Die Digitalisierung hat zahlreiche Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig ver?ndert. Digitale L?sungen in Unternehmen erm?glichen es, Teile der Wertsch?pfung, wie etwa die Produktentwicklung, den Vertrieb oder Service, gemeinsam mit Marktteilnehmern orts- und zeitunabh?ngig, digitalisiert und mobil durchzuführen. Die Methoden und Techniken des Business Engineering unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung von Ver?nderungsprozessen und bef?higen sie, sich auf die Herausforderungen der Digitalisierung auch proaktiv einzustellen. Kern ist die Analyse und der Entwurf leistungsf?higer Informations- und Kommunikationssysteme. Business Engineering unterstützt diesen Prozess durch die strukturierte Analyse, Modellierung und Implementierung unterschiedlicher Perspektiven auf das Unternehmen. Dazu z?hlen unter anderem die Betrachtung von Gesch?ftsmodellen und -prozessen, die statische Beschreibung von Informationsstrukturen (in Form von Daten- oder Objektmodellen), die Darstellung relevanter Aspekte der Unternehmensstrategie oder die Beschreibung der Architektur von Informationssystemen. Gleichzeitig integrieren sie die verschiedenen Perspektiven, so dass bei ?nderungen Inkonsistenzen vermieden werden.
Der Kurs vertieft die Kenntnisse des Moduls ?Unternehmensmodellierung“ aus dem WINFO-Bachelor-Studiengang. W?hrend der Fokus des Bachelor-Moduls auf der Anwendung einzelner Techniken liegt, sind die Studierenden nach Abschluss dieses Moduls in der Lage ausgew?hlte Techniken, wie z.B. die Kundenprozessanalyse, im Rahmen des Business Engineering für bestimmte Problemstellungen anwenden.
Sie gewinnen einen ?berblick über Methoden und Techniken, die für die Gestaltung des Unternehmens verwendet werden k?nnen, und wissen wie diese sinnvoll kombiniert und eingesetzt werden k?nnen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, die Integration der Techniken konsistent sicherzustellen. Dazu haben Sie verschiedene Ans?tze aus dem Method Engineering, insbesondere die Metamodellierung, kennengelernt.
In der ?bung werden die Inhalte der Vorlesung an praxisnahen Beispielen vertieft. Dadurch sind die Studierenden f?hig, die erlernten, theoretischen Konzepte mit geeigneten Werkzeugen umzusetzen.
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | WiSe | 2V+2? (im Blockkurs) | 6 | 60-minütige Klausur (Open Book)+ Studienbegleitende Leistung |
- Beiteiligte Lehrpersonen: Prof. Dr. Susanne Leist, Dr. Daniel Konadl
- Die Unterlagen zur Veranstaltung werden per GRIPS zur Verfügung gestellt (Skript + Screencast).
- Inhalte:
- Business Engineering als Methode
- Modellierung auf Strategieebene
- Modellierung auf Prozessebene
- Modellierung auf Systemebene
- Business Engineering und verwandte Methoden
- Robotic Process Automation
- Method Engineering und Metamodellierung
- Business Engineering als Methode