Inhalte des Moduls:
- Strategisches IT-Management
- IS-Strategie
- IS-Architektur
- IS-Portfolio
- Organisatorische Gestaltung des IT-Management
- Aufgaben und Prozesse
- IT-Aufbauorganisation (Outsourcing)
- ITIL als Referenzmodell
- IT-Governance, COBIT
Qualifikationsziele des Moduls:
Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden einen ?berblick über das Informationsmanagement erhalten und relevante Aufgabenbereiche vertieft. Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, den Aufgabenbereich Informationswirtschaft im Informationsmanagement abzugrenzen, und kennen wichtige Techniken. Ebenfalls k?nnen sie die Eigenschaften der Datenqualit?t beschreiben und kennen Strategien, diese zu verbessern. Der Aufgabenbereich Management des Informationssystems ist den Studierenden ebenfalls bekannt, ebenso wie wichtige Techniken im Rahmen des strategischen IT-Managements (u.a. Situationsanalyse, IT-Architektur, IT-Portfolio), die sie auch an Fallbeispielen anwenden k?nnen. Darüber hinaus haben sie einen Einblick in die Aufgaben des ITManagements gewonnen. Sie kennen die Prozesse der ITAbteilung und k?nnen mit Hilfe von Techniken wichtige aufbau- und ablauforganisatorische Fragestellungen beantworten. Ebenfalls kennen sie ITIL als Referenzmodell im IT-Servicemanagement. Des Weiteren haben sie einen ?berblick über die Aufgaben im IT-Governance und kennen COBIT als Referenzmodell. In der ?bung werden die Inhalte der Vorlesung an Beispielen vertieft und die Studierenden in die Lage versetzt, ausgew?hlte Techniken anzuwenden.
Empfohlenes Fachsemester. 2. bzw. 4. Fachsemester
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | SoSe | 2V+2? | 6 | 60-minütige Klausur (Open Book) |
- Beteiligte Lehrpersonen: Prof. Dr. Susanne Leist, Isabel Reuter, Janik W?rner
- Bitte beachten: Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) durchgeführt. Daher ist eine Einschreibung zum Kurs in GRIPS auch für Regensburger Studenten NUR über die vhb (www.vhb.org) m?glich (dort wird die Veranstaltung unter dem Namen "IT-Management" gelistet). Eine Anleitung zur Registrierung finden Sie hier.
- Studienbegleitende Leistungen: Eine Teilprüfungsleistung, welche in die Endnote einflie?t, ist nicht zu erbringen.
- Literatur:
- Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Einige grundlegende Inhalte sind aus:
- Krcmar, H.: Informationsmanagement, Springer, Berlin 2005
- Heinrich, L.J., Lehner, F.: Informationsmanagement, 9. Auflage, München, Wien, Oldenbourg 2009