Vita
| 2003 |  			 Abitur am Heinrich-Heine-Gymnasium, Bottrop  |  		
| 2003-2004 |  			 Zivildienst in der Elly-Heuss-Knapp-Stiftung, Oberhausen  |  		
| 2004-2009 |  			 Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universit?t Paderborn; Abschluss 1. Staatsexamen (Lehramt Gym./Ges.)  |  		
| 2009-2014 |  			 Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universit?t Paderborn  |  		
| 2010-2014 |  			 Promotion im Fach Alte Geschichte an der Universit?t Bielefeld, summa cum laude  |  		
| 2011-2012 |  			 Promotionsstipendiat der Bielefeld Graduate School in History and Sociology  |  		
| 06/2012-09/2013 |  			 Vertretung einer Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Alte Geschichte am Historischen Institut der Universit?t Paderborn  |  		
| 10/2014-10/2018 |  			 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universit?t Paderborn (Prof. Dr. Stefan Link)  |  		
| Seit 10/2018 |  			 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universit?t Regensburg (Prof. Dr. Angela Ganter)  |  		
Publikationen
Monographie:
- Potentialit?t: Zum Erschlie?en von Handlungsr?umen als Grundlage des politischen Systems der r?mischen Republik, Habil. Regensburg 2024 (Publikation in Vorbereitung)
 - Die griechischen Phylen: Funktion – Entstehung – Leistungen, Stuttgart 2016 (Diss. Bielefeld 2014).
 
Rezensionen zur Dissertation:
- (1) J. B. Meister, Historische Zeitschrift 306,2 (2016), 496–498
 - (2) P.?J. Rhodes, AHB Online Reviews 7 (2017) 8–1
 - (3) J. Kierstead, Bryn Mawr Classical Review, bmcr.brynmawr.edu 2017/2017.09.47
 - (4) Ch. Ulf, Sehepunkte 17 (2017), Nr. 12, www.sehepunkte.de/2017/ 12/29642.html
 - (5) A. v. d. Decken, Tyche 32 (2017), 301–304
 - (6) F. Luppa, H-Soz-Kult, 26.11.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25042
 - (7) M. K?iv, Gymnasium 125,4, (2018), 397–399
 - (8) J. Zurbach, Gnomon 92,3 (2020), 278–281
 
Popul?rwissenschaftliches:
- Podcast, Mittelbayerische Zeitreise, Folge 4: Wie sich die R?mer gegen ihr Ende wehrten (J. Hirschlach/I. Pogner, Mittelbayerische Zeitung), 2022 (https://www.mittelbayerische.de /archiv/1/podcast-wie-sich-die-roemer-gegen-ihr-ende-wehrten-11849489)
 
Aufs?tze:
- Die Entstehung und Verbreitung der dorischen Phylen, in: J. G?bel/T. Zech (Hrsg.), Exportschlager – Kultureller Austausch, wirtschaftliche Beziehungen und transnationale Entwicklungen in der antiken Welt, München 2011, 128–142.
 - The ‘Twenty of the Polis’ and the Drerian Phylai, in: Journal of Ancient Civilizations 29 (2014), 63–76.
 - Die homerische agorê und die Herausbildung politischer Verfahren und Rollen in archaischer Zeit in: Gymnasium 123,3 (2016), 247–279.
 - Die Genese der griechischen Polis als Ausdifferenzierung von Systemen, in: Gymnasium 123,5 (2016), 467–489.
 - Das Stasisgesetz des Solon – ein Gesetz für die ganze Polis, in: Museum Helveticum 74,2 (2017), 129–143.
 - Zur politischen Funktion der Volksversammlung in Sparta, in: Historische Zeitschrift 305,1 (2017), 1–36.
 - Zur Integration der Peri?ken in die elische Bürgerschaft: Der Synoikismos von 471 v. Chr., in: Historia 68,2 (2019), 170-187.
 - Potentiality through Conflict: Political Initiatives, Conflict, and the Political Evolution of the Roman Republic,, in: R. Frolov/Ch. Burden-Strevens (Hrsgg.), Leadership and Initiative in Late Republican and Early Imperial Rome (erscheint Brill 2020), 351-373.
 - Potentialit?t und Konflikt. Die produktive Kraft des Streits in der r?mischen Republik, in: J.-M. K?tter/Ch. Degelmann (Hrsgg.), Stabilit?t–Kontingenz–Innovation. Die mittlere Republik als Forschungsproblem (erscheint Metzler 2022).
 - Der R?mische Senat als politische Organisation,?in:?Gymnasium 129 (2022).
 - Die Funktion der ?ffentlichen Meinung für den ?betriebsblinden‘ Senat der r?mischen Republik, in: Gymnasium 130 (2023), 313–355
 - Potentialit?t und Konflikt im 2. Jahrhundert v. Chr. der r?mischen Republik, in: Ch. Degelmann/J.-M. K?tter/ (Hgg.), Zwischen Tradition und Innovation. Zum ambivalenten Umgang mit 10Kontingenzen in der mittleren r?mischen Republik, Berlin 2024, 65–83
 - Eleusis and Athens at War – Myth, Conflict, and Identity, in: H. Beck/S. Scharff (Hgg.), Beyond Mysteries: The Local World of Ancient Eleusis, Leiden 2025 (im Druck)
 - Allied Enemies: On Conflict Persistence in Greek poleis in: E. Franchi et al. (Hgg.), Alliances across Borders. Crisis and Resilience in Ancient Greece, London 2025 (im Druck)
 - Solons ?konomische Ma?nahmen: Planvolle Wirtschaftspolitik oder punktuelle Reaktion? (in Vorbereitung)
 - The Dual Identity of Eleian perioikoi: The Relationship between Skillous and Ledrinoi with the Hegemon Elis in the Late Archaic/Early Classical Period (in Vorbereitung)
 
Rezensionen:
- Rez. F. Schulz: Die homerischen R?te und die spartanische Gerusie, Düsseldorf 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, URL: www.sehepunkte.de/2012/01/20762.html
 - Rez. W. Schmitz: Die griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit, Heidelberg 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 6, URL: www.sehepunk-te.de/2015/06/26690.html
 - Rez. W. Bl?sel/W. Schmitz/G. Seelentag/J. Timmer: Grenzen politischer Partizipation im klassischen Griechenland, Stuttgart 2014, in: HZ 301, H. 3 (2015)
 - Rez. P. Cartledge: Democracy. A Life, Oxford 2016, in: Gnomon 84, H. 4 (2017), 335–339
 - Rez. M. Gagarin/P. Perlman: The Laws of Ancient Crete, Oxford 2016, in: HZ 305,1 (2017), 157–159
 - Rez. K. Bringmann: Im Schatten der Pal?ste. Geschichte des frühen Griechenlands, München 2016, in: Gymnasium 124,5 (2017), 490–492
 - Rez. G. Seelentag: Das archaische Kreta. Institutionalisierung im frühen Griechenland, Berlin 2015, in: Historische Zeitschrift 306,2 (2018), 491–493
 - Rez. V. Pothou/A. Powell (Hrsgg.): Das antike Sparta, Stuttgart 2017, in: Historische Zeitschrift 308,1 (2019), 157–159
 - Rez. J. Timmer: Vertrauen. Eine Ressource im politischen System der Republik, Frankfurt a. M/New York 2017, in: Historische Zeitschrift 307,3 (2018), 789–791
 - Rez. M. G. L. Cooley (Hrsg.): Sparta. With Contributions by W. G. Cavanagh, T. Edwards, A. Harker et al (Lactor 21) Maidstone, London Association of Classical Teachers 2017 , in: Historische Zeitschrift 308,2 (2019), 445f.
 - Rez. J. B. Meister: ‘Adel’ und gesellschaftliche Differenzierung im archaischen und frühklassischen Griechenland, Stuttgart 2020 (erscheint Gymnasium)
 - Rez. Ch. Ulf/E. Kistler: Die Entstehung Griechenlands, Berlin 2020 (erscheint HSozKult)
 - Rez. J. B. Meister: ?Adel’ und gesellschaftliche Differenzierung im archaischen und frühklassischen Griechenland, Stuttgart 2020, in: Gymnasium 129 (2022), 292–295
 - Rez. Mark B. Wilson: Dictator. The Evolution of the Roman Dictatorship, Ann Arbor 2021, in: Historische Zeitschrift 316,3 (2023), 688–691
 - Rez. Karl-Joachim H?lkeskamp: Theater der Macht. Die Inszenierung der Politik in der R?mischen Republik, München 2023, in: Historische Zeitschrift (in Vorbereitung)
 
Forschung
Forschungsschwerpunkte und Interessen
-  	
Die Entstehung der griechischen Polis
 -  	
Das antike Sparta?
 -  	
Griechische Personenverb?nde in archaischer und klassischer Zeit?
 -  	
Systemtheorie und Alte Geschichte
 -  	
Politische Ordnung und politische Praktiken in der r?mischen Republik (Habilitationsprojekt: Potentialit?t als Merkmal des politischen Raums der r?mischen Republik)
 
        
        
            