismus. Louis Dumonts Entwicklungsgeschichte der Ideologie der Moderne

WiSe 1998/99

  • Hauptseminar: Alexis de Tocqueville, De la Démocratie en Amerique

SoSe 1998

  • Hauptseminar: Pathologien der Moderne: Hannah Arendt und Leo Strauss

SoSe 1997

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Theorie (Aristoteles - Hobbes - Arendt)

WiSe 1996/97

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Theorie (Aristoteles - Locke - Rawls)
  • ?bung: Moderner Republikanismus: Rousseau - Kant - Sieyès – Tocqueville

SoSe 1996

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Theorie (Aristoteles - Hobbes - Taylor - Sandel)
  • ?bung: Bürgersein. Grundpositionen der politischen Moderne

WiSe 1995/96

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Theorie (Platon - Rousseau - Strauss)
  • ?bung: Kants Politische Philosophie


Philosophisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universit?t München

WiSe 2000/2001

  • Hauptseminar: Gesichter des Anderen. Emmunel Lévinas

SoSe 2000

  • Hauptseminar: Freiheit und Geschichte. Politisches Denken bei Camus

WiSe 1999/2000

  • Hauptseminar: K?rpersein und K?rperhaben. Zur Theorie konkreter Subjektivit?t bei Plessner, Merleau-Ponty und Sartre

SoSe 1999

  • Hauptseminar: Toleranz. Philosophische Entwürfe in Geschichte und Gegenwart

WiSe 1998/99

  • Hauptseminar: Toleranz. Philosophische Entwürfe in Geschichte und Gegenwart

SoSe 1996

  • Proseminar: Locke, Zweite Abhandlung über die Regierung

WiSe 1995/96

  • Hauptseminar: Rousseau, Du Contrat social. (zusammen mit Prof. Dr. Hans Maier)

SoSe 1995

  • Proseminar: Kant, Zum Ewigen Frieden

WiSe 1994/95

  • Proseminar: Constant, La Liberté chez les Modernes

SoSe 1994

  • Proseminar: Hobbes, De Cive

Multimedia

YouTube Video

  • Vortrag "Einsame Herzen. Tocquevilles Mutma?ungen über die Zukunft der Demokratie" gemeinsam mit Sarah Rebecca Str?mel, M.A. im Rahmen der Ringvorlesung ?Demokratie – die beste Form der Herrschaft?“ an der Universit?t Regensburg, 21. November 2018.
    Zum YouTube Video des Vortrages gelangen Sie hier und das?Programm der Ringvorlesung finden Sie hier.

Downloads

  • Vortrag "Bürger in der Revolte. Zum postdemokratischen Klimawechsel" im Rahmen der Ringvorlesung "Der ersch?pfte Bürger. Ambivalenzen der Demokratie" an der Universit?t Ulm, 24. Mai 2011. Den Download der Audio- bzw. Videoversion finden Sie hier.
  • Vortrag "Paradoxien der Freiheit. Rousseaus politische Philosophie" im Rahmen der Ringvorlesung "Rousseau und Rousseau-Kritik" an der TU?Darmstadt, 13. Februar 2013. Den Download der Audioversion finden Sie hier.

H?rbuch

  • Rousseau. Eine kurze Einführung. Berlin: Argon Verlag 2007, CD 48.02 Minuten.

Radiobeitr?ge

  • WDR ZeitZeichen-Interview "29.07.1805 - Geburtstag von Alexis de Tocqueville", gemeinsam mit Sarah Rebecca Str?mel, 29. Juli 2020. Den 14-minütigen Radiobeitrag k?nnen Sie sich hier anh?ren.

  • SWR2-Interview zur Er?ffnung des Burj Dubai, 4. Januar 2010.

  • SWR2-Interview "Was ist die "volonté générale" Europas? ?ber die Aktualit?t Jean-Jacques Rousseaus", 26. Juni 2012. Das Interview finden Sie hier.


Vortr?ge

  • 03. Juni 2020: "Aufkl?ren und ausschlie?en. Kant und die Schattenseiten der Europ?ischen Aufkl?rung". Offene Ringvorlesung "Migration und Bildung", digital über Zoom, Universit?t Regensburg.

  • 13. Juli 2019: "Vollendete Kunst. Menschliche Natur und Politik bei Jean-Jacques Rousseau". Internationale Tagung "Was ist der Mensch", Universit?t Regensburg.

  • 03. Juli 2019: "Unter Bleichgesichtern – Immanuel Kant zwischen Rassismus und Menschenrechten". Bayreuther Stadtgespr?che, Universit?t Bayreuth.

  • 19. Mai 2019: "Tanz – Brasilien – Politik". Podiumsdiskussion mit Lia Rodrigues. Dance Festival, München.

  • 21. November 2018: "Einsame Herzen. Tocquevilles Mutma?ungen über die Zukunft der Demokratie" (zus. mit Sarah Str?mel M.A.). Ringvorlesung "Demokratie - die beste Form der Herrschaft?", Universit?t Regensburg.

  • 25. Oktober 2018: "Aporias republicanas. Rousseau e o fim da educa??o".?XVIII Associa??o nacional de pós-gradua??o em filosofia,?Universidade Federal do Espírito Santo, Vitória.

  • 16. Oktober 2018: "Interculturalidade. Uma leitura pós-colonial. Jornada de Interculturalidade".?Núcleo Interdisciplinar de Estudos e Pesquisas em Direitos Humanos (NDH),?Universidade Federal de Goiás, Goi?nia.

  • 19. Mai 2017: "Saber viver autenticamente. O Impasse republicano no Emilio de Rousseau". VIII Colóquio Nacional Jean-Jacques Rousseau. Rousseau e os filósofos. Departamento de Filosofia da Universidade Federal do Paraná, Curitiba.

  • 11. Mai 2017: "Liberdade e igualdade: Modernidade em Tocqueville". Núcleo Interdisciplinar de Estudos e Pesquisas em Direitos Humanos (NDH), Universidade Federal de Goiás, Goi?nia.

  • 10. Mai 2017: "Triunfo dos indivíduos - fim dos cidad?os? Constant sobre a Liberdade dos Modernos". Núcleo Interdisciplinar de Estudos e Pesquisas em Direitos Humanos (NDH), Universidade Federal de Goiás, Goi?nia.

  • 09. Mai 2017: "Homem ou cidad?o? Rousseau e as aporias da liberdade moderna".?Núcleo Interdisciplinar de Estudos e Pesquisas em Direitos Humanos (NDH),?Universidade Federal de Goiás, Goi?nia.

  • 16. Dezember 2016:?"Devaneios pedagógicos: Rousseau e o fim da educa??o", International Colloquium: Paideia and Humanitas. To form and educate yesterday and today,?Universidade de Lisboa.

  • 25. November 2016: "Die vollendete Kunst des Politischen. Paradoxien des Vertragsrechts in Rousseaus Contrat social", Workshop: "Normative Natur??Rousseau im Kontext",?WWU Münster.

  • 27. April 2016: "Hart aber herzlich. Brasilianische Innen- und Au?enansichten", Lateinamerika?in Bewegung,?KU Eichst?tt-Ingolstadt.

  • 18.?September 2015: "Alexis de Toqueville no Brasil", Universidade Federal de S?o Paulo.

  • 22. Januar 2015: "Wer hat Angst vor Thomas Hobbes? Das Schweigen der Gesetze im Leviathan", Friedrich-Alexander Universit?t Erlangen-Nürnberg.

  • 16. Oktober 2013: "O conceito de liberdade na filosofia? politica de Kant“, Instituto de Ciência Política, Universidade de Brasília.

  • 14. Oktober 2013: "Doutrina dos Direitos é cega sem a filosofia transcendental? Três abordagens da filosofia do direito de Kant“,? XV Colóquio Kant, Universidade Estadual de Campinas.

  • 13. Juni 2013: "Festa popular ou maioria silenciosa? Dimens?es da esfera pública em Rousseau“, VI. Colóquio Rousseau: Festa e representa??o, Pirenópolis, Universidade Federal de Goiás, Goi?nia.

  • 07. Juni 2013: "Os limites da política: um diálogo entre Rousseau e Arendt“, FAFIL - Faculdade de Filosofia - Universidade Federal de Goiás, Goi?nia.

  • 06. Juni 2013: "Como viver nas grandes cidades?", Pontifícia Universidade Católica de Goiás, Goi?nia.

  • 13. Februar 2013: "Paradoxien der Freiheit. Rousseaus politische Philosophie", Ringvorlesung des Instituts für Philosophie zum Thema: "Rousseau und Rousseau-Kritik", Technische Universit?t Darmstadt.
  • 27. November 2012: "Portrait eines Unangepassten. Jean-Jacques Rousseau zum 300. Geburtstag", Akademie der Gesellschaft für Erwachsenenbildung e.V. Regensburg.
  • 19. November 2012: "Rousseaus Zauber. Die Ambivalenz der modernen Freiheit", Alpen-Adria-Universit?t Klagenfurt.
  • 20. September 2012:?"Aut?nomo ou autêntico? Rousseau e as aporias da cidadania moderna", Internationales Kolloquium "Je suis autre. Tricentenaire de la naissance de Jean-Jacques Rousseau", Universidade de S?o Paulo.
  • 28. Juni 2012: "Autonom oder Authentisch? Aporien des Bürgerseins in Rousseaus Gesellschaftsvertrag", Internationale Konferenz: "Ambivalenzen demokratischer Freiheit. Zur Aktualit?t von Rousseaus Politischer Theorie", Universit?t Frankfurt.
  • 21. Juni 2012: "Die Ketten der Freiheit. Rousseau und die Paradoxien des modernen Bürgerseins", Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg.
  • 14. Mai 2012: "Freiheit ohne Ketten? Rousseaus republikanische Tr?umereien", Ringvorlesung zum Thema: "Der Mensch ist frei geboren! Jean-Jacques Rousseau (1712- 1778) zum 300. Geburtstag", Universit?t Augsburg.
  • 8. Oktober 2011: "Ich wei? es nicht. Rousseau und die Frage nach dem Ursprung der Gesellschaft", Tagung: "Jean-Jacques Rousseau. Die Ursprungserz?hlungen", Kulturwissenschaftliches Institut Essen.
  • 24. Mai 2011: "Bürger in der Revolte. Zum postdemokratischen Klimawechsel", Ringvorlesung: "Der ersch?pfte Bürger. Ambivalenzen der Demokratie", Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften, Universit?t Ulm.

  • 6. Juli 2010:?"Ketten und Freiheit. Rousseau und das Grundproblem des modernen Kontraktualismus", Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt.

  • 8. Juni 2009:?"Wie stark sollte die Rolle des Staates in Krisenzeiten sein?", Diskussionsrunde mit Christiane Haderthauer und Harald Str?tgen, Ludwig-Maximilians-Universit?t München.

  • 6. Juni 2009:?"La violence de l'Interpretation. Carl Schmitt lecteur de Rousseau", Bibliotheque D'Etudes Rousseauistes, Montmorency.

  • 24. April 2009:?"Loi et décision. Carl Schmitt, lecteur de Jean-Jacques Rousseau", Colloque international: "Rousseau et l’Allemagne",?Universit?t Greifswald.

    ?

  • Februar 2009:?"Mannsbilder - Weibsbilder?!?Philosophische ?berlegungen zur Ungleichheit der Geschlechter", Akademie für Erwachsenenbildung,?Regensburg.

  • September 2008:?"Republik und Repr?sentation. Eine Begründungslücke in Kants Theorie des ?ffentlichen Rechts", Deutsch-Kroatische Tagung, Universit?t Dubrovnik.

  • September 2008:?"Zustimmen - Teilnehmen - Genie?en. Drei Bedeutungen der Freiheit in Kants politischer Philosophie", Deutsch-Kroatische Tagung, Universit?t?Dubrovnik.

  • September 2008:?"Kants rechtspolitische Theorien und seine Interpreten", Deutsch-Kroatische Tagung, Universit?t Dubrovnik.

  • September 2008:?"Tocqueville and the end of history", Estudos Brasileiros, Universidade de S?o Paulo, S?o Paulo.
  • September 2008:?"A crítica do juízo. Immanuel Kant e Hannah Arendt", Funda??o Getúlio Vargas, Escola de Direito, S?o Paulo.
  • September 2008:?"A privacidade em Rousseau e Hannah Arendt", Universidade Federal de S?o Paulo, S?o Paulo.
  • August 2008:?"Democracia e igualdade. Tocqueville e o liberalismo crítico", Faculdade de Direito, Universidade de S?o Paulo, S?o Paulo.
  • August 2008:?"De súdito a cidad?o:?Hobbes, Rousseau e Kant e o conceito de cidadania", Faculdade de Direito, Universidade de S?o Paulo, S?o Paulo.
  • Oktober 2007:?"Politik und Terror. Die Gewalt der Abstraktion", Jahrestagung der G?rres-Gesellschaft, Fulda.
  • November 2006:?"Experiences in Philosophing with children. Perspectives and Challenges", Unesco-Tagung, Paris.
  • September 2006:?"Am Ende der Geschichte?", Generalversammlung der G?rres-Gesellschaft, Regensburg.
  • Juni 2006:?"Philosophie und Beratung: Philosophische Orientierung in der Schulpraxis", Schulleitungskongress 2006, Wildbad Kreuth.

  • September 2005:?"Neue Wege demokratischer Werteorientierung", Universit?t Graz.

  • Mai 2005:?"Es war einmal in Amerika – Tocqueville über die Zukunft der Demokratie", Universit?t Regensburg, Ringvorlesung "Zwischen den Welten – Tocquevilles Amerika".

  • M?rz 2005 – Oktober 2006:?"Streifzüge durch die Philosophie", Achtstufige Vortragsreihe im Rahmen einer Qualifizierungskampagne des Bayerischen Sozial- und Kultusministeriums, Banz – Wildbad Kreuth.

    ?

  • Februar 2005:?"Kant als Republikaner", Regensburger Hochschulkreis, Regensburg.

  • Februar 2005:?"Welches Ende der Geschichte? Demokratie als Friedensordnung", Hanns-Seidel-Stiftung, Wildbad Kreuth.

  • November 2004:?"Kinder philosophieren. Perspektiven eines Projekts", Hanns-Seidel-Stiftung, München.

  • August 2004:?"Freundschaft – Philosophisch betrachtet", Rotary Club, Inner Wheel, München.

  • Februar 2004:?"Kant und die Freiheit der Modernen", Hanns-Seidel-Stiftung, Wildbad Kreuth.

  • Januar 2004:?"Der Anfang vom Ende der Geschichte. Philosophische Visionen des Fortschritts", Universit?t Regensburg.

  • Januar 2004:?"Was ist Macht?", Fernsehvortrag Teleakademie SWR, Stuttgart.

  • November 2003:?"Das Zeitalter der Menschenrechte", Universit?t Regensburg, Ringvorlesung "Die Zeit des Menschen", Regensburg.

  • Januar 2003:?"Religion und Politik. Der Fall Tocqueville", Katholische Akademie in Bayern, Evangelische Akademie Tutzing, Regensburg.

  • Dezember 2001:?"Au-delà de la citoyenneté: Hobbes et le problème de l?autorité", Sorbonne, Paris.

  • Mai 2001:?"Grenzen des Politischen. Die Philosophie Hannah Arendts", Humboldt-Lecture im Stadthaus, Ulm.

  • Mai 2001:?"Die Philosophie der Kurve. Architektur und Utopie bei Oskar Niemeyer", Humboldt-Lecture im Stadthaus, Ulm.

  • Mai 2001:?"Die Freiheit der Modernen. Zum philosophischen Streit der Ideen von 1789", Antrittsvorlesung, Universit?t Ulm.

  • September 2000:?"Religion und Politik. Der Fall Tocqueville", Jahrestagung der G?rres-Gesellschaft, Eichst?tt.

  • April 1999:?"Luz e sombra. O publico e o privado em Jean-Jacques Rousseau e Hannah Arendt", Universidade Federal de Bahia, Departamento de Filosofia, Salvador.

  • April 1999:?"Cidad?o ou sujeito? Impasses do liberalismo de Hobbes", Universidade de Minas Gerais, Faculdade de Filosofia e Ciências Humanas, Belo Horizonte.

  • M?rz 1999:?"As transforma??es do Estado de Natureza de Hobbes à Hegel", Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Filosofia e Ciências Humanas, Campinas.

  • M?rz 1999:?"Independicia e participa??o política. A idéia da cidadania republicana em Kant", Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Filosofia e Ciências Humanas, Campinas.

  • M?rz 1999:?"Ideal da natureza e a idéia de direito em Rousseau. Reflex?es sobre a gênese de teoria contratualista de Rousseau", Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Filosofia e Ciências Humanas, Campinas.

  • M?rz 1999:?"As Ambigüidades da libertade moderna. Hobbes, Rousseau e Kant", Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Filosofia e Ciências Humanas, Campinas.

    ?

  • November 1998:?"L’avenir de la republique. Sur la lecture contractualiste de l’histoire chez Hobbes et Kant", Colloque international Kant et Hobbes. Politiques de la Raison, Goethe Institut Paris – Centre d’Histoire de la Philosophie Moderne, CNRS.

    ?

  • Oktober 1998:?"The German Enlightenment and its present contribution to the Organisation of Communities", University of the North, Goethe Institut Johannesburg.

    ?

  • Juli 1998:?"Licht und Dunkel. Zum Republikideal bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt", Philosophische Fakult?t, Universit?t Passau.

    ?

  • Juni 1998:?"?ffentlichkeit und privates Leben. Republikanische Kritik der Moderne bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt", Studium generale, Universit?t Ulm.

    ?

  • Dezember 1997:?"Contrato social e história - A transforma??o do contratualismo de Rousseau a Kant", II congresso internacional Kant. 200 anos da metafísica dos costumes, Rio de Janeiro.

    ?

  • Oktober 1997:?"Democracia e liberdade politica: sobre a crise da cidadania em Alexis de Tocqueville e Hannah Arendt", XXI Encontro anual da Associa??o Nacional de Pós-Gradua??o e Pesquisa em Ciências Sociais, Caxambu, Minas Gerais.

    ?

  • September 1997:?"Transformac?es do privado. Paradoxos da critica da modernidade em Hannah Arendt", Universidade Federal de Pernambuco, Departamento de Filosofia, Recife.

    ?

  • Juli 1997:?"Wandel des Privaten. Hannah Arendts Modernit?tskritik im Zeichen politischer ?ffentlichkeit", Habilitationsvortrag, Sozialwissenschaftliche Fakult?t, Universit?t München.

    ?

  • Juli 1996:?"Bürgerliche Freiheit. ?berlegungen zum politischen Freiheitsbegriff bei Hobbes, Rousseau und Kant",? Institut für Politische Wissenschaft, Universit?t München.
  • April 1996:?"História Natural e Direito: O Trajeto de Rousseau", Pontificia Universidade Católica de Rio de Janeiro, Departamento de História, Rio de Janeiro.

    ?

  • April 1996:?"Ideal da Natureza e Idéia do Direito. Reflex?es sobre a Gênese da Teoria contratualista de Rousseau", Tagung an der Universidade Federal de Goiás ??tica e politica no Centro-oeste", Goi?nia.

    ?

  • Oktober 1995:?"As Ambigüidades da Cidadania moderna. O Caso do Contratualismo", Universidade Federal de Brasília, Departamento de Sociologia, Brasília.

    ?

  • Oktober 1995:?"O Republicanismo moderno em Rousseau e Kant", Universidade Federal de Brasília, Departamento de Filosofia, Brasília.

    ?

  • Mai 1994:?"Le modèle de la citoyenneté chez Hobbes: Du citoyen ou sujet", Tagung an der Université de Versailles und der Ecole normale supérieure, Fontenay-aux-Roses: "Modèles historiques et pensée politique en Europe de Machiavel à Montesquieu", Versailles.

    ?

  • Februar 1994:?"Contrat social et histoire: de Rousseau à Kant", Université de Picardie Jules-Verne, U.F.R. de Philosophie, Sciences Humaines et Sociales, Amiens.

    ?

  • M?rz 1993:?"Le Fondement de la Philosophie Politique dans le 'De Cive'", Centre d'études sur Rhétorique, philosophie et histoire des idées, Ecole normale supérieure, Fontenay-aux-Roses, Paris.

    ?

  • M?rz 1992:?"Kant et la transformation du concept rousseauiste du contrat social", Centre de recherche en épistémologie appliquée, Paris.

    ?

  • M?rz 1992:?"Constant et la doctrine contractualiste de la liberté", Tagung an der Maison des Sciences de l'Homme "Les transformations du concept de liberté politique", Paris.

    ?

  • Juni 1991:?"Constant vs. Rousseau. Zur Kontroverse um einen modernen Begriff politischer Freiheit", Tagung der Franz?sischen und Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts "Tradition und Emanzipation", Luxemburg.

    ?

  • Mai 1991:?"Natur und Politik bei Rousseau", Philosophische Fakult?t, Universit?t Zagreb.



Vertretungsprofessur Sommersemester 2022

Prof. Dr. Oliver Hidalgo

Kontakt


Forschungsschwerpunkte

  • Politische Theorie und Ideengeschichte

  • Demokratietheorie?

  • Politik und Religion (insbesondere Demokratie und Islam)

  • Populismus und Integration

  • Demokratie und neue Technologien

  • Staatstheorie

  • Demokratischer Frieden und Theorie der Internationalen Beziehungen

  • Demokratie und Gewalt

  • Politische Literatur und ?sthetik

  • Wirtschaftsethik

  • Demokratieerziehung

Wissenschaftliche Preise

  • 2. Preis (3000 Euro) für die Beantwortung der wissenschaftlichen Preisfrage 2007 des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (FIPH) "Kann es heute noch gerechte Kriege geben?"

  • Nomination für den Habilitationspreis der Universit?tsstiftung Pro Habilitatione durch die Philosophische Fakult?t I Philosophie, Kunst- und Gesellschaftswissenschaften der Universit?t Regensburg?

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

  • Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens (DGEPD)

  • Societas Ethica (SE)

  • International Political Science Association (IPSA)

  • ECPR-Standing Groups?Democratic Innovations?und?Religion and Politics

  • wiss. Berater der?Akademie Kinder philosophieren?im Bildungswerk der Bayrischen Wirtschaft (bbw)

  • Sprecher des Arbeitskreises "Politik und Religion" der DVPW (seit 07/2009)

  • Editorial Boards des Journals?Geopolitics, History, and International Relations

  • Redaktion der Zeitschrift für Religion Politik und Gesellschaft (ZRGP)

  • Gutachter für: Zeitschrift Democratization, Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB), Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol), Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKo), Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh), ?sterreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft sowie Sage Open

  • Gutachtert?tigkeit für Studienstiftung des dt. Volkes, Robert-Bosch-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Heinrich-B?ll-Stiftung, Karg-Stiftung

  • wiss. Beirat der Reihe?Staat - Souver?ntit?t - Nation?im Springer VS Verlag


CV

  • Juni 2019 Ernennung zum au?erplanm??igen Professor für Politikwissenschaft an der Universit?t Regensburg
  • seit Mai 2019: Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft der WWU Münster
  • Oktober 2016 bis M?rz 2017: Vertretungsprofessur für Politische Theorie (Schwerpunkt Politik und Religion) an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster
  • April 2015 bis M?rz 2016: Vertretungsprofessur für Politische Theorie (Schwerpunkt Politik und Religion) an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster
  • November 2014 bis Oktober 2018: Research Leader an der Parmenides Foundation München-Pullach (Rejuvenating Democracy: New Technology-Related Options)
  • seit Dezember 2013: Strategische Entwicklung und wissenschaftliche Beratung für Denk!wert. Philosophische Kommunikation im Unternehmen, München
  • Juni 2013 bis November 2013: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa)
  • seit August 2012: Privatdozent (venia legendi) am Institut für Politikwissenschaft Regensburg
  • 1. August 2012: Habilitation an der Philosophischen Fakult?t I der Universit?t Regensburg (Habilitationsschrift: ?Die Antinomie der Demokratie – Theoretische ?berlegungen zu den Paradoxien, politischen Sequenzen und normativen Chancen eines umstrittenen Begriffs“)
  • seit Mai 2012: Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft Regensburg
  • Oktober 2006 bis Juli 2011: Lehrbeauftragter an der Hochschule für Philosophie München (HfPh)
  • April 2006 bis September 2011: Akademischer Rat a. Z. am Institut für Politikwissenschaft Regensburg
  • Oktober 2005 bis April 2006: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte der Universit?t Regensburg
  • seit 2005: Referent und Seminarleiter für Politische Bildung bei Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politische Bildung Tutzing, Richterakademie Wustrau, Deutsche Gesellschaft e.V., Bayme Vbm, Bayerische Staatskanzlei, Europ?ische Akademie Bayern, Georg-von-Vollmar Stiftung, Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde Freising
  • 20. Juli 2005: Promotion (Titel der Dissertation: ?Unbehagliche Moderne. Tocqueville und die Frage der Religion in der Politik“)
  • Oktober 2001 bis September 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte der Universit?t Regensburg
  • Oktober 2000 bis September 2001: wissenschaftliche Hilfskraft am GSI München
  • Juli 2000: Magister Artium
  • 1993 bis 2000: T?tigkeit als freier Journalist, Online-Radio Reporter und Werkstudent für Management & Seminar, BaB Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel, Antenne Bayern, Radio Relax FM München, IneTV und ifo-Institut München
  • 1993 bis 2000: Studium der Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Kommunikations- und Rechtswissenschaft (Schwerpunkt Europarecht) an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München

Publikationen

(* = peer reviewed)

Monographien

  • Politische Theologie. Beitr?ge zum untrennbaren Zusammenhang zwischen Religion und Politik, Wiesbaden: Springer VS 2018.
  • Die Antinomien der Demokratie, Frankfurt a. M./New York: Campus 2014.
  • Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen (unter Mitarbeit von Nicole Richter). Reihe Globale Gesellschaft und Internationale Beziehungen, Wiesbaden: VS 2012.
  • Unbehagliche Moderne. Tocqueville und die Frage der Religion in der Politik, Frankfurt/New York: Campus 2006.
  • Alexis de Tocqueville. Campus Reihe Einführungen (mit Karlfriedrich Herb), Frankfurt/New York: Campus 2005.

Herausgeberschaften

  • Politik, Ethik und Religion. Auf der Suche nach der guten Ordnung (mit Stefanie Hammer), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2020. (*)
  • Flucht und Migration in Europa. Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften (mit Gert Pickel), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2019 (*).
  • Rechtspopulismus und Religion (mit Alexander Yendell und Philipp Hildmann), Sonderheft der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 2/2 (2018): Springer VS (*).
  • Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen (mit Holger Zapf und Philipp Hildmann), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2018 (*).
  • Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens (mit Christian Polke), Reihe Staat, Nation, Souver?nit?t, Wiesbaden: Springer VS 2017.
  • Christentum und Islam als politische Religionen – Ideenwandel im Spiegel gesellschaftlicher Konflikte (mit Holger Zapf und Philipp Hildmann), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2017. (*)
  • Religi?se Identit?ten in politischen Konflikten (mit Ines-Jacqueline Werkner), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016. (*)
  • Die sprachliche Formierung der Moderne – Sp?tmittelalter und Renaissance in Italien (= Politisches Denken und literarische Form Bd. 1) (mit Kai Nonnenmacher), Wiesbaden: Springer VS 2015.
  • Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien (mit Ahmet Cavuldak, Philipp Hildmann und Holger Zapf), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014. (*)
  • Religionen – Global Player in der Internationalen Politik? (mit Ines-Jacqueline Werkner), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014. (*)
  • Der lange Schatten des?Contrat social. Demokratie und Volkssouver?nit?t bei Jean-Jacques Rousseau, Reihe Staat, Nation, Souver?nit?t, Wiesbaden: Springer VS 2013.
  • Politik und Religion im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religi?sen? (mit Gert Pickel), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2013.
  • Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht (mit Karlfriedrich Herb), Reihe Staatsverst?ndnisse Bd. 20, Baden-Baden: Nomos 2009.
  • Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Bd. 47 (mit Karlfriedrich Herb), München 2006.
  • Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie (mit Karlfriedrich Herb), Reihe Staatsverst?ndnisse Bd. 7, Baden-Baden: Nomos 2004.

Aufs?tze in Fachzeitschriften und Conference Proceedings

  • Normativ-theoretische Dimensionen der Demokratie in Geschichte und Gegenwart, in: Amos international: Demokratie. Heft 2/2019.
  • Demokratie und Digitalisierung. In: Information Philosophie 01/2019: 52-58.
  • Religion, Rechtspopulismus und Demokratie - Versuch einer theoretischen Verh?ltnisbestimmung, in: Rechtspopulismus und Religion. Sonderheft der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 2 (2018): 167-192.
  • Editorial (mit Philipp Hildmann und Alexander Yendell), in: Rechtspopulismus und Religion. Sonderheft der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 2 (2018): 159-166.
  • Zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg? Der ,gerechte Frieden‘ als Leitbild der deutschsprachigen Friedensethik und Alternative zur Tradition des?bellum iustum, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018): 61-84.
  • Carl Schmitts Paradigma der Internationalen Beziehungen und seine sicherheitspolitische Bedeutung (mit Sebastian Enghofer), in: Carl-Schmitt-Studien 2.2 (2018): 7-31. (*)
  • Menschenrechte als Zivilreligion? Eine ideengeschichtliche, theoretische und politische Ann?herung, in: Jahrbuch für Religionsp?dagogik 33 (2017): Menschenrechte und Religionsunterricht. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 50–60 (*).
  • Politik und Religion – ?ber die Besonderheiten einer interaktiven Beziehung in der s?kularen Demokratie, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 1 (2017): 111–132. (*)
  • Die Idee der ,Non-Western-Democracy‘ – Zur genealogischen Rekonstruktion konzeptioneller Spielr?ume des antinomischen Demokratiebegriffs, in: PVS Sonderheft 2016 ?,Demokratie‘ jenseits des Westens. Theorien, Diskurse, Einstellungen, Hrsg. Sophia Schubert und Alexander Wei?, Baden-Baden: Nomos 2016: 35–55. (*)
  • Demokratie und Gewalt – Spuren einer Transformationsgeschichte, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universit?t Regensburg. Themenheft Gewalt, 24/31 (2015): 53–56.
  • Die Mehrheitsherrschaft als ,unvollst?ndige? Demokratie. Kritik zu Egon Flaig: Die Mehrheitsentscheidung – ihre kulturelle Bedeutung, in: Erw?gen – Wissen – Ethik (EWE). Forum für Erw?gungskultur 25.3 (2014): 424–426.
  • Stichwort: Postdemokratie, in: Information Philosophie 03/2014, September 2014: 26–29.
  • Ein kritisches Korrektiv für die Praxis. Stellungnahme zu Bernd Ladwig: Wie praktisch kann die politische Philosophie sein? In: Information Philosophie 01/2014: 40–41.
  • Derrida, Kant und das Zusammenspiel von Dekonstruktion und Konstruktion. Spuren einer normativen Identit?t der Politischen Theorie und Ideengeschichte, in: Zeitschrift für Politische Theorie 4.1 (2013): 43–65. (*)
  • Carl Schmitt, Immanuel Kant, and the Theory of International Relations: Reflecting the Problems of Just War Theory, Unipolarism and Political Realism, in: Philosophy Study 3.3 (2013): 180–192. (*)
  • Politische Ideengeschichte als Theorie der Politikwissenschaft (mit Frauke H?ntzsch und Samuel Salzborn), in: Politisches Denken, Jahrbuch 2012: 175–200. (*)
  • The Vision of Global Democracy and the Terror of Voyeurism – Why a Transnational Public Sphere Might Not Be a Solution. In: Geopolitics, History, and International Relations, 3.2 (2011): 139–152. (*)
  • Paradoxien demokratischer Partizipation. Alexis de Tocqueville und die Zivilgesellschaft, in: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis 57.3 (2011): 107–111.
  • Demokratie und S?kularisierung. Brüder im Geiste oder ein ideengeschichtlich überh?hter Zusammenhang? In: Forum Politikunterricht 23.2 (2010): 24–27.
  • Der Andere als Freund oder Feind? Emmanuel Lévinas, Carl Schmitt und die verweigerte Vermittlung zwischen Ethik und Politik (mit Christo Karabadjakov). In: Philosophisches Jahrbuch 116.2 (2009): 116–138. (*)
  • Das politisch-theologische Problem der Demokratie – Alexis de Tocqueville und die Vermittlung zwischen Individuum und Gemeinschaft. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 50 (2009): Was h?lt die Gesellschaft zusammen? 111–131. (*)
  • Democratic Antinomies: Freedom and Security, Liberty and Equality, Individual and Collective Claims, in: Motoh, Helena/Skof, Lenart (Hg.): Proceedings to the Conference Freedom and Democracy. European Perceptions, European Perspectives, Ljubljana: Poligrafi 2009: 21–31.
  • Conceptual History and Politics: Is?Democracy?Essentially Contested? In: Contributions to the History of Concepts 4.2 (2008): 176–201. (*)
  • Rethinking the Concept of Democracy. From Aporias to Normativity. Proceedings of the XXII. World Congress of Philosophy Vol. 46 (2008): Philosophy of Social Sciences: 21–28.
  • Toleranz als theologisch-politische Problemstellung: Warum die christliche Ethik über die Motive toleranten Handelns im demokratischen Rechtsstaat aufkl?ren k?nnte (mit Kerstin Schl?gl-Flierl), in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 55.2 (2008): 307–323. (*)
  • Guantánamo Bay oder die begrenzte Entgrenzung der Gewalt – Der globalisierte Terrorismus und der staatlich definierte Ausnahmezustand, in: Berliner Debatte Initial, 19.3 (2008): 77–91. (*)
  • Tocqueville, die?Neocons?und das amerikanische Imperium – Enth?lt die?Demokratie in Amerika?ein Pl?doyer für die gewaltsame Verbreitung der liberalen Gesellschaft? In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 14.2 (2007): 331–354. (*)
  • America as a Delusive Model – Tocqueville on Religion, in: Amerikastudien/American Studies 52.4 (2007): 561–578. (*)
  • Once Upon a Time in America – Alexis de Tocqueville on the Beginning of the End of History (mit Karlfriedrich Herb), in: Amerikastudien/American Studies 52.4 (2007): 545–560. (*)
  • Carl Schmitt und Tocquevilles Liberalismus einer neuen Art – Zwei kontr?re Konzepte der Politischen Theologie (mit Norbert Campagna), in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 16.1 (2007): 107–129.


Aufs?tze und Beitr?ge in Sammelb?nden und Lexika

  • Religion, Democracy, and Globalization – Discussing Schmitt and Barth on the Chances of Global Democracy in the Shadow of Political Theology, in: H?fner, Marcus (Hg.): Theo-Politics? Conversing with Barth in Western and Asian Contexts, Minneapolis: Fortress 2021.
  • Religion as a Paradigm of Authority, Hierarchy, and (In)Equality: On Conceptualizing Linkages between Religious Patterns of Thought and Illiberal Politics in Modern Democracy, in: Hennig, Anja/Weiberg-Salzmann, Mirjam (Hg.): Illiberal Politics and Religion in Europa and Beyond: Concepts, Actors and Identity Narratives (Reihe Religion und Moderne), Frankfurt a. M./New York: Campus 2020.
  • Religionen und politische Ideologien als (normative) Vehikel demokratischer Ordnung? In: Hammer, Stefanie/Hidalgo, Oliver (Hg.): Politik, Ethik und Religion - Auf der Suche nach der ,guten‘ Ordnung. Wiesbaden: Springer VS 2020.
  • ?ber jedem Wertekonflikt schwebt die L?uterungsagenda‘ - Anmerkungen aus demokratietheoretischer Perspektive, in: Kostner, Sandra (Hg.): Identit?tslinke L?uterungsagenda. Eine Debatte zu ihren Folgen für Migrationsgesellschaften. Stuttgart: ibidem 2019.
  • S?kularisierung als Prozess normativer Verflüssigung und Verfestigung - eine demokratietheoretische Perspektive, in: Gutmann, Thomas/G?rtner, Christel (Hg.): Verflüssigung und Verfestigung von Normen. Tübingen: Mohr Siebeck 2019.
  • Marsilius von Padua, Defensor Pacis (1324), in: Reichart, Cordula (Hg.): Italienische Texte zur politischen Theorie, München 2019: Herbert Utz.
  • René Girard, La violence et le sacré (1972) (Das Heilige und die Gewalt, 1994), in: G?rtner, Christel/Pickel, Gert (Hg.): Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden 2019: Springer VS.Volkssouver?nit?t und Demokratie - Eine konstruktive Auseinandersetzung mit Kielmanseggs ,Quadratur des Zirkels‘ im Spiegel von Rousseaus??Contrat social, in: Ahmet Cavuldak (Hg.). Die Grammatik der Demokratie. Baden-Baden 2019: Nomos: 135-152.
  • Das Verh?ltnis von Politik und Religion auf dem Prüfstand? Mittelbare Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf eine Grundfrage im demokratischen Verfassungsstaat, in: Hidalgo, Oliver/Pickel, Gert (Hg.): Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften vor den Herausforderungen von Flucht und Migration in Europa, Wiesbaden: Springer VS 2019 (*): 19-48.
  • Einleitung: Neue Herausforderungen für Religion und Religionspolitik durch Flucht- und Migrationsbewegungen (mit Gert Pickel) in: Hidalgo, Oliver/Pickel, Gert (Hg.): Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften vor den Herausforderungen von Flucht und Migration in Europa, Wiesbaden: Springer VS 2019: 1-18.
  • Historischer Kontextualismus (Cambridge School), in: Salzborn, Samuel (Hg.): Handbuch Ideengeschichte. Zug?nge - Methoden - Str?mungen. Stuttgart: J. B. Metzler 2018: 45-50.
  • Von den Antinomien zu den Strukturdefekten der Demokratie: Eine theoretische Analyse mit einem Ausblick auf das politische Problem der Nachhaltigkeit, in: Mannewitz, Tom (Hg.): Die Demokratie und ihre Defekte: Analysen und Reformvorschl?ge, Baden-Baden: Nomos 2018: 33–55.
  • Rousseau als Stichwortgeber einer totalit?ren Demokratie? Anmerkungen zu einem Evergreen der Rezeptionsgeschichte von Voltaire bis Jacob L. Talmon und Isaiah Berlin, in: Lau, Thomas/Reinhardt, Volker/Voigt, Rüdiger (Hg.): Der Wille des Volkes. Jean-Jacques Rousseaus Lehre von der volonté générale, Baden-Baden: Nomos 2018: 245–270.
  • Klassische Staatstheorien, in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Handbuch Staat, Wiesbaden: Springer VS 2018: 189–198.
  • Gesellschaftsvertrag, in: Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, in 5 B?nden, hrsg. von der G?rres-Gesellschaft. 8., v?llig neu bearbeitete Aufl., Freiburg: Herder 2018: 1251–1255.
  • Rückkehr der Religionen und S?kularisierung – ?ber die Verwobenheit zweier scheinbar gegens?tzlicher Narrative, in: Zapf, Holger/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W. (Hg.): Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2018: 13–33. (*)
  • Einleitung, in: Zapf, Holger/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W. (Hg.): Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2018: 1–11.
  • Tocqueville und die Frage der Religion in der modernen Demokratie, in: Krause, Skadi (Hg.): Erfahrungsr?ume der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis de Tocqueville. Reihe Staatsverst?ndnisse, Baden-Baden: Nomos 2017: 125–148.
  • Hans Kelsen und das Paradox der wehrhaften Demokratie, in: ?zmen, Elif (Hg.): Hans Kelsens Politische Philosophie, Tübingen: Mohr Siebeck 2017: 95–111.
  • Thomas Hobbes – Kontinuit?ten und Brüche der Politischen Theologie, in: Hidalgo, Oliver/Polke, Christian (Hg.): Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens, Reihe Staat, Nation, Souver?nit?t, Wiesbaden: Springer VS 2017: 143–157.
  • Einleitung (mit Christian Polke), in: Hidalgo, Oliver/Polke, Christian (Hg.): Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens, Reihe Staat, Nation, Souver?nit?t, Wiesbaden: Springer VS 2017: 1–20.
  • Hobbes und der Kontraktualismus – Der?Leviathan?und seine Bedeutung für die vertragstheoretischen Ans?tze bei Locke, Rousseau und Kant, in: Lau, Thomas/Reinhardt, Volker/Voigt, Rüdiger (Hg.): Der sterbliche Gott. Thomas Hobbes’ Lehre von der Allmacht des Leviathan im Spiegel der Zeit. Reihe Staatsverst?ndnisse, Baden-Baden: Nomos 2017: 79–102.
  • Der Wandel theologisch-politischer Ideen im 14.–16. Jahrhundert im Kontext der Kontroverse über den Machtanspruch des Papsttums, in: Hidalgo, Oliver/Zapf, Holger/Hildmann, Philipp (Hg.): Christentum und Islam als politische Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2017: 115–139. (*)
  • Das Verh?ltnis von Religion und Politik in Geschichte und Gegenwart oder: Christentum und Islam als ,politische Religionen‘ (mit Holger Zapf und Philipp Hildmann), in: Hidalgo, Oliver/Zapf, Holger/Hildmann, Philipp (Hg.): Christentum und Islam als politische Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2017: 1–17.
  • Politische Theologie – ein belasteter Begriff und eine Unvermeidlichkeit, in: Hildmann, Philipp/Koecke, J. Christian (Hg.): Christentum und Liberalit?t. Zu den religi?sen Wurzeln s?kularer Demokratie, Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang 2017: 129–146.
  • Demokratische Antinomien als Rahmen und Ma?gabe der politischen Praxis: Theorie – Beispiele – ?sthetische Verarbeitung, in: Frick, Marie-Luisa/Hubmann, Philipp (Hg.): Politische Aporien. Akteure und Praktiken des Dilemmas, Wien: Turia & Kant 2016: 53–81.
  • Rousseau, Kant und die Aporien des gerechten Krieges und demokratischen Friedens: Zwischen Politik, Recht und Moral, in: Sedmak, Clemens (Hg.): Frieden. Vom Wert der Koexistenz. Reihe Grundwerte Europas Bd. 6, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016: 79–98.
  • Jean-Jacques Rousseau (1712–1778), in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden: Nomos 2016: 93–97.
  • Alexis de Tocqueville (1805–1859), in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden: Nomos 2016: 102–106.
  • Religionspolitisch relevante Theoriedebatten in Deutschland – eine vorl?ufige Skizze, in: Liedhegener, Antonius/Pickel, Gert (Hg.): Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland. Fallstudien und Vergleiche, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016: 23–60. (*)
  • Die Religionsfreiheit im Spiegel islamischer Menschenrechts- und Demokratievorstellungen – eine Schlüsselfrage im Transformationsprozess der arabischen Welt, in: Brose, Thomas/Hildmann, Philipp (Hg.): Umstrittene Religionsfreiheit. Zur Debatte über ein fundamentales Menschenrecht, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2016: 133–147.
  • Religionen in der Identit?tsfalle? Theoretische ?berlegungen zur Ambivalenz religi?ser Identit?t, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religi?se Identit?ten in politischen Konflikten, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016: 145–172. (*)
  • Religi?se Identit?ten in politischen Konflikten – Eine Einleitung (mit Ines-Jacqueline Werkner), in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religi?se Identit?ten in politischen Konflikten, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016: 1–12.
  • Tocqueville im Spiegel aktueller (Post-)Demokratietheorien – Ambivalenz, Agonalit?t, Antinomien, in: Bluhm, Harald/Krause, Skadi (Hg.): Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn: Wilhelm Fink 2015: 323–341.
  • Machiavelli – Zyniker der Macht oder Begründer der modernen Selbstbestimmung? Die Lesarten von Reginald Pole und Innocent Gentillet im Kontrast zur These der?Cambridge School of Intellectual History, in: Reinhardt, Volker/Saracino, Stefano/Voigt, Rüdiger (Hg.): Der Machtstaat. Niccolò Machiavelli als Theoretiker der Macht im Spiegel der Zeit, Reihe Staat, Souver?nit?t, Nation, Wiesbaden: Springer VS 2015: 73–90.
  • ?ber das Verh?ltnis von Politik und Religion in der Moderne, in: Reichel, Mark/Solms, Hermann Otto/Zowislo, Stefan (Hg.): Reformation und Politik. Europ?ische Wege von der Vormoderne bis heute, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2015: 38–72.
  • Das politische Vokabular in Italien zwischen 13. und 16. Jahrhundert (mit Kai Nonnenmacher), in: Hidalgo, Oliver/Nonnenmacher, Kai (Hg.): Die sprachliche Formierung der Moderne – Sp?tmittelalter und Renaissance in Italien. Politisches Denken und literarische Form I, Wiesbaden: Springer VS 2015: 7–31.
  • Wandlungen des Theologisch-Politischen und die sprachliche Geburt der Moderne: Dante Alighieri, Marsilius von Padua und Niccolò Machiavelli, in: Hidalgo, Oliver/Nonnenmacher, Kai (Hg.): Die sprachliche Formierung der Moderne – Sp?tmittelalter und Renaissance in Italien. Politisches Denken und literarische Form I, Wiesbaden: Springer VS 2015: 155–182.
  • Religi?se Vielfalt und soziale Homogenit?t in der Demokratie – Schritte zu einer theoretischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Islam, in: Schnebel, Karin B. (Hg.): Europ?ische Minderheiten. Im Dilemma zwischen Selbstbestimmung und Integration, Wiesbaden: Springer VS 2014: 49–72.
  • Die ,S?kularit?t? der Demokratie und der Islam als politisch-theologisches Problem, in: Cavuldak, Ahmet/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W./Zapf, Holger (Hg.): Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: VS 2014: 217–251. (*)
  • Einführung, in: Cavuldak, Ahmet/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W./Zapf, Holger (Hg.): Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: VS 2014: 1–19.
  • Postpolitische Agenten der kosmopolitischen Demokratie? Die Religionen im Spannungsfeld von Universalit?t und Partikularit?t, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religionen als Global Player in der Internationalen Politik, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014: 33–55. (*)
  • Religionen – Global Player in der Internationalen Politik? (mit Ines-Jacqueline Werkner), in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religionen als Global Player in der Internationalen Politik, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014: 1–11.
  • Die Zukunft des Krieges. Jenseits von Recht und Gerechtigkeit? In: L?hnig, Martin/Preisner, Mareike/Schlemmer, Thomas (Hg.): Krieg und Recht. Die Ausdifferenzierung des Rechts von der ersten Haager Friedenskonferenz bis heute (Rechtskultur Wissenschaft 16), Regenstauf 2014: 219–237.
  • Religion, Virtue, and the?Ennobling?of Democracy. Tocqueville’s Vision of Civic Society, in: Rau, Zbigniew/Tracz-Tryniecki, Marek (Hg.): Tocquevillean Ideas: Contemporary European Perspectives, Lanham/MD 2014: 99–110. (*)
  • Der?Leviathan?zwischen ?demokratischer“ Z?hmung und ?totaler“ Entgrenzung. Schmitt, Hobbes und der Ausnahmezustand als staatstheoretische Herausforderung, in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Reihe Staatsverst?ndnisse Bd. 57, Baden-Baden: Nomos 2013: 58–82.
  • 300 Jahre Rousseau. Der?Gesellschaftsvertrag?in der Staats- und Politikwissenschaft, in: Hidalgo, Oliver (Hg.): Der lange Schatten des??Contrat social.?Demokratie und Volkssouver?nit?t bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden 2013: 9–27.
  • Rousseau, die Antinomien der Demokratie und das Scheitern ihrer Aufhebung durch die Religion, in: Hidalgo, Oliver (Hg.): Der lange Schatten des??Contrat social.?Demokratie und Volkssouver?nit?t bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden 2013: 121–144.
  • Gayatri Chakravorty Spivak:?Can the Subaltern Speak??In: Salzborn, Samuel (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS 2013: 328–332.
  • José Casanova:?Public Religions in the Modern World, in: Salzborn, Samuel (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS 2013: 359–363.
  • Die ?s?kulare“ Demokratie. Theoretische ?berlegungen mit einer speziellen Perspektive auf das Beispiel Deutschland, in: Pickel, Gert/Hidalgo, Oliver (Hg.): Politik und Religion im vereinigtem Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religi?sen? Wiesbaden: VS 2013: 165-191.
  • Einleitung – Religion und Politik in Deutschland zwanzig Jahre nach dem Umbruch (mit Gert Pickel), in: Pickel, Gert/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religi?sen? Wiesbaden: VS 2013: 7–20.
  • Freiheit und Sicherheit als antinomische Gegenpole im demokratischen Rechtsstaat, in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Sicherheit versus Freiheit. Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis? Reihe Staat – Nation – Souver?nit?t, Wiesbaden: VS 2012: 269–291.
  • Politische Kultur bei Mill und Tocqueville. Die Spannung zwischen Gleichheit und Freiheit in der modernen Demokratie, in: H?ntzsch, Frauke (Hg.): John Stuart Mills sozialliberaler Staatsbegriff. Reihe Staatsdiskurse, Stuttgart 2011: Steiner: 145–172.
  • Glaube und politisches Engagement – Die zivilgesellschaftliche Funktion der Religion bei Alexis de Tocqueville, in: Liedhegener, Antonius/Werkner, Jacqueline (Hg.): Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System. Befunde – Positionen – Perspektiven, Wiesbaden: VS 2011: 39–55.
  • Der universale Menschenrechtsdiskurs im Spiegel der Hegemonie- und Demokratietheorie Ernesto Laclaus, in: Bohmeyer, Axel/Filipovic, Alexander/Krauss, Christoph/Veith, Werner (Hg.): Anthropologie und Sozialethik, Münster: Aschendorff 2010: 195–212.
  • Die Abkehr vom Sündenbock. Christliche Wurzeln der Menschenrechte und des demokratischen Rechtsstaates? In: Liedhegener, Antonius/Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, Wiesbaden: VS 2010: 47–69.
  • Augustinus. In: Voigt, Rüdiger/Wei?, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 32–36.
  • Montesquieu, Charles de. In: Voigt, Rüdiger/Wei?, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 294–298.
  • Constant, Benjamin. In: Voigt, Rüdiger/Wei?, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 91–93.
  • Tocqueville, Alexis de. In: Voigt, Rüdiger/Wei?, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 424–429.
  • Tocqueville, Alexis de. In: Heinen, Heinz u.a. (Hg.): Handw?rterbuch der antiken Sklaverei (HAS), CD-Rom, Lieferung I-III, Stuttgart: Franz Steiner 2010.
  • Der gerechte Krieg als?Deus ex Machina?– ein agnostizistisches Pl?doyer. In: Liedhegener, Antonius/Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Gerechter Krieg – Gerechter Frieden. Religion in aktuellen milit?rischen Konflikten, Wiesbaden: VS 2009: 83–107.
  • Die Rückkehr des?Leviathan?oder wie der transnationale Terrorismus die labile Balance zwischen Freiheit und Sicherheit im demokratischen Rechtsstaat (zer-)st?rt. In: Frühbauer, Johannes/H?rter, Michael/Noweck, Anna (Hg.): Freiheit, Sicherheit, Risiko. Christliche Sozialethik vor neuen Herausforderungen, Münster: Aschendorff 2009: 21–35.
  • Montesquieu und die Folgen, in: Hidalgo, Oliver/Herb, Karlfriedrich (Hg.): Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2009: 181–195.
  • Die Religion des Bürgers – Montesquieu und die Grenzen des Politischen, in: Hidalgo, Oliver/Herb, Karlfriedrich (Hg.): Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2009: 137–157.
  • Montesquieus Staatsverst?ndnis, in: Hidalgo, Oliver/Herb, Karlfriedrich (Hg.): Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2009: 11–23.
  • Der ?gerechte“ Krieg – ein moralphilosophischer Holzweg, in: Starck, Christian (Hg.): Kann es heute noch gerechte Kriege geben? G?ttingen: Wallstein 2008: 67–108 (*).
  • Das Au?en der Demokratie – Die Utopie der Weltkultur im Spiegel von politikwissenschaftlichen und literarischen Auffassungen, in: Gottwald, Markus/Klemm, Matthias/Schulte, Birgit (Hg.): KreisL?ufe – CircularFlows. Kapillaren der Weltkultur – Capillaries of World Culture. Münster: LIT 2007: 105–119.
  • Tocqueville, the Neocons and American Empire: Political Practice Against a Violent Expansion of the Democratic Gospel, in: Heuser, Stefan/Ulrich, Hans G. (Hg.): Political Practices and International Order. Proceedings of the Annual Conference of the Societas Ethica, Oxford 2006, Societas Ethica Bd. 4, Münster: LIT 2007: 75–86.
  • Verb?nde als Indikator freiheitlicher Ordnung: Alexis de Tocqueville, in: Sebaldt, Martin/Stra?ner, Alexander (Hg.): Klassiker der Verb?ndeforschung, Wiesbaden: VS 2006, 37–55.
  • Alexis de Tocqueville und die Vision einer postliberalen Demokratie, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts München: HSS 2006: 47–56.
  • Vorwort, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts München: HSS 2006: 5–6.
  • Hierarchie und Gleichheit – Tocqueville und die Kunst der Freiheit im demokratischen Staat, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2004: 111–133.
  • Tocquevilles Staatsverst?ndnis, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004: 13–22.
  • Im Erscheinen:
  • Gesellschaftliche Integration und religi?se Pluralisierung, in: Decker, Oliver/Kailitz, Stefan/Pickel, Gert/R?der, Antje/Schulze Wessel, Julia (Hg.): Handbuch Integration, Wiesbaden: Springer VS 2022.
  • The Distinctiveness of Indian Secularism or India’s Secular Democracy as a Paradigm for Religious Accommodation? Considerations from the Perspective of Democratic Antinomies, in: Roy, Anupama/Becker, Michael (Hg.): Constitutional Democracy in India and Europe. 2022.
  • Jean-Jacques Rousseau, in: Schweda, Mark/Hacke, Jens (Hg.): Handbuch ,Die Ritter-Schule‘, Stuttgart: Metzler 2022.

Working and Conference Papers


Rezensionen

  • Religionspolitik - ?ber Grundsatzfragen und Konflikte zu tragf?higen L?sungsans?tzen? Rezension zu Daniel Gerster/Viola van Mehlis/Ulrich Willems (Hrsg.): Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, Herder, Freiburg i. Br. u. a. 2018, ISBN 978-3-451-37807-2, in: Ethik und Gesellschaft 2018.2 (http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/2-2018-rez-5/585)
  • Oliver Eberl/David Salomon (Hrsg.), Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie, Wiesbaden: Springer VS 2017, ISBN 978-3-658-02724-7, in: Jahrbuch für Extremismus und Demokratie, Bd. 30. Baden-Baden: Nomos 2018: 411-412.
  • Astrid Séville, ?There is no Alternative“. Politik zwischen Demokratie und Sachzwang, Frankfurt a. M./New York: Campus 2017, ISBN 978-3-593-50788-0, in: Jahrbuch für Extremismus und Demokratie, Bd. 30. Baden-Baden: Nomos 2018: 411-412.
  • Marsilius von Padua, Defensor Pacis/Der Verteidiger des Friedens, übersetzt, bearbeitet und kommentiert von Horst Kusch, neu eingeleitet und herausgegeben von Jürgen Miethke, Freiherr-vom-Stein-Ged?chtnisausgabe Bd. 50, Darmstadt, WBG, 2017, ISBN 978-3-534-74281-3, in: H-Soz-Kult, 27.06.2018 (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28845).
  • Cavuldak, Ahmet: Gemeinwohl und Seelenheil. Die Legitimit?t der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie, Transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2965-1, in: Neue Politische Literatur 62.3, 2017: 580–582.
  • Meskini, Fethi: Der andere Islam. Kultur, Identit?t und Demokratie, Peter Lang, Frankfurt/Main u.a. 2015, ISBN 978-3-631-66136-9, in Neue Politische Literatur 62.3, 2017: 580–582.
  • Peeters, Beno?t: Derrida. A Biography, Polity Press, Cambridge/Malden 2013, ISBN: 978-0-7456-5615-1, in: Philosophisches Jahrbuch 122/1, 2015: 244–248.
  • Gerhardt, Volker: ?ffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins, Beck, München 2012, ISBN: 978-3-406-633034, in: Philosophisches Jahrbuch 122/1, 2015: 207–209.
  • Stefan Marschall: Demokratie, Barbara Budrich, Opladen/Toronto 2014, ISBN: 978-3-8252-4029-5; Darmst?dter Atheneforum (Hrsg.): Macht – Herrschaft – Regierung. Herrschaftslegitimation in Geschichte und Theorie, Nomos, Baden-Baden 2014, ISBN: 978-3-8487-0861-1; Friedrich J. Arndt: Modi des Demokratischen. Zum Verh?ltnis von Macht und Demokratie. Sammelrezension in: Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 27, Baden-Baden: Nomos 2015: 416–417.
  • Rancière, Jacques: The Politics of Literature, Polity, Cambridge 2011, ISBN: 978-0-7456-4531-5, in: Philosophisches Jahrbuch 120/2, 2013: 460–463.
  • Brune, Jens Peter: Moral und Recht. Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas, Alber, Freiburg/München 2010, ISBN: 978-3-495-48430-2, in: Philosophisches Jahrbuch 120/2, 2013: 415–417.
  • Michael von Grundherr: Moral aus Interesse. Metaethik der Vertragstheorie, de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019356-5, in: Philosophisches Jahrbuch 118/2, 2011: 413–414.
  • Matthias Lutz-Bachmann/Fidora, Alexander (Hg.): Handlung und Wissenschaft. Die Epistemologie der praktischen Wissenschaften im 13. und 14. Jahrhundert, Akademie-Verlag, Berlin 2008, ISBN:??978-3-05-004519-1??, in: Philosophisches Jahrbuch 118/2, 2011: 439–441.
  • Wolfgang G?rtner: Integrative Wirtschaftsethik. Zur Grundlegung einer modernen Zukunftsethik, Lit Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8258-04107, in: Philosophisches Jahrbuch 116/2, 2009: 468–470.
  • Grit Stra?enberger: ?ber das Narrative in der politischen Theorie, Akademie-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3050041455, in: Philosophisches Jahrbuch 114/2, 2007: 492–493.
  • Cheryl B. Welch: De Tocqueville (New York: Oxford University Press, 2001), ISBN: 0198781318, in: Amerikastudien / American Studies 52/2, 2007: 261–263.
  • Sheldon S. Wolin: Tocqueville Between two Worlds: The Making of a Political and Theoretical Life (Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2003), ISBN: 0691114544, in: Amerikastudien/ American Studies 52/2, 2007: 263–264.
  • Harvey Mitchell: America after Tocqueville: Democracy against Difference, (Cambridge: Cambridge University Press, 2002), ISBN: 0521812461, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 264–265.
  • Laura Janara: Democracy Growing Up: Authority, Autonomy, and Passion in Tocqueville's ‘Democracy in America’ (Albany: State University of New York Press, 2002), ISBN: 0791454428, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 265–266.
  • August H. Nimtz, Jr.: Marx, Tocqueville, and Race in America: The ‘Absolute Democracy’ or ‘Defiled Republic (Lanham: Lexington Books, 2003), ISBN: 0739106775, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 266–267.
  • Robert T. Gannett Jr.: Tocqueville unveiled: The Historian and His Sources for ‘The Old Regime and the Revolution’ (Chicago/London: University of Chicago Press, 2003), ISBN: 0226281086, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 267.
  • Barbara Allen: Tocqueville, Covenant, and the Democratic Revolution. Harmonizing Earth with Heaven (Lanham: Lexington Books, 2005), ISBN 0739110640, in: Amerikastudien/American Studies, 52/2, 2007: 267–269.
  • Matthew J. Mancini: Alexis de Tocqueville and American Intellectuals: From His Times to Ours (Lanham: Rowan & Littlefield 2006), ISBN 0742523438, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 269–270.
  • Bernard-Henri Lévy: American Vertigo. Traveling America in the Footsteps of Tocqueville (New York: Random House 2006), ISBN 1400064341, in: Amerikastudien/American Studies 52/2: 2007, 270.
  • Richard Saage: Demokratietheorien. Eine Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3531147226, in: Politische Studien (410), 57, 2006: 120–122.
  • Dieter Sturma: Jean-Jacques Rousseau, Beck’sche Reihe; 549: Denker, Verlag C.H. Beck, München 2001, ISBN: 3406419496, in: Philosophisches Jahrbuch 109, 2002: 395–398.

Ver?ffentlichungen zur politischen Bildung

  • Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesst?tten. Interdisziplin?re Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte (mit Christophe Rude und Roswitha Wiesheu), Münster: LIT 2011.
  • Einleitung, in: Hidalgo, Oliver/Rude, Christophe/Wiesheu, Roswitha: Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesst?tten. Interdisziplin?re Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte, Münster 2011: 8–21.
  • Inhaltlich-theoretische Leitlinien des Philosophierens von Kindern: Sinnorientierung, moralische Urteilskraft und Demokratieerziehung, in: Hidalgo, Oliver/Rude, Christophe/Wiesheu, Roswitha: Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesst?tten. Interdisziplin?re Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte, Münster 2011: 22–45.
  • In dubio pro reo oder wie wir philosophierend die Demokratie verstehen, in: Hidalgo, Oliver/Rude, Christophe/Wiesheu, Roswitha: Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesst?tten. Interdisziplin?re Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte, Münster 2011: 162–176.
  • Der Zauberring – ein philosophischer Lehrfilm, in: Karlfriedrich Herb/Siegfried H?fling/Roswitha Wiesheu (Hg.): Philosophieren mit Kindern – Neue Wege in der Werteerziehung, München 2007: 157–160.
  • Erl?uterungen zu Platons Politeia, in: FWU-Schule und Unterricht: Der Zauberring. Kinder philosophieren, Didaktische DVD 46 02336, Grünwald 2005.
  • Der Ring des Gyges. Text und Hinweise zur Interpretation, in: FWU-Schule und Unterricht: Der Zauberring. Kinder philosophieren, Didaktische DVD 46 02336, Grünwald 2005.

Journalistische Ver?ffentlichungen

  • Die Demokratie ist tot. Es lebe die Demokratie. In: Feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton 19.9.2017 (URL: www.feinschwarz.net/die-demokratie-ist-tot-es-lebe-die-demokratie/)
  • Im Netz des Erfolges? Ob wir bei der Fu?ball-WM in Südafrika etwas über die multikulturelle Gesellschaft lernen k?nnen. FRP Kommentar 02/2010 (URL: www.regensburger-politikwissenschaftler.de/kommentar_hidalgo_02_10.pdf).
  • Die Zukunft der Arbeit – Harte Zeiten für Verlierer, in: Management & Seminar. Zeitschrift für Personalentwicklung, Training und Tagungen, 26, 1999/1: 6–8.
  • Globalisierung – Ohne interkulturelle Kompetenz geht in der neuen Weltordnung nichts, in: Management & Seminar. Zeitschrift für Personalentwicklung, Training und Tagungen, 26, 1999/2: 6–8.
  • Tauwetter zwischen China und Taiwan?, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 3, 18. Februar 1999: 8.
  • Thailand. Licht am Ende des Tunnels. Brennpunkt Asienkrise Teil 1, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 7, 15. April 1999: 8.
  • Malaysia. Konfrontation statt Kooperation. Brennpunkt Asienkrise Teil 2, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 9, 18. Mai 1999: 8.
  • Südkorea. Der Tiger auf dem Sprung? Brennpunkt Asienkrise Teil 3, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 11, 16. Juni 1999: 8.
  • Schr?der plant Revolution von oben, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 12, 01. Juli 1999: 5.
  • Grüne – Die Liberalen von Morgen?, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 13, 15. Juli 1999: 5.
  • Hongkong. Zurück in die Zukunft? Brennpunkt Asienkrise Teil 4, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 14, 09. August 1999: 8.
  • China. Zwischen Hoffen und Bangen. Brennpunkt Asienkrise Teil 5, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 17, 1. Oktober 1999: 8.
  • Indonesien. Die Chancen für den Neuanfang stehen gut. Brennpunkt Asienkrise Teil 6, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/ Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 20, 16. November 1999: 8.

Lehre

SoSe 2022

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Hauptseminar: Fu?ball als Gegenstand und Herausforderung Politischer Theorie
  • Forschungsseminar: Anwendungsorientierte Politische Theorie
  • Oberseminar:?Struktureffekte der Demokratie? Populismus, Nachhaltig