Direkt zum Inhalt


Books

  1. International Economics – A M.Sc. Course, August 2008, in English and Russian
  2. International Economics – A B.Sc. Course, July 2007, in English and Russian
  3. Nachfragesteuerung, Lohnbildung und Besch?ftigung, Schriften zur Angewandten Wirtschaftsforschung, Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, August 1999 [Habilitationsschrift]
  4. Besch?ftigungstheorie, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, Mai 1999 (mit Oliver Landmann)
  5. Besch?ftigung und Kapitalbildung - Eine theoretische Analyse mit einer Anwendung für BRD 1961-1989, Rudolf-Haufe-Verlag, Freiburg, 1993 [Dissertation]
     

Articles in Refereed Journals 

  1. Big data in monetary policy analysis – a critical assessment, in: Economics and Business Review, Vol. 9, no. 2, 2023, pp. 27-40 (with Alexandra Bogner)
  2. Motive und Rationalit?t des Protektionismus. Einige einfache spieltheoretische ?berlegungen, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Vol. 46, 2020, pp. 185-197
  3. Brexit and macroprudential regulation: a DSGE perspective, in: International Economics and Economic Policy, Vol. 16, no. 1, 2019, pp. 51-64 (with Jenny K?rner)
  4. Assessing macroprudential regulation: the role of the zero lower bound, in: Applied Economics Letters, Vol. 25, no. 9, 2018, pp. 580-583 (with Jenny K?rner)
  5. Migration in and out of Southeastern Europe. Values, Networks, Wellbeing (Introduction), in: Südosteuropa, Vol. 64, no. 1, 2016, pp. 1-4 (with Michael Knogler)
  6. Formal and Informal Labour Relations in Southeastern Europe (Introduction), in: Südosteuropa, Vol. 62, no. 4, 2014, pp. 393-396 (with Michael Knogler)
  7. Aufstieg und Niedergang von Nationen, in: ifo-Schnelldienst 67, Juli 2014, S. 11-14
  8. Testing for Parameter Stability in DSGE Models. The Cases of France, Germany, Italy, and Spain, in: International Economics and Economic Policy, 2014 (with Oke R?he), previous version available as:Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE) Working Paper 118, 2012
  9. Die Unabh?ngigkeit von Zentralbanken – ?konomische Begründung, Messung und Zukunftsperspektive, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Dezember 2012, S. 645-649 (mit Oke R?he)
  10. Bounded Rationality and the Fixed Wage Puzzle, in: Economics Letters, Vol. 110, 2011, S. 104-106(with Jochen Michaelis), previous version available as: OEI Working Paper No. 283, April 2010
  11. Sand im (Arbeits-) Marktgetriebe: Die Analyse von Suchfriktionen, in WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Dezember 2010, S. 612-615
  12. Deutsche Hochschulkarrieren im Fach Volkswirtschaftslehre. Eine deskriptive Analyse von Lebenslaufdaten, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Band 9, 2008, S. 306-328 (mit J?rg Heining and J?rg Lingens)
  13. Identifikation von Preisrigidit?ten mit Hilfe eines DSGE-Modells, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, August 2008 (mit Oke R?he)
  14. Kombil?hne – oder: Warum Henrico Frank keinen Job haben wollte, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, M?rz 2007
  15. Dissecting the two-handed approach – Who’s the expert hand for what?, in: Applied Economics Quarterly, Vol. 52, 2006, p. 265-288 (mit Oliver Landmann)
  16. Intertemporale Zielkonflikte in der makro?konomischen Politik. Zum Nobelpreis an Edmund S. Phelps, in: Wirtschaftsdienst, November 2006 (mit J?rg Lingens)
  17. Gesetzliche Mindestl?hne in Deutschland – oder: Feuerl?schen mit Benzin, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Mai 2006
  18. Abgaben und Umlagen im dualen Bildungssystem, in: Wirtschaftsdienst, Januar 2004, S. 26-31 (mit J?rg Lingens)
  19. Wage Hikes as Supply and Demand Shock, in: Metroeconomica, Vol. 54, 2003, p. 434-457 (with Jochen Michaelis)
  20. (Wie) Wirkt Kündigungsschutz?, in: Wirtschaftsdienst, April 2003, S. 215-219
  21. Geldpolitik bei Stagnation: Die Irrtümer der japanischen Notenbank, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaft (Review of Economics), Bd. 53, 2002, S. 346-363 (mit Guido Zimmermann)
  22. Socially Optimal Monetary Policy Institutions, in: European Journal of Political Economy, Vol. 18, 2002, p. 761-781
  23. Globalization, Wage Setting, and the Welfare State, in: Journal of Policy Modeling, Vol. 24, 2002, p. 1-18
  24. Lohnpolitik und Besch?ftigung – Debatte ohne Ende?, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 3, Heft 2, 2002, S. 207-224 (mit Oliver Landmann)
  25. How Strong Is the Case For a Populist Central Banker? A Note, in: European Economic Review, Vol. 46, 2002, p. 623-632
  26. Gut betreut in den Arbeitsmarkt? Eine mikro?konometrische Evaluation der Mannheimer Arbeitsvermittlungsagentur, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2001, eine frühere Fassung wurde verbreitet als IZA Discussion Paper No. 285, April 2001 (mit Christian Pohnke und Alexander Spermann)
  27. Lohnh?he, Güternachfrage und Besch?ftigung, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, M?rz 2001, S. 143-149 (mit Oliver Landmann)
  28. Profit Sharing, Capital Formation and the NAIRU, in: Scandinavian Journal of Economics, 2/1999, p. 257-275 (with Jochen Michaelis)
    (A very early version is available as Remuneration Systems, Capital Formation and the NAIRU, London School of Economics, Centre for Economic Performance Discussion Paper No. 227, March 1995.)
  29. Ist ein Wohlfahrtsstaat ohne Armutsfalle m?glich?, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Juli 1999, S. 349-355 (mit Alexander Spermann)
  30. Refinancing Policy Options of the European Central Bank, in: Beihefte zu Kredit und Kapital, Vol. 14, 1998, p. 387-408 (with Lukas Menkhoff)
  31. Examensaufgabe Volkswirtschaftslehre, in: wisu - Das Wirtschaftsstudium, August/September 1998, S. 952-955 (mit Oliver Landmann)
  32. Promoting Low-Wage Employment: The Case for a Targeted Negative Income Tax, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaft (Review of Economics), Vol. 49, 1997, p. 269-287 (with Alexander Spermann)
  33. On the Employment Effects of Manning Rules, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, Vol. 153, No. 3, September 1997, p. 545-568
    (An early version is available under the same title as London School of Economics, Centre for Economic Performance Working Paper No. 714, March 1995 (with Jochen Michaelis)
  34. Wege aus der Arbeitslosenfalle – ein internationaler Vergleich, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 46. Jg., Heft 1, 1997, S. 51-73 (mit Alexander Spermann)
  35. L?sungsans?tze zur Beseitigung von Fehlanreizen für Langzeitarbeitslose, in: Victor Steiner und Klaus F. Zimmermann (Hrsg.): ZEW Wirtschaftsanalysen, Band 6, 1996: Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt - Empirische Analyse und Reformans?tze, S. 109-134 (mit Alexander Spermann)
  36. Der Begriff ?internationale Wettbewerbsf?higkeit“ im Lichte der Au?enhandelstheorie, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Januar 1996, S. 21-28 (mit Lukas Menkhoff)  
  37. On the Choice of Adequate Remuneration Systems in Transitional Economies - A Theoretical Analysis, in: ifo-Studien 3/1995, p. 305-326 (mit Jochen Michaelis)
  38. Unemployment and the Real Wage Gap: A Reappraisal of the German Experience, in: Weltwirtschaftliches Archiv, Vol. 129, No. 4, 1993, p. 689-717 (with Oliver Landmann)
  39. Das Granger-Repr?sentationstheorem, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, M?rz 1993, S. 131-134
  40. Bestimmungsfaktoren des Wirtschaftswachstums in erfolgreichen Entwicklungsl?ndern: Eine Fallstudie für Südkorea, in: ifo-Studien 1/1992, S. 1-26 (mit Marc Piazolo)
  41. Südkorea als Musterbeispiel einer sich entwickelnden Volkswirtschaft: ?Zufall oder gute Wirtschaftspolitik?“, in: ASIEN, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Asienkunde, April 1992, S. 38-54, wiederabgedruckt in: Koreana, Magazin der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft e.V., Winter 1992/93, S. 8-21 (mit Marc Piazolo)
  42. Das St. Petersburg-Paradoxon, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, August 1992, S. 407-410
  43. Kointegrationsmodelle - eine neue Technik zur L?sung von Regressionsproblemen, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, September 1991, S. 471-475
  44. Lohnlücke, Kapitalbildung und Arbeitslosigkeit, in: Jahrbücher für National?konomie und Statistik, Bd. 208, Mai 1991, S. 262-271
     

Articles in Conference and Collected Volumes 

  1. The Political Economy of Sovereign Wealth Funds, in: Wladimir Andreff (ed.): Comparative Economic Studies in Europe: A 30 Year Review, Palgrave, 2020
  2. Institutionen und historische Grenzen, in: Apolte, Thomas (Hrsg.): Transfer von Institutionen, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Schriften des Vereins für Socialpolitik, Duncker und Humblot, Berlin, Band 340, 2014, S. 55-75
  3. Zur Akzeptanz politischer und marktwirtschaftlicher Reformen in Osteuropa: Empirische Befunde und Erkl?rungsans?tze, in: Theurl, Theresia (Hrsg.): Akzeptanzprobleme der Marktwirtschaft: Ursachen und wirtschaftspolitische Konsequenzen, Schriften des Vereins für Socialpolitik Band 336, 2013, S. 221-144
  4. Regionale Aspekte wirtschaftlicher Integration: Das Fallbeispiel der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Oberpfalz/Westb?hmen, in: Zschiedrich, Harald (Hrsg.): Wirtschaftliche Erfahrungen in Grenzregionen. Erwartungen – Bedingungen – Erfahrungen, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2011, S. 65-82 (mit Michael Knogler)
  5. Perspektiven der Osterweiterung der Europ?ischen W?hrungsunion, in: M. Lis, A. Trzelinska-Polus (Hrsg.): Vom runden Tisch zum Fall der Berliner Mauer und zur samtenen Revolution. Polen – Deutsche – Tschechen – neue Werte, neue Beziehungen, Colloquium Opole, Opole 2010, S. 175-187
  6. Stabilisierungsfonds und makro?konomische Governance, in: Renate Ohr (Hrsg.): Governance in der Wirtschaftspolitik, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 326, Januar 2010, S. 97-117 (mit Dimitri Migrow), auch verfügbar als: Regensburger Diskussionsbeitr?ge zur Wirtschaftswissenschaft 433, September 2009
  7. The economic and financial crisis in South-Eastern Europe, in: Dejan Spasic and Ljiljana Stankovic (eds.): Challenges of the World Economic Crisis, University of Nis, 2010, pp. 1-11 (with Michael Knogler)
  8. Die Osterweiterung der Europ?ischen W?hrungsunion, in: Denzer-Speck, David (Hrsg.): Geld und Geldpolitik – Freiburger Anregungen zu Wirtschaft und Gesellschaft, Band 3, Lucius&Lucius, Stuttgart, 2009; auch verfügbar als OEI Working Paper Nr. 271, Dezember 2008
  9. Gegenwart und Perspektive der Osteuropaforschung in Regensburg, in: Katrin Boeckh und Roman P. Smolorz (Hrsg.); Osteuropa in Regensburg. Institutionen der Osteuropa-Forschung in Regensburg aus ihrer historischen Perspektive (Regensburger Studien 113 des Stadtarchiv Regensburg), 2009, S. 19-28
  10. Warum beobachten wir so wenig Arbeitnehmer-Gewinnbeteiligung? , in: Renate Ohr (Hrsg.): Arbeitsmarkt und Besch?ftigung (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Band 318, Duncker & Humblot: Berlin 2007, S. 69-92 (mit Jochen Michaelis)
  11. Wirtschaftspolitische Bedingungen für mehr Besch?ftigung aus Sicht der Wissenschaft, in: Guido Raddatz und Gerhard Schick (Hrsg.): Damit Hartz wirkt!, Stiftung Marktwirtschaft: Berlin, Dezember 2003, S. 75-88
  12. The Monetary Policy of the ECB: Observations and Issues, in: Günter Heiduk and Julius Horvath (eds.): On Some Currency Regime Considerations for the Visegrad Countries, Duncker & Humblot: Berlin, 2003, p. 13-45
  13. NAIRU: Theorie, Empirie und Politik, in: Arne Heise, Eckhard Hein und Achim Truger (Hrsg.): Neukeynesianismus – Der neue wirtschaftspolitische mainstream, Marburg: Metropolis-Verlag, 2003, S. 55-84
  14. Arbeitsmarktregulierungen und Besch?ftigung. Zu den Effekten staatlich zugeteilter Verfügungsrechte an Arbeitspl?tzen, in: Thomas Apolte und Uwe Vollmer (Hrsg.): Arbeitsm?rkte und soziale Sicherungssysteme unter Reformdruck, Lucius-Verlag, 2002, S. 141-171
  15. Arbeit muss sich bezahlt machen: Das Einstiegsgeld für Langzeitarbeitslose, in: Heinrich B?ll Stiftung Bremen (Hrsg.): Politik und Moderne, Band II: Niedrigl?hne statt Arbeitslosigkeit, Bremen, 2001, S. 63-85
  16. Wachstum und Globalisierung, in: Die Zukunft unseres Planeten, Bd. 6 der Reihe Mensch – Natur – Technik, F.A. Brockhaus-Verlag, Mannheim, 2000, S. 572-607
  17. Nominal Wage Setting and Employment at the Aggregate and Sectoral Level, in: Franz Schober, T. Kishida and Y. Arayama (eds.): Restructuring the economy of the 21st century in Japan and Germany, Duncker und Humblot, Berlin, 1999, p. 37-63
  18. Alternative Subsidies For Low-wage Employment, in: John Addison and Paul J.J. Welfens (eds.): European Labor Market Developments and Social Security, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1998, p. 49-68 (2nd ed. 2003, p. 83-99) (mit Alexander Spermann)
  19. Leitlinien für eine besch?ftigungsorientierte Nominallohnpolitik, in: Bernhard Külp (Hrsg.): Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, Haufe-Verlag, Freiburg, 1996, S. 123-152
  20. Domestic and Foreign Shocks To Employment and Capital Accumulation in Germany, in: Helmut Frisch and Andreas W?rg?tter (eds.): Open Economy Macroeconomics, IEA Conference Volume No. 105, Macmillan, Houndmills, Basingstoke, 1993, p. 186-202 (mit Oliver Landmann) 

Working Papers (if not published elsewhere)

  1. Institutionen und historische Grenzen, IOS Working Paper No. 336, December 2013
  2. Sudden Stops: Recent vs. Earlier Crises, June 2010 (with Enzo Weber)
  3. Testing for Parameter Stability in DSGE Models. The Cases of France, Germany and Spain,Regensburger Diskussionsbeitr?ge zur Wirtschaftswissenschaft 453, March 2011 (with Oke R?he)
  4. The Macroeconomic Consequences of EMU: International Evidence from a DSGE Model, Regensburger Diskussionsbeitr?ge zur Wirtschaftswissenschaft 435, September 2009 (with Oke R?he)
  5. Success in the Academic Labour Market for Economists – The German Experience, Working Paper, May 2007 (with J?rg Heining and J?rg Lingens)
  6. Die Verantwortlichkeiten von Lohn- und Nachfragepolitik für die Besch?ftigung, mimeo, September 2003 (mit Oliver Landmann)
  7. Nominal Wages, Real Demand and Aggregate Employment, Beitr?ge zur wirtschaftspolitischen Forschung der Universit?t Erlangen-Nürnberg Nr. 10, Februar 2000 (mit Jochen Michaelis)
  8. Wage Setting and the (Non-) Neutrality of Monetary Policy, Beitr?ge zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung der Universit?t Erlangen-Nürnberg Nr. 9, Dezember 1999
  9. Monetary Policy Strategies and Nominal Wage Setting, Januar 1998
  10. 20 Jahre Geldmengensteuerung in der Schweiz - Erfahrungen und Alternativen, M?rz 1997 (mit Oliver Landmann)
  11. Nominall?hne und Besch?ftigung, Dezember 1996
  12. Zeitkonsistente Nominallohnpolitik und Geldpolitik, November 1996
  13. Employment Oriented Nominal Wage Setting, Discussion Papers in German Studies No. IGS96/9, University of Birmingham, Institute for German Studies, Oktober 1996
  14. Domestic Wage Shocks, Foreign Interest Rate Shocks and the Wage Gap in an Open Economy: The Case of Germany, prepared for the International Economic Association Conference on ?Open Economy Macroeconomics“, April 1991 (with Oliver Landmann) 

Book Reviews and Published Discussions 

  1. Review of: South-Eastern European Monetary and Economic Statistics from the Nineteenth Century to World War II. Published by Bank of Greece, Bulgarian National Bank, National Bank of Romania, ?sterreichische Nationalbank. Athens, Sofia, Bucharest, Vienna: Bank of Greece, Bulgarian National Bank, National Bank of Romania, ?sterreichische Nationalbank, 2014, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 65, H. 3, 2017, S. 503-506
  2. Comment on: Alex Herzog-Stein and Camille Logeay: Labour Market Reforms, Hysteresis and Business Cycles in Germany: A SVAR Approach to Explain Unemployment Developments, in: Applied Economics Quarterly, Issue 61, 2010, p.121-124
  3. Kommentar zu: Georg Erber: Wachstum und Besch?ftigung in Deutschland: Probleme und Politikoptionen, in: Thomas Gries, André Jungmittag und Paul J. J. Welfens (Hrsg.): Neue Wachstums- und Innovationspolitik in Deutschland und Europa, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2003, S. 175-181
  4. Comment on: Franz Hackl and Gerald J. Pruckner: The Economics of the Kyoto Protocol, in: Paul J. J. Welfens (ed.): Internationalization of the Economy and Environmental Policy Options, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2001, p. 223-227
  5. Discussion of: Silke Tober: Monetary Reform and Monetary Union: A Compar?ison between 1948 and 1990, in: Stephen Frowen and Jens H?lscher (eds.): The German Currency Union of 1990 - A Critical Assessment, Macmillan, Houndmills, Basingstoke, 1997, p. 251-256
  6. Review of: Alvaro Cencini and Mauro Baranzini (eds.): Inflation and Unemployment - Contributions to a new macroeconomic approach, Routledge, London, New York, 1996, in: Kyklos, Vol. 50, Fasc. 2, 1997, p. 261-263
  7. Review of: David Cobham (ed.): European Monetary Upheavals, Manchester University Press, 1994, in:Kyklos, Vol. 48, Fasc. 2, 1995, p. 319-321
  8. Review of: Assar Lindbeck: Unemployment and Macroeconomics, MIT Press, 1993, in: Jahrbücher für National?konomie und Statistik, Bd. 213/2, 1994, p. 253-255
  9. Lohnlücke, Kapitalbildung und Arbeitslosigkeit - Erwiderung auf einen Diskussionsbeitrag von J. Janssen, in: Jahrbücher für National?konomie und Statistik, Bd. 210, 1992, S. 163-167

Miscellaneous

  1. Au?enhandelstheorie und –politik, Skript zur Vorlesung im B.Sc.-Programm, Stand: Februar 2023
  2. Theorie und Empirie der Geldpolitik, Skript zur Vorlesung im M.Sc.-Programm, Stand: Oktober 2022
  3. Mindestlohn, in: Staatslexikon, 8. Auflage, herausgegeben von Heinrich Oberreuter, Band 4, Herder-Verlag Freiburg, 2019
  4. Lohn, in: Staatslexikon, 8. Auflage, herausgegeben von Heinrich Oberreuter, Band 3, 2019, Herder-Verlag Freiburg, S. 1381 ff.
  5. Leistung, in: Staatslexikon, 8. Auflage, herausgegeben von Heinrich Oberreuter, Band 3, 2019, Herder-Verlag Freiburg, S. 1327 ff.
  6. Professoren-Profile (Interview), in: wisu - Das Wirtschaftsstudium, Heft 7, 2019, S. 755 ff.
  7. Wette auf die Vernunft der Politik, Interview zur aktuellen Wirtschaftslage, insb. dem Urteil des BVerfG zum ESM, in: Frankenpost vom 14.9.2012
  8. Krisenstimmung in Armenien, dapd-Interview, Mai 2012, geführt von Bernhard Darko
  9. Ohne Bargeld in die Zukunft?, Bericht zur Rolle des Bargelds unter Verwendung eines Interviews, in: Ostsee-Zeitung vom 19./20. Mai 2012
  10. Ein Austritt w?re fatal, Interview zur aktuellen Staatsverschuldungskrise, in: Frankenpost vom 15.9.2011
  11. Der Euro: Heute am Abgrund, morgen einen Schritt weiter?, in: OEI-Informationen 3/2011, September
  12. Theorie und Empirie der Geldpolitik, Skript zur Vorlesung im M.Sc.-Programm, Stand: April 2011
  13. Steter Retter in der Not, Bericht zur Rolle der Europ?ischen Zentralbank unter Verwendung eines Interviews, in: Profil, 3/2011
  14. Spieltheorie, Skript zur Vorlesung im M.Sc.-Programm, Stand: Oktober 2010
  15. Der Euro am Scheideweg?, in: OEI-Informationen 2/2010, Juni
  16. Die Banken beuten den Steuerzahler aus, Bericht über den Vortrag ?Griechenland? Euro? Konjunktur? Versuch einer Zwischenbilanz“ an der Universit?t Regensburg, in: Mittelbayerische Zeitung vom 9.6.2010
  17. Die Nebenwirkungen w?ren zu gro?, Gastbeitrag zur Rolle eines Europ?ischen W?hrungsfonds, in: Mittelbayerische Zeitung vom 27.3.2010
  18. Kooperation statt Kirchturmpolitik, Bericht über die Pressevorstellung des Gutachtens ?20 Jahre Grenz?ffnung – Fünf Jahre EU-Osterweiterung. Analysen und Perspektiven für den Wirtschaftsraum Oberpfalz/Kelheim und Westb?hmen im europ?ischen Kontext” (mit Michael Knogler) , in: Mittelbayerische Zeitung vom 17.3.2010
  19. 20 Jahre Grenz?ffnung – Fünf Jahre EU-Osterweiterung. Analysen und Perspektiven für den Wirtschaftsraum Oberpfalz/Kelheim und Westb?hmen im europ?ischen Kontext (mit Michael Knogler), Gutachten im Auftrag der IHK Regensburg, Januar 2010
  20. Wirtschaft und Gesellschaft in Mazedonien, in: Europaeum der Universit?t Regensburg (Hrsg.): Woher kommt Labinot?, Regensburg 2009 (mit Miriam Frey)
  21. Best?ndigkeit und Wandel der regionalen Wirtschaftsstruktur. Perspektiven und Handlungsbedarf, in: Caspers, Claus et al. (Hrsg.) Uns gab’s schon damals. Krisenfeste Regensburger Firmen und Institutionen, Forum Verlag Dr. Wolfgang Otto, Regensburg 2009
  22. Politische Umbrüche als Inspirationen für die Wissenschaft, in: OEI-Informationen 4/2009, Dezember (mit Richard Frensch und Volkhart Vincentz)
  23. Gesucht: Helden mit Anstand, ?Streitgespr?ch“ mit dem Wirtschaftsethiker André Habisch, in: Rheinischer Merkur vom 13.8.2009
  24. Russian and EU’s Financial Markets, in: OEI-Informationen 2/2009, Juni
  25. Die neuen Mitgliedsl?nder auf dem Weg zum Euro?, in: ifo-Schnelldienst 5/2009, S. 8-11; eine Kurzfassung ist erschienen in OEI-Informationen 1/2009 (M?rz 2009)
  26. Interview zur aktuellen Wirtschaftslage, in: Ostsee-Zeitung vom 2.2.2009
  27. Die Finanzkrise auf dem Weg nach Osteuropa, in: OEI-Informationen 4/2008, Dezember (mit Volkhart Vincentz)
  28. Fl?chenbrand in Osteuropa? , in: Mittelbayerische Zeitung vom 29.8.2008 (Interview)
  29. Russland nach den Pr?sidentenwahlen, in: OEI-Informationen 2/2008 (Juni 2008)
  30. Die Erweiterung des Schengen-Raums, in: OEI-Informationen 1/2008, M?rz
  31. Interview zur aktuellen Wirtschaftslage, in: Ostsee-Zeitung vom 24.12.2008
  32. Editorial, in: OEI-Informationen 1/2007, Dezember
  33. Warum brauchen wir Geld?, Kinderuniversit?t Regensburg, Juli 2007
  34. Fairness aus der Sicht der Wirtschaftswissenschaften, in: Lautschrift, Studierendenzeitung der Universit?t Regensburg, Januar 2007, S. 16-17
  35. Au?enhandel I: Handelserkl?rungen und Handelsmuster, Skript zur Vorlesung im Diplom-Studiengang, 171 Seiten, Stand: Oktober 2005
  36. Au?enhandel II: Handelspolitik, Skript zur Vorlesung im Diplom-Studiengang, 162 Seiten, Stand: Februar 2006
  37. Industrie?konomik, Skript zur Vorlesung im Diplom-Studiengang, 205 Seiten, Stand: Februar 2006
  38. Schr?der soll das ?Bündnis für Arbeit“ aufl?sen“, in: Mittelbayerische Zeitung vom 15.2.2003
  39. Hartz-Konzept beruht auf Fehldiagnose, in: Mittelbayerische Zeitung vom 22.11.2002 (Interview)
  40. Begleithefte zur Volkswirtschaftslehre, AKAD-Verlag (geschrieben zur Begleitung des Fernstudiums im Fach Volkswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Hochschule Lahr für Berufst?tige)
    (a)   Internationale Institutionen, November 2000
    (b)   Die Europ?ische Union, November 2000
    (c)   Au?enwirtschaft: Theorie und Politik (mit Oliver Landmann), Oktober 
           2000
    (d)   Wirtschaftswachstum, August 2000
    (e)   Geld und Inflation, Mai 2000
    (f)    Makro?konomik (mit Oliver Landmann), M?rz 2000
    (g)   Mikro?konomik (mit Oliver Landmann), Februar 2000
    (h)   Grundtatbest?nde des Wirtschaftens (mit Oliver Landmann), November 
           1999
  41. Finanzwissenschaftliche Expertise zur Integration von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu einer einheitlichen Leistung, Februar 1998 (mit Alois Oberhauser, Burkhard Pahnke und Alexander Spermann)
nach oben