Eine zentrale Aufgabe der Wirtschaftsinformatik liegt in der Analyse und dem Entwurf effizienter prozessualer Abl?ufe und Organisationsstrukturen. Ebenso stehen leistungsf?hige Informations- und Kommunikationssysteme für Wirtschaft und Verwaltung im Fokus. Angesichts aktueller Entwicklungen wie der Digitalisierung und Globalisierung, die Unternehmen vor tiefgreifende Ver?nderungen stellen, gewinnen Methoden und Techniken zur systematischen Analyse und Gestaltung enorm an Bedeutung.
Inhalte des Moduls:
Grundlagen der Unternehmensmodellierung, Ziele, Aufgaben, grundlegende Begriffe (u.a. Methode, Modell)
Modellierungstechniken
- Techniken für die Prozessmodellierung
- Techniken für die Datenmodellierung
- Weitere Techniken für die Modellierung
Modellierungsmethoden und Anwendungsgebiete
- Modellierung als Grundlage der Softwareentwicklung
- Modellierung im Business Process Management
Qualit?tssicherung der Modellierung
Werkzeuge der Modellierung
Qualifikationsziele des Moduls:
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden verschiedene Techniken für die Analyse und den Entwurf (z.B. effiziente Prozessabl?ufe) im Unternehmens benennen und aufzeigen, mit welcher Zielsetzung diese eingesetzt werden k?nnen. Darüber hinaus sind die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage in Abh?ngigkeit der gew?hlten Zielsetzung, die Techniken exemplarisch an Fallstudien anzuwenden. In der ?bung werden die Inhalte der Vorlesung an Beispielen vertieft und die Studierenden in die Lage versetzt, vor allem mit einem Werkzeug zur Unternehmensmodellierung umzugehen (z.B. ARIS Architect).
Empfohlenes Fachsemester: 3. Fachsemester
Sollte Ihnen eine pers?nliche Teilnahme am Kurs nicht m?glich sein, werden im GRIPS E-Learningsystem die n?tigen Materialien wie Folien, Podcasts etc. zur Verfügung gestellt.
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | WiSe | 2V+2? | 6 | 60-minütige Klausur (Open Book) |
Beteiligte Lehrpersonen: Prof. Dr. Susanne Leist, Isabel Reuter