Vita
| seit 2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik?der Universit?t Regensburg |
| 2021-2023 | Projektkoordinator im QLB-Projekt IMpuLs+ (Lehrkr?ftebildung für eine |
| 2021? | Zweites Staatsexamen |
| 2019 - 2021 | Referendariat am Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen Einsatzschulen: Gymnasium Starnberg / Willibald-Gluck-Gymnasium |
| 2018 | Erstes Staatsexamen |
| 2017 | Gründung des Historikerkollektivs "Flossen TV - Geschichte erleben!" Produktion von historischen Lernvideos und Dokumentarfilmen, Zusammenarbeit mit diversen |
| 2016 - 2018 | Studentische Hilfskraft an der Professur für Mittelaltergeschichte sowie am DFG-Graduiertenkolleg 2337 "Metropolit?t in der Vormoderne" an der Universit?t Regensburg |
| 2012 - 2018? | Studium B. A. Geschichte / Lateinische Philologie Studium Geschichte /Lateinische Philologie für das Lehramt an Gymnasien an der Universit?t Regensburg |
Schwerpunkte
- Produktion von Lehrfilmen, Film- & Medientechnik
- Reformp?dagogische Ans?tze in Geschichte und Gegenwart
- Historisches Lernen
- Politische Bildung?
Publikationen
Ver?ffentlichungen
2024
- Haider, J. (2024): Comenius - Rosseau - Pestalozzi: Reformp?dagogische Vordenker und ihre Impulse, in: Die Grundschule, 2-2024, S. 12-16.
- Haider, J. (2024): Lernvideos erstellen. Fallstricke und Tipps, in: Praxis Geschichte, 1, S. 52-53.
2022
- Scharpf, S., Haider, J. & Quante, A. (2022): In 10 Schritten zu einem guten Erkl?rvideo, in: Die Grundschule, 3, S. 26-31.
2021
- Haider, J., Haider, M. (2021): Digitale Medien in der historischen Perspektive – eine Einführung, in: Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.): Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule in Theorie und Praxis. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.
- Haider, J., Reichenberger, D. (2021): Der Einsatz von Lehrfilmen in der historischen Perspektive des Sachunterrichts, in: Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.): Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule in Theorie und Praxis. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.
- Haider, J., Reichenberger, D. (2021): Die Produktion von Lehrfilmen in der historischen Perspektive des Sachunterrichts, in: Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.): Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule in Theorie und Praxis. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.
- Greifenstein, L., Haider, J. (2021): Apps im Geschichtsunterricht, in: Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.): Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule in Theorie und Praxis. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.
?
Filmographie
- Haider, Johannes, Reichenberger, Daniel: Die Rauhn?chte. Nah und doch so fern. Dokumentarfilm. Filmpremiere: 18. Dezember 2024, Regensburg.?
- Haider, Johannes, Komposch, Christoph, Reichenberger, Daniel: Jüdisches Erbe Buttenwiesen - Auf dem Weg zum Lernort. Dokumentarfilm. Filmpremiere: 19. Oktober 2021, Dillingen.?
Posterpr?sentationen
- 03/2025: Haider, J. (2025). Historisches Erz?hlen in der Primarstufe. Posterpr?sentation auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Universit?t zu K?ln.?
- 07/2023: Flieser, K., Haider, J., Mischka, B. & Prei?l, C. (2023). Impuls+: Lehrkr?ftebildung für eine Schule in Vielfalt. Posterpr?sentation im Rahmen der KOLEG2-Abschlusstagung, Universit?t Regensburg.?
- 09/2022: Haider, J., Rank, A., Asen-Molz, K., Quante, A., Wenzel, M. & Scharpf (2022). Wie kann man Studierende anleiten, gute Erkl?rvideos zu erstellen? Posterpr?sentation im Rahmen des Tags der digitalen Lehre, Universit?t Regensburg.?
(Internationale) Vortr?ge und Podiumsdiskussionen
- 10/2025: Geschichtsrekonstruktionen in der Primarstufe. Züricher Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik: Historisches Lernen auf der Primarstufe. PH Zürich.?
- 05/2025: Historisches Lernen im Sachunterricht. Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt.
- 02/2025: Historisches Erz?hlen in der Primarstufe. Konferenz für Grundschulp?dagogik und -didaktik an bayerischen Universit?ten, Universit?t Augsburg.?
- 05/2024: "Erlebnis Geschichte? - Geschichte als Entertainment". Point Alpha Stiftung, Geisa.?
- 01/2024: Historische Lernvideos: Spagat zwischen Wissenschaftlichkeit, Vermittlung und Unterhaltung. Gymnasium Maria Stern des Schulwerks der Di?zese Augsburg.?
- 07/2023: Reflektierte und selbstbestimmte Mediennutzung: Videographie einer Unterrichtseinheit zu "Datenspuren im Internet" im Rahmen der Konzeption eines Seminars zu den gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven des Sachunterrichts. KOLEG2-Abschlusstagung, Universit?t Regensburg.?
- 03/2023: Von der Quelle zur Erlebnisführung: Einführung in die historische Methodenarbeit. Gymnasium Maria Stern des Schulwerks der Di?zese Augsburg.?
- 07/2022: Lernvideos in der historischen Perspektive des Sachunterrichts. KOLEG-Vernutzungstag, Universit?t Regensburg.?
(Assoziierte) Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Historikerkollektiv "FlossenTV - ZeitReisen!"
- Via Carolina - Goldene Stra?e e.V.
Lehre
Veranstaltungen im Wintersemester 2025/26
| Vst.-Nr.? | Veranstaltungen |
| 32413,? PG 4 | Die gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven des Sachunterrichts |
| 32402, PG 5 | Das Kind im Mittelpunkt von Bildung und Erziehung: Zeitlose Ideen der Reformp?dagogik |
