Inhalte
- Die internationale Marketing-Umwelt: volkswirtschaftliche, politisch-gesetzliche und kulturelle Umweltfaktoren
- STP (Segmentation, Targeting, Positioning) Marktselektion, die wichtigsten Marktselektionskriterien
- Multinationales Marketing, Marketing-Mix- Entscheidungen
- Preis- und Distributionspolitk im internationalen Marketing
- Produkt- und Markenpolitik, globale Marken, Produktinnovation
- Produkt- und Dienstleistungsqualit?t, das GAP-Modell
- Marketingkommunikation, Kommunikationsmix, Elemente des Kommunikationsmix, Werbung, online Werbung, online Werbungen auf den Webseiten von Unternehmen mit globalen Marken
- Ver?nderungen und neue Tendenzen der Kommunikations- sowie Werbepolitik
- Kulturelle Dimensionen im internationalen Marketing, Unternehmenskultur, Interkulturalit?t
- Aktuelle Trends sowie Alternativen im internationalen Marketing und in der Marketingkommunikation
Lernziele
Im Rahmen des Kurses lernen die Studenten die wichtigsten Richtlinien und unternehmerischen Entscheidungen im internationalen Marketing, mit Fokus auf internationalen Marketingkommunikationsmix, Marketingkommunikationsaktivit?ten, Kultur und Interkulturalit?t.
Zur Leistung des Kurses soll von den teilnehmenden Studierenden ein PPT-Vortrag über ein ausgew?hltes Thema in Form von Gruppenpr?sentation gehalten werden.
Durch die Teilnahme an dem Kurs k?nnen das Pr?sentationsgeschick sowie die Kenntnisse der Studenten über die Marketingaktivit?ten im internationalen Marketing erweitert werden.
Veranstaltung
Internationales Marketing (Veranstaltungsnummer 22754) wird im Sommersemester für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und den Bachelorstudiengang, 2. Studienphase als Blockveranstaltung von Dr. Judith Mátyás, unserer Gastdozentin der Universit?t Pécs, Ungarn, angeboten.
Einbringbarkeit
Der Kurs kann als Wahlpflichtfach in Form eines Kombimoduls, zusammen mit "Spezielle Marketingtrends", in die Schwerpunktmodulgruppen "Marketing" (PO 2015) oder "Marketingmanagement und Innovation" (PO 2021) eingebracht werden (gesamt 6 ETCS).
Der Kurs kann auch als Wahlfach in die Wahlmodulgruppen eingebracht werden (3ETCS).
Eine Doppelbelegung mit dem VHB-Kurs "International Marketing" in der Schwerpunktmodulgruppe oder dem Wahlbereich ist ausgeschlossen.
Termin des Blockkurses
30. Juni bis 04. Juli 2025
Montag- Freitag, 14:00 - 18 Uhr
wird in Pr?senz angeboten
Die Veranstaltung wird mit einer mündlichen Prüfung / Pr?sentation (40% der Gesamtnote) und einer schriftlichen Hausarbeit (60% der Gesamtnote) abgeschlossen. Sie erhalten bei erfolgreichem Bestehen des Moduls 3 ETCS.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich absolvierte Modul "Marketing" ("Grundlagen des Marketing, PO 2015).
Den Syllabus, Material und Informationen zum Kurs werden Ihnen auf Grips zur Verfügung gestellt.
Kursanmeldung
Die Anmeldung erfolgt über SPUR
- Anmeldung: 27.01.2025 until 18.05.2025
- Platzvergabe: 19.05.2025
- Restplatzvergabe mit Warteliste: 20.05.2025
Bitte melden Sie sich wieder ab, wenn Sie Ihren Platz nicht ben?tigen, damit Studierende von der Warteliste nachrücken k?nnen! W?hrend der Restplatzvergabephase führt eine Anmeldung zur Kurszulassung.
Zugang zum Gripskurs erhalten Sie per e-mail
- bei Platzvergabe
- auf Anfrage w?hrend der Restplatzvergabephase
Rückfragen via sigm(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm) .
Prüfungsanmeldung
Studierende der Universit?t Regensburg:
Bitte vergessen Sie nicht die Prüfungsanmeldung über FlexNow (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Anmeldezeitraum: 20.05.2025 - 16.06.2025
Abmeldezeitraum: 20.05.2025 - 27.06.2025
Erasmus-/Austauschstudenten
Anmeldezeitraum: 27.01.2025 - 27.06.2025
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bitte per E-mail ans Sekretariat, sigm(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)!
Literatur
Becker, J. (2002). Marketing-Konzeption. München: Franz Vahlen. Bruhn, M. & Meffert. H. (Hrsg.). (2001). Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung. Wiesbaden: Gabler.
Bruhn, M. (2004). Qualit?tsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Berlin: Heidelberg, New York: Springer.
Dietrich, F. O. - Schmidt-Bleeker, R. (2013). Narrative Brand Planning, Wie Marken zu echten Helden werden. Berlin, Heidelberg: Springer.
Etzold , V. - Ramge, T. (2014): Equity Storytelling: Think - Tell - Sell: Mit der richtigen Story den Unternehmenswert erh?hen. Wiesbaden: Springer Gabler.
F?rster, A. – Kreuz, P. (2003). Ideen und Konzepte für Ihren Markterfolg. Marketing Trends. Wiesbaden: Springer Gabler.
Frenzel, K. - Müller, M. – Sottong, H. (2004). Storytelling. Das Harun-al-Raschid-Prinzip. Die Kraft des Erz?hlen fürs Unternehmen nutzen. München, Wien: Hanser.
Gallo, C. (2011). ?berzeugen wie Steve Jobs. Das Erfolgsgeheimnis seiner Pr?sentationen. München: Ariston.
Ghauri, P. – Cateora, P. (2006). International Marketing. McGraw-Hill, Berkshire.
Hacki, R., Lighton, J. (2001). The future of the networked company. The McKinsey Ouarterly, N. 3.
Hollensen, S. (2011). Global Marketing. Pearson. International Edition. Kotler. P. & Keller, K. L. (2012). Marketing Management. Pearson. International Edition.
Sammer, P. (2014). Story-telling. Die Zukunft von PR und Marekting. K?ln: O’Reily.
Thier, K (2010). Storytelling. Eine Methode für das Change-, Marken-, Qualit?ts- und Wissensmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer.
Vossen, K. – Reinhardt, F. A. (2002). Zukunftsm?rkte. Was das Marketing über den Kunden der Zukunft wissen sollte. Düsseldorf, Berlin: Metropolitan.
Zeithaml,V. A., Berry, Leonard L. & Parasuraman, A. (1996). The Behavioral Consequences of Service Quality. Journal of Marketing, 60, 31-46.
Internetquellen:
Budde, L. (2015): Die gr??ten Online-Marketing-Trends, http://t3n.de/news/online-marketing-trends-2015-582951/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Hoffmann, K. (2015): Was macht Ihre Contentstrategie erfolgreich?
www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/2013/09/25/erfolg-contentstrategie/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
http://www.beys.de/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
http://www.geerthofstede.com/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
http://geert-hofstede.com/countries.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
http://geerthofstede.nl/culture.aspx (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
medium.com/mac-life/storytelling-expertin-petra-sammer-steve-jobs-ist-die- (externer Link, ?ffnet neues Fenster) klassische-heldenfigur-492bd179bf02
http://veit-etzold.de/storytelling-warum-storytelling/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)