Projekte
UR-Fellows 2024 – Wissen über Nichtwissen
Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Biodiversit?tsverlust und auch als Reaktion auf die Corona-Pandemie, sind Begriffe wie Unsicherheit und Ungewissheit zu virulenten Schlagworten geworden – auch in der Unterrichtsforschung. Obwohl sich sowohl der Biologieunterricht als auch der Mathematikunterricht zunehmend komplexen Ph?nomenen mit unsicherer Datenlage widmen, sind die fachdidaktischen Diskurse darüber bisher kaum miteinander verbunden. Ziel des Projekts ist es deshalb, mit einem Literatur Review die Diskurse zu kartieren, miteinander zu verbinden und Desiderata aufzuzeigen.
Teil des Vorhabens ist darüber hinaus die Ringvorlesung? ?Wissen über Nichtwissen“ im Sommersemester 2025.
Das Projekt ?Wissen über Nichtwissen“ verbindet die Biologiedidaktik (Prof. Dr. Arne Dittmer), die Mathematikdidaktik (Prof. Dr. Stefan Krauss) und die Educational Data Science bzw. Statistik (Dr. Christina Ehras) miteinander und wird von der Universit?t Regensburg im Zuge des F?rderprogramms ?UR-Fellows“ gef?rdert.
FALKE-q (Fachspezifische Lehrkr?ftekompetenzen im Erkl?ren – Qualit?t)
2015-2018
Das Forschungsprojekt FALKE-q ist eine Ma?nahme des Projekts KOLEG (Kooperative Lehrkr?ftebildung Gestalten), das im Rahmen der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung von Bund und L?ndern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert wird.
In FALKE-q arbeiten die Didaktiken der F?cher Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Geschichte, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, die Grundschulp?dagogik sowie die Deutsche Sprachwissenschaft und Sprecherziehung gemeinsam daran, die Qualit?t von instruktionalen Erkl?rungen theoretisch und empirisch zu untersuchen und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Lehrkr?fteausbildung zu leisten.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
?
PISA-Ceco (Classroom experience, characteristics and outcome: multidimensional educational goals and the views of students and teachers)
2022 - 2023
PISA-Ceco erg?nzt die internationale PISA Erhebung 2022 im Bereich naturwissenschaftlich-mathematische Bildung. In der Studie PISA-Ceco werden Daten zur praktischen Umsetzung des Mathematik- und Naturwissenschaftsunterrichts, dessen Gestaltung sowie Auswirkungen eines kompetenzorientierten Unterrichts erhoben. Dabei wird unter anderem untersucht, welche Rolle Merkmale der professionellen Kompetenz für die Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts spielen. Der dafür eingesetzte Test zum fachdidaktischen Wissen von Biologielehrkr?ften wurde von Prof. Dr. Arne Dittmer und Christina Ehras entwickelt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden der Mathematik- (Prof. Dr. Stefan Krauss; Teilprojektleitung), Chemie- (Prof. Dr. Oliver Tepner, UR) und Physikdidaktik (Prof. Dr. Knut Neumann, IPN) sind auch fachübergreifende Analysen m?glich.
Weitere Informationen zu PISA-Ceco, den beteiligten Institutionen und Personen finden sich? unter anderem auf der Homepage des ZIB.
Vita
- 04/2025-09/2025: F?rderung durch das Programm UR-Fellows der Universit?t Regensburg. Gemeinsames Projektvorhaben mit Prof. Dr. Arne Dittmer (Biologiedidaktik) und Prof. Dr. Stefan Krauss (Mathematikdidaktik)
- 7/2024-02/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski)
- Seit 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Educational Data Science
- 2020-2023: Organisatorische Projektleitung im Projekt KOLEG2 (Kooperative Lehrkr?ftebildung Gestalten 2)
- 2015-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt ?Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erkl?ren“ (FALKE)
- 2010-2015: Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Universit?t Regensburg
- 2009: Abitur am Christoph-Jakob-Treu-Gymnasium Lauf a.d. Pegnitz
Publikationen
Monografien
Ehras, C. (2024). Perspektiven auf gute instruktionale Erkl?rungen im Biologieunterricht – Komplexit?t als didaktische Herausforderung. Universit?t Regensburg Universit?tsbibliothek.
Artikel in Zeitschriften und Sammelb?nden (mit Peer-Review)
Dittmer, A. & Ehras, C. (2024). Nature of Bioscience. Komplexit?t und Ethik als Merkmale eines biologiedidaktischen NOS-Ansatzes. In B. Heinisch, D. Mahler & D. Krüger (Hrsg.), Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis. Springer.
Ehras, Christina & Dittmer, Arne (im Druck). Perspektiven auf das instruktionale Erkl?ren biologischer Ph?nomene - theoretische Bezüge und empirische Befunde. In A. Schilcher, A. Lindl, S. Krauss & S. Hilbert (Hrsg.), FALKE – Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erkl?ren. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Asen-Molz, Katharina, Ehras, Christina & Krauss, Stefan (im Druck). Im interdisziplin?ren Tandem kriterienbasiert Erkl?ren lehren und lernen. In A. Schilcher, A. Lindl, S. Krauss & S. Hilbert (Hrsg.), FALKE – Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erkl?ren. Weinheim/Basel: Beltz Juventa
Schilcher, A., Krauss, S., Kirchhoff, P., Lindl, A., Hilbert, S., Asen-Molz, K., Ehras, C., Elmer, M., Frei, M., Gaier, L., Gastl-Pischetsrieder, M., Gunga, E., Murmann, R., R?hrl, S., Ruck, A., Weich, M., Dittmer, A., Fricke, M., Hofmann, B., Memminger, J., Rank, A., Tepner, O., & Thim-Mabrey. (2021). FALKE: Experiences from transdisciplinary educational research by fourteen disciplines. Frontiers in Education,5 (579982)
Ehras, C., Asen-Molz, K., Frei, M., Schilcher, A & Krauss, S. (2021). Erkl?ren lernen – Ein Seminarkonzept zur F?rderung von Erkl?rkompetenz durch Videografie als Reflexionsanlass In E. Matthes, S. T. Siegel & T. Heiland (Hrsg.), Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 203-212). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Lindl, A., Gaier, L., Weich, M., Frei, M., Ehras, C., Gastl-Pischetsrieder, M., Elmer, M., Asen-Molz, K., Ruck, A.-M., Heinze, J., Murmann, R., Gunga, E. & R?hrl, S. (2019). Eine "gute" Erkl?rung für alle?!": Gruppenspezifische Unterschiede in der Beurteilung von Erkl?rqualit?t - erste Ergebnisse aus dem interdisziplin?ren Forschungsprojekt FALKE. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer.Bildung.Gestalten.: Beitr?ge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S.128-141). Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Ehras, C & Dittmer, A. (2018). Kennzeichen guten Erkl?rens im Biologieunterricht. Wie Schüler*innen die Erkl?rung komplexer biologischer Erkl?rungen wahrnehmen. In D.Krüger et al. (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 17 (S.79-94). K?ln: Universit?t zu K?ln.
Wissenschaftliche Vortr?ge:
Ehras, C., & Singer-Brodowski, M. (2025). Was wissen wir über den Nexus von Lehrkr?ften und Bildung für nachhaltige Entwicklung? Ergebnisse aus einem Scoping Review. Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, TU Berlin, 20.-21.03.2025
Simb?ck, L., Ehras, C., & Hauck, J. (2025). Das Potenzial von Prüfungsdaten für die Qualit?tssicherung (der Lehre). Eine Illustration anhand von Geschlechter- und Studiengangseffekten. Frühjahrstagung des AK Hochschulen der Gesellschaft für Evaluation, Universit?t K?ln, 13.-14.03.2025
Ehras, C. & Dittmer, A. (2024). Complexity and non-knowledge as a challenge. Is there a tendency to prefer linear explanations? Tagung ?ERIDOB2024”, Lyon, 01.07.-05.07.2024
Dittmer, A. & Ehras, C. (2022). Nature of Bioscience – Komplexe Ph?nomene und die ethische Dimension als Wesensmerkmale der Biologie. Tagung ?Biologiedidaktische Nature of Science- Forschung: Zukunftsweisende Praxis“, FU Berlin, 08.09.-09.09.2022
Ehras, C. & Dittmer, A. (2019) Herausforderungen beim Erkl?ren komplexer biologischer Ph?nomene. Tagung der FDdB und GDCP vom 09.09.-12.09.2019 in Wien.
Ehras, C. & Dittmer, A. (2018) Gutes Erkl?ren im Biologieunterricht im Spannungs-
. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF) vom 24.09.-26.09.2018 in Lüneburg.
verh?ltnis von Komplexit?t und Reduktion
Ehras, C. & Dittmer, A. (2018). "Wie werden mündliche Lehrerkl?rungen im Biologieunterricht wahrgenommen? Ein explorativer Vergleich verschiedener Statusgruppen". Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, K?ln, 01.03.2018
Ehras, C. & Dittmer, A. (2018). "Wie werden mündliche Lehrerkl?rungen im Biologieunterricht wahrgenommen? Ein Einblick in die ersten Ergebnisse der Projektstudie". 2. Symposium Erfolgreich Erkl?ren?! Perspektiven, Fragen und Herausforderungen in der Forschungsarbeit, Universit?t Regensburg, 14.03.2018.
Posterpr?sentationen:
- Ehras, C. & Dittmer, A. (2019) Kriterien guter Erkl?rungen im Fach Biologie -
Posterpr?sentation
?? Ergebnisse einer Online-Befragung anhand von Videovignetten
?? auf der 21. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie??
?? vom 18.03.-21.03.2019 in K?ln.
- Ehras, C. & Dittmer, A. (2017). FALKE - Fachspezifische Lehrerkompetenzen im
?? Erkl?ren. Posterpr?sentation auf der 21. Internationalen Tagung der Fachsektion
?? Didaktik der Biologie im VBIO vom 11.09.-14.09.2017 in Halle
?
- Ehras, C. & Dittmer, A. (2017) Biologische Ph?nomene erfolgreich erkl?ren -
?? Vorstellungen von Lehrkr?ften über Erkl?ren im Biologieunterricht
?? Posterpr?sentation auf dem 1. Symposium "Erfolgreich Erkl?ren?! Perspektiven,
?? Fragen und Herausforderungen in der Forschungsarbeit" vom 06.03.-09.03.2017
?? in Freiburg
- Ehras, C. & Dittmer, A. (2017) Biologische Ph?nomene erfolgreich erkl?ren -
?? Vorstellungen von Lehrkr?ften über Erkl?ren im Biologieunterricht
?? Posterpr?sentation auf der 19. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion
?? Didaktik der Biologie vom 20.03.-23.03.2017 in Rostock
- Ehras, C. & Dittmer, A. (2016) Fachspezifische Erkl?rkompetenz von?
?? Biologielehrkr?ften.
?? Posterpr?sentation auf der Summer School 2016, 01.08. - 05.08.2016 in Erfurt
- Ehras, C. & Dittmer, A. (2016) Explaining biological phenomena - Subject-specific
?? competences in explaining. Posterpr?sentation auf der 1. Europ?ischen
?? Regionaltagung der IHPST, 22.08. - 25.08.2016, Europa-Universit?t Flensburg
Veranstaltungsorganisation:
?
14.03.-15.03.2018 2.Symposium "Erfolgreich erkl?ren?!" Perspektiven, Fragen und Herausforderungen in der Forschungsarbeit" an der Universit?t Regensburg in Zusammenarbeit mit Mona Weinhuber (Doktorandin an der Universit?t Freiburg, Graduiertenkolleg CURIOUS als Teil des Projekts FACE) und Teresa Connolly (Doktorandin an der Universit?t Mainz, Graduiertenkolleg" Integrierte Unterrichtsforschung in Fachdidaktik und Bildungswissenschaften")
06.03.-09.03.2017 1.Symposium "Erfolgreich erkl?ren?! Perspektiven, Fragen und
Herausforderungen in der Forschungsarbeit" an der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg in Zusammenarbeit mit Mona Weinhuber (Doktorandin an der Universit?t Freiburg, Graduiertenkolleg CURIOUS als Teil des Projekts FACE) und Teresa Connolly (Doktorandin an der Universit?t Mainz, Graduiertenkolleg "Integrierte Unterrichtsforschung in Fachdidaktik und Bildungswissenschaften").