Aufbauend auf dem Stoff der Bachelor-Veranstaltung "Au?enhandelstheorie und -politik" werden in dieser Veranstaltung anspruchsvollere Fragestellungen sowie neuere Entwicklungen der Au?enhandelsforschung angesprochen.
Inhalte:
- Ein Ricardianisches Modell mit (unendlich) vielen Gütern
 - Internationale Faktormobilit?t I: Migration
 - Internationale Faktormobilit?t II: Ausl?ndische
 - Direktinvestitionen
 - Grenzüberschreitende vertikale Aufspaltung von Produktionsprozessen
 - Neue ?konomische Geographie
 - Handelspolitik bei unvollst?ndigem Wettbewerb
 - Regionale Handelsbündnisse
 - Politische ?konomie der Handelspolitik
 - Globalisierung, Arbeitsm?rkte und Sozialstaat
 
| Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung | 
|---|---|---|---|---|
| Deutsch | WiSe | 2V+2? | 6 | 90-minütige Klausur |