Vita
Gregor Herzfeld (*1975) studierte Musikwissenschaft und Philosophie an der Universit?t Heidelberg mit l?ngeren Studienaufenthalten an der Scuola di Paleografia Musicale in Cremona (Italien) und an der Yale University, New Haven (USA). Von 2002 bis 2005 arbeitete er am Lehrstuhl Silke Leopolds (Musikwissenschaftliches Seminar Heidelberg). Nach der Promotion 2006 mit einer Untersuchung zu Zeit als Prozess und Epiphanie in der amerikanischen experimentellen Musik in Heidelberg (2007 erschienen als Band 60 der Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft) sowie Lehrauftr?gen, Forschungsstipendium (Paul Sacher Stiftung Basel) und Drittmittel-gestützter Forschung (Fritz Thyssen Stiftung) war er zwischen 2007 und 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter von Albrecht Riethmüller an der Freien Universit?t Berlin, wo er sich 2012 mit einer Arbeit über Edgar Allan Poe in der Musikgeschichte habilitierte (erschienen als Poe in der Musik 2013 im Waxmann Verlag). 2015 bis 2018 war er Dramaturg des Freiburger Barockorchesters, 2017 erfolgte die Umhabilitation an die Universit?t Basel. Professurvertretungen übernahm er an der LMU München und in Regensburg. Vor seiner Berufung zum Professor für Musikwissenschaft an die Universit?t Regensburg 2022 war er vier Jahre als Assistenzprofessor am Musikwissenschaftlichen Institut der Universit?t Wien t?tig.
Prof. Herzfeld hat zwei T?chter (*2008 und 2011).
Funktionen
-
Mitglied im Fakult?tsrat (PKGG)
-
Redakteur (Berichte, Mitteilungen, Lehrveranstaltungen) der Zeitschrift Die Musikforschung
-
Mitherausgeber der Regensburger Studien zur Musikgeschichte
-
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift StiMME
-
Mitglied der Gesellschaft für Musikforschung und der Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen
-
Fachgutachter für Stiftungen und Forschungsf?rderer (DFG, Studienstiftung, Humboldt, Heinrich Hertz)
-
Mitglied des Auswahlkomitees bei Fulbright Germany für US Scholars & Students & Journalists
Publikationen
Monographien
Herausgeberschaften
Aufs?tze in Zeitschriften
Beitr?ge zu Sammelb?nden
Lexikonartikel
Texte im Druck
Sonstige Ver?ffentlichungen
Monographien
mit Wolfgang Jansen: Bernstein. West Side Story (= Opernführer kompakt), Kassel u. a. und Berlin: B?renreiter und Henschel, 2015
(Rezensiert in Die Tonkunst 10, 2016, S. 474-475)
Poe in der Musik. Eine versatile Allianz (= Internationale Hochschulschriften, Bd. 590), Münster u. a.: Waxmann, 2013 (zgl. Habilitationsschrift Freie Universit?t Berlin 2012)
(Rezensiert in Die Musikforschung 69, 2016/1, S. 73-78; Amerika-Studien / American Studies 60/1, 2015, S. 176-178)
Zeit als Prozess und Epiphanie in der experimentellen amerikanischen Musik. Charles Ives bis La Monte Young (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 60), Stuttgart: Franz Steiner, 2007 (zgl. Dissertation Universit?t Heidelberg 2006)
(Rezensiert in Musiktheorie 24/4, 2009, S. 375-379; Dissonanz / Dissonance 108, 2009/12, S. 56; Die Musikforschung, 63/2, 2010, S. 203-204; Musik & ?sthetik 53, 2010, S. 101-104; Il Saggiatore Musicale 18,? 2011/1-2, S. 385)
Herausgeberschaften
mit Albrecht Riethmüller: Furtw?nglers Sendung. Essays zum Ethos des deutschen Kapellmeisters, (Reihe: Komponisten – Dirigenten), Stuttgart: Franz Steiner 2020
(rezensiert in Die Tonkunst 16, 2022/1; Der Standard, 6. J?nner 2021; Musicologica Austriaca: Journal for Austrian Music Studies, November 2021; Die Presse, 07. August 2021)
mit Christofer Jost: Gro?e Formen in der popul?ren Musik. Large-scale Forms in Popular Music (= Popul?re Kultur und Musik, Bd. 26), Münster u. a.: Waxmann 2019
Popularisierung ?klassischer“ Musik, Themenheft der Musiktheorie 33/4, 2018 (mit Beitr?gen von Martin Tr?ndle, Beate Flath, Frauke He?, Corinna Herr, Peter Moormann, Stefan Str?tgen und Michael Custodis)
mit Frédéric D?hl: ?In Search of the Great American Opera“. Tendenzen des