Direkt zum Inhalt


Angesichts der zunehmenden Markttransparenz, befeuert durch moderne Technologien, sowie der stetig wachsenden Erwartungen seitens der Kunden, gewinnt das Qualit?tsmanagement immer mehr an strategischer Bedeutung: Es soll die langfristige Wettbewerbsf?higkeit von Unternehmen nachhaltig sichern. 

In den vergangenen Jahren hat das Qualit?tsmanagement daher eine Vielzahl innovativer Methoden zur Analyse und Optimierung von Unternehmensprozessen hervorgebracht, darunter etablierte Ans?tze wie Six Sigma oder Lean Management. Gleichzeitig er?ffnen digitale Technologien, wie etwa Chatbots oder Social Media, neue M?glichkeiten, Qualit?tsmanagementprojekte noch gezielter an den Bedürfnissen der Kunden (Voice of the Customer) auszurichten. Besonders im Hinblick auf effiziente Prozessabl?ufe spielt auch die Softwarequalit?t eine tragende Rolle.

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, zentrale Ziele, Aufgaben und Methoden des Qualit?tsmanagements zu benennen und zu beschreiben. Sie k?nnen die Grundidee des prozessorientierten Qualit?tsmanagements mit Six Sigma erl?utern und Qualit?tstechniken den einzelnen Phasen des DMAIC-Zyklus zuordnen und diese auch gezielt problembezogen anwenden. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, Chatbots auf Basis von AIML zu konzipieren und deren Potenziale für das Qualit?tsmanagement fundiert einzusch?tzen. Sie k?nnen das Konzept der ?Dienstleistungsqualit?t“ erkl?ren, geeignete Messans?tze darstellen und die KANO-Methode anwenden. Die Studierenden kennen die Bedeutung eines effektiven Beschwerdemanagements für das Qualit?tsmanagement und wissen, wie ein entsprechender Referenzprozess gestaltet werden kann. Au?erdem verfügen Sie über die F?higkeit, verschiedene Metriken und Verfahren zur Messung von Softwarequalit?t zu erl?utern, anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren.

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen des Qualit?tsmanagements (QM)
  • Betrieblicher Einsatz von Chatbots (für das QM)
  • Six Sigma
  • Dienstleistungsqualit?t
  • Beschwerdemanagement
  • Social Media Analytics (für das QM)
  • Softwarequalit?t
KursspracheTurnusWochenstundenECTSPrüfung
DeutschSoSe

2V+2?

(im Blockkurs)

660-minütige Klausur (Open Book)
  • Beteiligte Lehrpersonen: Prof. Dr. Florian Johannsen, Isabel Reuter
  • Die Unterlagen zur Veranstaltung werden per GRIPS zur Verfügung gestellt (Skript + Screencast).
  • Studienbegleitende Leistungen: Eine Teilprüfungsleistung, welche in die Endnote einflie?en, ist nicht zu erbringen.
  • Literatur:
    • Wird in der Vorlesung fortlaufend bekannt gegeben. Grundlegende Werke sind z.B.:
    • Schmitt, R., Pfeifer, T.: Qualit?tsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken, Hanser-Verlag.
    • Zollondz, H.-D.: Grundlagen Qualit?tsmanagement, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München.
nach oben