Zu Hauptinhalt springen

Thrakien 2024

Wir haben auf der Exkursion die gesamte Geschichte der Region thematsiert, mit einem Fokus auf der Nationalstaatsbildung seit dem 19. Jahrhundert, als die ethnisch bunt gemischte Region zu einem Schauplatz konkurrierender Ansprüche und Geschichtsdeutungen wurde: der bulgarischen, der griechischen und der türkischen. Wir besch?ftigten uns ferner mit den verschiedenen Techniken ethnischer Homogenisierung, wie sie im 20. Jahrhundert zur Anwendung kamen (T?tung, Vertreibung, Aussiedlung, Assimilation); mit Geschichtspolitik, historischem Ged?chtnis und dem Umgang mit ethnischen Minderheiten; und schlie?lich mit Grenzen und ihrer Funktion im heutigen Migrationsgeschehen (Balkanroute)


Bilder aus der Exkursion


Reisetagebuch (als PDF-Datei):

Nik?i, Majlinda: Reisetagebuch der Exkursion nach Thrakien.


Exkursionsberichte (als PDF-Dateien):

Fleischer, Anna/Eiden, David: Meinungen zu den Kriegen in der Ukraine und in Gaza aus Thrakien.

Haas, Carolin/Fischer, Rafael: Migration und Grenzregime in Thrakien.

Krivic, Nelly: Thrakiens Grenzen als Sprachgrenzen.

Lang, Tobias/Tschoritsch, Nikolas: Wirtschaftsfaktor Tourismus – Ein Vergleich der touristischen Einflüsse in Bulgarien und Griechenland.

Libera, Blanka: Die Erinnerung an die Corona-Jahre.

Oberding, Tim/Smalley, Emma: Thrakiens Geschichte im Spiegel seiner Museen.

Rooney, Kilian/Glatt, Angelina: Thrakien in der Geopolitik.

Savvidis, Haralampos: Interreligi?se Beziehungen.

Schedlbauer, Milena: Kirchen und Moscheen in Thrakien.

Winkler, Lucia:?Muslimische Minderheiten im bulgarischen und griechischen Teil Thrakiens.



  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte