Zu Hauptinhalt springen

Dr. Gerald Dagit

Dr. Gerald Dagit

Dr. Gerald Dagit

Kontakt:

E-Mail: Dr. Gerald Dagit
Telefon: (0941) 943-3709
Raum: PT 4.2.27
Sprechstunde: Dienstag 13-14 Uhr?

Im Bedarfsfall ist auch weiterhin nach?vorheriger Absprache?ein Sprechstundentermin via Zoom oder Telefon m?glich.


Forschungsschwerpunkte

  • Europ?ische Kunst der frühen Neuzeit
  • Süddeutsche Kunst des 16. Jahrhunderts
  • Methodik der Kunstgeschichte im Wandel der Digitalen Kunstgeschichte
  • Kunst der Moderne

Vita

2007–2008 Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Klassischen Arch?ologie an der Universit?t Regensburg

2008–2011 Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Klassischen Arch?ologie an der Universit?t Regensburg

2007–2010 Studentische Hilfskraft an der Universit?tsbibliothek Regensburg

2010–12 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Christoph Wagner, Universit?t Regensburg

Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Christoph Wagner, Universit?t Regensburg

2020 Abschluss des Dissertationsprojekts über ?Hans Mielich“ bei Prof. Dr. Chr. Wagner, Regensburg und Prof. Dr. O. Jehle, KIT Karlsruhe


Lehrt?tigkeit (Auswahl)

2010-2012 Tutorien zum Grundkurs Kunstgeschichte
2013

Proseminar zum immateriellen Kulturerbe und visuellen Erbe, zusammen mit Florian Schwemin, Vergleichende Kulturwissenschaft

Seit 2014

Grundkurs I Kunstgeschichte: Form, Stil und Ikonografie

regelm??ig stattfindend ebenfalls als Teil der Studienbegleitenden IT-Ausbildung der Universit?t Regensburg:

Praxisseminar zur Digitalen Kunstgeschichte, Digitales Publizieren

Praxisseminar zur Digitalen Kunstgeschichte, Digitale Bilddatenbanken

Praxisseminar zur Digitalen Kunstgeschichte, Digitale Sammlungsverwaltung

Praxisseminar zur Digitalen Kunstgeschichte, Eye-tracking Seminar und verschiedene Projektseminare

2018 Proseminar: Gesamtensemble UNESCO-Welterbe Regensburg – interdisziplin?re Reflektion aus kunsthistorischer und tourismuswissenschaftlicher Perspektive, zus. mit Prof. Dr. Markus Pillmayer, European Campus Rottal-Inn, TH Deggendorf
2019 Virtuelle Exkursionen in die Weltmuseen der Kunstgeschichte
2020 Proseminar: Florentiner Malerei von Giotto bis Vasari
2021

Proseminar: Einführung in die Ikonografie: Hexensabbat, Geister- und D?monendarstellungen

Proseminar: Gothic Revival in England

2022

Proseminar: Geschichte der venezianischen Malerei

Projektseminar: Erschlie?ung der Sammlungen des Regierungsbezirks der Oberpfalz.

Proseminar: Die Kunst der ?Donauschule“: von Albrecht Altdorfer bis Wolf Huber

Proseminar: Digital Humanities. Fokus Kunstgeschichte

2023

Proseminar: Graphic Novels und bildhaftes Erz?hlen: Comics und Kunst

Projektseminar: Arbeiten mit Originalen. Erschlie?ung der Deutschen Schule aus der fürstlichen Sammlung Thurn und Taxis

Proseminar: Politische Ikonografien der Gegenwart

2024

Proseminar: Degas – Wegbereiter der Moderne

Proseminar: Eine neue Art des Sehens? Malerei und Fotografie im 19. Jahrhundert

2025

Proseminar: Agitation, Eskalation, Bauernkrieg. Der Konflikt im Spiegel der Medien

Proseminar: Otto Dix und die Neue Sachlichkeit. Mit Exkursion nach Chemnitz

Projektseminar: Hands on: Zeitgen?ssische Kunst – Eva Brenner

Exkursionsseminar K?nig Ludwig I. von Bayern und die Kunst


Publikationen

PUBLIKATIONEN
(https://orcid.org/0000-0003-1198-5151)

? ??

Monografien und Herausgeberschaften

Edgar Degas, (Junge Kunst; 44), München, 2024

Die Sammlung Emmerig des Bezirks Oberpfalz, Regensburg 2024, (Hg. zusammen mit Maya Brückl und Tobias Appl)

Hans Mielich und die gefr??ige Zeit, München 2022

Mitherausgeber des Open Peer Reviewed Journal Kunstgeschichte https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/

? ? ?

Aufs?tze und Katalogbeitr?ge

Eine nationalsozialistische Schmutzkampagne gegen Johannes Itten und seine Verstrickungen in Krefeld 1932–1937. Ein Close-Reading im Spiegel der Akten, in: Christoph Wagner (Hg.): ?Johannes Itten, Werkverzeichnis, Band III. Dokumente und Quellen zur Biografie. Druckgrafik, Plastiken, Textilien, M?bel. 1888–1967“, München 2025 (in Vorbereitung).

Der Catalogue raisonné von Johannes Itten. Modellprojekt eines hybriden Werkverzeichnisse, (zusammen mit Celina Berchtold und Christoph Wagner), in: Aya Soika, Eva Wiederkehr Sladeczek, Ingrid Pe?rez de Laborda (Hrsg.): ??Handbuch Werkverzeichnis, ?uvrekatalog, Catalogue raisonne?“, Berlin 2023, S. 113 – 126.

Is it art? Effects of framing images as art versus non-art on gaze behavior and aesthetic judgments, (zusammen mit Frank Papenmeier; Christoph Wagner; Stephan Schwan), in: ?American Psychological Association: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts”, 2022. DOI: 10.1037/aca0000466

Flesh and Blood. Zur Absenz von Emotion bei Paul Verhoeven, in: Marcus Stiglegger und Christoph Wagner (Hrsg.) ?Film. Bild. Emotion. Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter“, Regensburg 2021, S. 488 – 503.

From Sovexport to DEFA, in: Christoph Wagner (Hrsg.) ?Cinemas. From Babylon Berlin to La Rampa Havana”, München 2021, S. 50f.

Art history's 'hidden gems' as potential for visitor management - A Case Study on World Heritage Regensburg. (zusammen mit Markus Pillmayer, Nicolai Scherle und Christoph Wagner), in: ?World Heritage, Place Making and Sustainable Tourism: Towards Integrative Approaches in Heritage Management” (= Vol. 12 Tourism - transdisci-plinary and transcultural“), Studien Verlag 2020, S. 323 – 337.

HAP Grieshaber: Adam und Eva, in: ?50 Jahre Universit?t Regensburg. Festschrift 2017“, Regensburg 2017, S. 366f.

Das Heerlager Kaiser Karls V. vor Ingolstadt 1546 Milit?rische Dokumentation und politische Repr?sentation am Beispiel Hans Mielichs Riesenholzschnitt, in: ?Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg“, hrsg. von Christoph Wagner und Dominic E. Delarue, Regensburg 2017, S.175 – 189.

Ebd. Zahlreiche Objekttexte, S. 194 – 199 und 356 – 359

Georg Jakob Best und die Reichskammer der bildenden Künste. Auswertung und Interpretation des Archivmaterials, in: Christoph Wagner (Hrsg.), ?Georg Jakob Best. Klee-Schüler, ?Entarteter Künstler“, Maler des Informell“, Regensburg 2015, S. 82 – 89.

Altdorfers Kriegsdarstellungen und ihre Vorl?ufer, in: ?Albrecht Altdorfer: Kunst als zweite Natur“, hrsg. von Christoph Wagner und Oliver Jehle, Regensburg 2012, S. 285 – 289.

Zahlreiche Objektexte in: ?Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Sp?tgotik und Renaissance“, hrsg. von Christoph Wagner und Clemens Unger, Ausst.-Kat., Regensburg, Historisches Museum, Regensburg 2010, S. 317f.

Rezension zu Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst, in: ?Journal für Kunstgeschichte, 19 (2015), S. 43 – 47

Rezension zu H?fchen, Limberg, Zuschlag: ?Apocalypse now!?, in: Journal für Kunstgeschichte, 20 (2016), S. 110 – 115

Rezension zu Daniel Hornuff: Keine Kompromisse? Wilhelm Wagenfeld und der Nationalsozialismus, in: Journal für Kunstgeschichte, 29 (2025), S. 64 – 66


Mitgliedschaften und Funktionen

Seit 2011 Mitglied im Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Seit 2014

Mitglied im Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte

Mitglied im Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Wahl zum EDV Beauftragten der Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts-, und Gesellschaftswissenschaften

Mitglied der Kommission für die Studienbegleitende IT-Ausbildung

Mitglied im Verband Digital Humanities Austria

Seit 2019

Mitglied im Arbeitskreis Werkverzeichnis

Wahl zum Mitglied der Kommission der IT-Nutzenden der Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts-, und Gesellschaftswissenschaften

Stiftungsrat der Johannes-Itten-Stiftung im Kunstmuseum Bern

Seit 2021 Bestellung zum Mitglied der Studiengangskommission kombinatorischer BA (PKGG und SLK)
2023 Wahl zum Vertreter der Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Promovierenden in den Fakult?tsrat der Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
2024 Mitglied der AG Akkreditierung für den Studiengang Kunstgeschichte als Vertreter des Mittelbaus
2025 Wiederwahl zum Vertreter der Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Promovierenden in den Fakult?tsrat der Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Vortr?ge und Symposien (Auswahl)

2025? ? ?? Vortrag ?Im Rampenlicht! Darstellung künstlichen Lichts im 19.Jahrhundert“, im Rahmen der Tagung Licht im Museum. Museumslicht zwischen Wahrnehmungs?sthetik und LED-Technik. Regensburg

2024

Vortrag ?Nationale Gründungsmythen und ihre postfaktische Metamorphose in der aktuellen Kriegspropaganda“ auf der Tagung ?Crossmediale ?sthetiken und postmoderne Mythenmaschinen: Bildkritik und Kommunikation im postfaktischen Zeitalter“ an der FH Münster School of Design

Vortrag ?Billige Kopie oder Neuinterpretation? – Hans Mielich und die Farbe“, auf der interdisziplin?ren Tagung ?Alle meine Farben“ in Regensburg. Zugleich Organisator zusammen mit Prof. Dr. Oliver Jehle, KIT Karlsruhe

Ausstellungsprojekt ?Die Sammlung Emmerig des Bezirks Oberpfalz“ in der Galerie Vor der Grieb, Regensburg zusammen mit Studierenden.

2023

Vortrag ?Schuster bleib bei deinen Leisten: Chefs und ihre Angestellten im 16. Jahrhundert“ im Rahmen der Veranstaltung ?Uni goes Downtown“ im Kreativzentrum Degginger, Regensburg.

Vortrag zur "Erfindung des Mülls im 19. Jahrhundert – eine kunsthistorische Perspektive“ im Rahmen der internationalen Tagung ?Müll als Bild und Material“ an der Universit?t Regensburg

2022

Vortrag im Rahmen der 21st European Conference on Eye Movements an der Universit?t Leicester/UK mit dem Titel: ?Is it Art? Effects of Framing Images as Art Versus Non-Art on Gaze Behavior and Aesthetic Judgments”
2020 Eye-Tracking in der Digitalen Kunstgeschichte
2017

Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Christoph Wagner ?State oft he Art: Perspektiven und Aufgaben der Digitalen Kunstgeschichte“ im Rahmen der Ringvorlesung ?Digital Humanities. Chancen und Herausforderungen, Spannweiten und Interpretationen – eine transdisziplin?re Perspektive

Vortrag ?Flesh and Blood – Absenz der Emotion bei Paul Verhoeven“ im Rahmen der Ringvorlesung ZOOM Film/Bild/Emotion an der Universit?t Regensburg

2016

Vortrag zu ?Hans Mielich – Ein Renaissancemeister wiederentdeckt“ bei ?ZUKUNFT Kunstgeschichte“, Internationales Symposium in Verbindung mit dem kunsthistorischen Promotionskolleg AISTHESIS (Regensburg-Wien-Bern-Stuttgart)

Vortrag ?Digitale Kunstgeschichte in der Lehre“ an der Digital Humanities Austria Conference in der Akademie der Wissenschaften, Wien

Vortrag ?Nazi?sthetik im Krieg der Sterne“ im Rahmen der Ringvorlesung ?ZOOM: Science vs Fiction?“ an der Universit?t Regensburg


Mitarbeit an Forschungsprojekten des Instituts (Auswahl)

Kunst und ?kologie, Internationales Netzwerk Bern – Florenz – Mexiko – Regensburg

Werkverzeichnis Johannes Itten – Hybridpublikation (digital/analog) und Erstellung einer digitalen Forschungsplattform mit WISSKI

DFG-Projekt Styles of Color and Modes of Art Centric Lighting. Licht im Museum

Albrecht Altdorfer – Kunst als zweite Natur, wissenschaftliches Symposium

Bilder im Medientransfer, wissenschaftliches Symposium

Plastik PUR, wissenschaftliches Symposium, Kunsthalle Mannheim

Hearing Colors, internationales Symposium

ZUKUNFT Kunstgeschichte, internationales Symposium zusammen mit dem Promotionskolleg AISTHESIS, Universit?t Regensburg

Digital Art History, internationales Symposium zusammen mit dem Themenverbund Sehen und Verstehen, Universit?t Regensburg

Seeing Colors, internationales Symposium zusammen mit dem Themenverbund Sehen und Verstehen, Universit?t Regensburg

Werkverzeichnisse 2.0, Workshop zusammen mit dem arthistoricum.net und der Universit?tsbibliothek Heidelberg



  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften