ORGANISATIONSTHEORIEN - Schwerpunktmodul Management und Führung, Wahlpflichtfach
Sie erreichen mit dieser Veranstaltung 6 ECTS. Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus einer schriftlichen Hausarbeit (60%), einer Pr?sentation (TPL) (20%) sowie Lernfortschrittsprüfungen (TPL) (20%).
ORGANISATIONSTHEORIEN - VORLESUNG UND ?BUNG
Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die Interpretation organisationswissenschaftliche Themen aus der Perspektive zentraler Organisationstheorien. Dabei werden zum einen Zusammenh?nge zwischen den Themen und Theorien herausgearbeitet, sodass ein integriertes Bild von Organisationen entsteht. Zum anderen werden blinde Flecke aufgezeigt, die durch die Theoriewahl entstehen – und durch die Variation von Perspektiven begrenzt werden k?nnen.
In der ?bung lernen Sie, Theorie im Rahmen organisationswissenschaftlicher Forschung anzuwenden. Dafür führen sie semesterbegleitend ein eigenes Forschungsprojekt in Teamarbeit durch. Die ?bung diskutiert u.a. die Wahl geeigneter Theorien; konkrete Schritte und Probleme der Theorieanwendung sowie die Verschriftlichung der Forschungsergebnisse. Der Fokus liegt dabei durchgehend auf den individuellen Forschungsprojekten.
Weitere Informationen
Informationen und Material zur Veranstaltung über G.R.I.P.S. (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
N?here Informationen siehe beiliegenden Syllabus (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei).
Alle weiteren Informationen siehe SPUR (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | SoSe | 2V+2? | 6 | 90-minütige Klausur |
Klausurergebnisse
Evaluation
Semester | Bewertung |
---|---|
SoSe 2023/24 | X,X |
SoSe 2022/23 | X,X |