{web_name}er Kurs hat zwei Ziele. Zun?chst werden die Studierenden in den Einsatz moderner rechnergestützter Techniken für die quantitative Wirtschaftsforschung eingeführt. Wir lernen die Programmiersprache Fortran kennen und erfahren, wie numerische L?sungstechniken auf mathematische und wirtschaftliche Probleme angewendet werden. Insbesondere untersuchen wir L?sungstechniken für Probleme der dynamischen Programmierung.
Im zweiten Teil des Kurses wenden die Studierenden diese Techniken an, um Standardmodelle der Makro?konomie und Entscheidungen über den Lebenszyklus zu analysieren. Je nach Nachfrage der Studierenden untersuchen wir Modelle der Konjunkturzyklen, Volkswirtschaften mit heterogenen Akteuren, Lebenszyklusmodelle zur Arbeitsangebots-, Konsum- und Sparentscheidung sowie Modelle zur finanziellen Investition in Anleihen, Aktien und Lebenszyklusprodukte wie Renten oder Altersvorsorgekonten.
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Englisch | SoSe | 2V+2? | 6 | 4 Homework Assignments 15-min mündliche Prüfung |