Hier finden Sie den Call of Participation und das Tagungsprogramm.
Der Sammelband ist erschienen als
Rauh, B., Boger, M.-A., Pazzini, K.-J. & Schmerfeld, S. (2024) (Hrsg.).?Grenzen des Propositionalen. Dialoge zwischen Psychoanalyse und Erziehungswissenschaft.?Gie?en: Psychosozial.
Unter dem Titel ?Dialog am Couch:Tisch – Regensburger Colloquium Psychoanalyse:Erziehungswissenschaft“ trafen sich am 16.-18.06.2022 psychoanalytisch orientierte Erziehungswissenschaftler*innen aus Deutschland, ?sterreich und Luxemburg zu einem Dialog über Dialoge. Bei diesem experimentellen Tagungskonzept standen nicht Pr?sentationen und Vortr?ge im Zentrum, sondern eben echte Dialoge und Begegnungen – mitsamt deren Ereignishaftigkeit und Unplanbarkeit. Sowohl Inhalt als auch Form der Tagung regten so zum Nachdenken über Sozialit?t und Bildungsprozesse mit offenem Ausgang an.
Die insgesamt dreizehn Teilnehmenden bildeten eine in jedem Sinne heterogene Gruppe: Von der wissenschaftlichen Hilfskraft bis zum Emeritus waren alle Generationen und Phasen des akademischen Lebens vertreten. Die disziplin?ren Wurzeln der Teilnehmenden aus Sonderp?dagogik, Sozialp?dagogik, Pflegewissenschaft, Allgemeiner P?dagogik, Kultureller Bildung, Schulp?dagogik und Fachdidaktik waren dabei ebenso divers wie die eingebrachten psychoanalytischen Zug?nge. Auf diese Weise wurden multiperspektivische Blicke auf die mitgebrachten Dialogeins?tze geworfen, die von Filmszenen über Romanausschnitte bis hin zu gegenst?ndlichen kulturellen Artefakten reichten. Gef?rdert wurde dieses neue Tagungsformat von der Hans-Vielberth-Stiftung. Eine Folgetagung in demselben Format ist in Planung.