Direkt zum Inhalt


Hier finden Sie eine Auswahl an Auszeichnungen und Preisen, die unsere Leistungen in Forschung, Lehre und Betreuung von Abschlussarbeiten würdigen, sowie Informationen über vergangene Drittmittelprojekte. 

Auszeichnungen des Lehrstuhls

  • Platz 86 beim WirtschaftsWoche Betriebswirte Ranking Forschungsleistung 2020 – 2024 (Top 5 %)
    (Prof. Dr. Gregor Dorfleitner, 2024)
  • Platz 92 beim WirtschaftsWoche Betriebswirte Ranking wissenschaftliches Lebenswerk (Top 5 %)
    (Prof. Dr. Gregor Dorfleitner, 2024)
  • Innovative Thinking Award 2023 der American Real Estate Society für ?Kreppmeier, Julia/Laschinger, Ralf/Steininger, Bertram I./Dorfleitner, Gregor: Real estate security token offerings and the secondary market: Driven by crypto hype or fundamentals?” (Prof. Dr. Gregor Dorfleitner, 2023)
  • “Preis für besondere Leistungen in Lehre und Betreuung” (Dr. Christian Kreuzer, 2022)
  • “Preis für besondere Leistungen in Lehre und Betreuung” (Dr. Christian Sparrer, 2022)
  • Christa-Lindner-Preis: “Empirical aspects of Green Bonds markets” (Masterarbeit) (Jens Eckberg, 2022)
  • ?Preis für gute Lehre 2018“ der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Regensburg
    (Prof. Dr. Gregor Dorfleitner, 2018)
  • 2. Preis Postbank Finance Award 2016 an die Universit?t Regensburg: “Megatrend Digitalisierung. Wie Informationstechnologien und Social Media das Gesch?ftsmodell von Banken beeinflussen.”
    Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr. Gregor Dorfleitner; Teammitglieder: Natalie Dietrich, Lukas Fischer, Carina Lung, Nico Stang, Philip Willmertinger
  • 2. Preis Postbank Finance Award 2015 an die Universit?t Regensburg: “Auswege aus dem Zinsdilemma - hat Geldanlage Zukunft?”
    Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr. Gregor Dorfleitner; Teammitglieder: Michael Betzinger, Anna Christina Goerk, Katharina K?sbauer, Katrin Maria Schmid, Julia Weigert
  • 2. Preis Postbank Finance Award 2014 an die Universit?t Regensburg: “Banking 3.0 - zwischen Digitalisierung und Mensch.”
    Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr. Gregor Dorfleitner; Teammitglieder: Ivan de Castro, Julia Kammler, Stephanie Schuster, Johannes Stoiber, Martina Weber

Auszeichnungen für Abschlussarbeiten

  • Preis für die beste Bachelorarbeit der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften mit Bezug zum Zentralbankwesen der Deutschen Bundesbank: “Generative AI in Finance - Eine Analyse” - Jonathan Hofbeck (2025)
  • Christa-Lindner-Preis: “Welche Gr??en sind bei der Wahl eines ETFs zu berücksichtigen?” (Bachelorarbeit) - Pia Frick (2025)
  • Christa-Lindner-Preis: “The 2023 regional banking crisis through the lens of financial intermediation theory” (Bachelorarbeit) - Nils Kreuzer (2025)
  • Christa-Lindner-Preis: “Messung von Greenwashing auf Unternehmensebene” (Bachelorarbeit) - Simon Waas (2025)
  • Wissenschaftspreis der bayerischen Sparkassen - K?nig Max I. Preis: “Digital and Sustainable Finance: New Drivers for Market Efficiency” (beste Dissertation) - Ralf Laschinger (2024)
  • Christa-Lindner-Preis: “Empirical aspects of Green Bonds market” (Masterarbeit) - Jens Eckberg (2022)
  • Christa-Lindner-Preis: “Aktienrückk?ufe und ESG Controversies - Eine empirische Analyse” (Masterarbeit) - Lena Janker (2022)
  • Christa-Lindner-Preis: “Prognose und Validierung von ESG-Ratings mittels Machine Learning” (Masterarbeit) - Christoph Rutha (2021)
  • Christa-Lindner-Preis: “Sustainable Finance - Eine empirische Analyse via Text Mining” (Masterarbeit) - Valentin Schroll (2021)

Drittmittelprojekte

Unter der Leitung von Prof. Dr. Gregor Dorfleitner konnte der Lehrstuhl zahlreiche Drittmittelprojekte einwerben. Thematisch wurden Aspekte aus dem Bereich Sustainable Finance und Greenwashing, sowie Digital Finance, FinTech und Tokenization behandelt. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der vergangenen Drittmittelprojekte.


  • Anzahl gef?rderter Projekte 10

  • davon von der DFG gef?rdert 1

  • Gesamtvolumen 555 Tausend EUR


Analyse der Tokenisierung von Verm?genswerten: Internationale sowie deutsche Evidenz

Projektf?rderung: Deutsche Bundesbank
Projektdauer: 04/2023 – 06/2024

Projektbeschreibung:
Das Forschungsprojekt untersuchte die digitale Verbriefung von Verm?genswerten mittels Blockchain-Technologie. Im Fokus standen sogenannte Security Token und deren Emission sowie die zugeh?rigen Sekund?rm?rkte. Ziel war es, auf Basis umfassender Datenerhebungen aus regulierten und unregulierten Kan?len ein internationales Sample aufzubauen, um Marktmechanismen, Erfolgsfaktoren und Risiken der Tokenisierung besser zu verstehen. Die Analyse sollte regulatorische und praktische Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung effizienter und sicherer Kapitalm?rkte liefern.


Machbarkeitsphase Greenwashing Scores

Projektf?rderung: Stiftung Mercator
Projektdauer: 01/2023 – 12/2023
(gemeinsames Projekt mit Prof. Dr. Sebastian Utz, Universit?t Augsburg)

Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Projekts wurde ein umfassender methodischer und empirischer Grundstein für die Entwicklung eines objektiv messbaren Greenwashing-Indikators gelegt. Anhand von 1.031 europ?ischen b?rsennotierten Unternehmen wurde eine Vielzahl potenzieller Greenwashing-F?lle identifiziert, bewertet und systematisch analysiert. Mithilfe modernster Textanalysemethoden, maschinellen Lernverfahrens und theoretischer Modellierung konnten erste valide Bewertungsmodelle entwickelt werden. Der erfolgreiche Proof of Concept zeigt, dass eine automatisierte Greenwashing-Messung auf breiter Datenbasis grunds?tzlich m?glich ist – ein wichtiger Schritt hin zur Hauptprojektphase.


Analyse des FinTech-Marktes in Deutschland 

Projektf?rderung: Deutsche Bundesbank
Projektdauer: 10/2020 – 09/2022

Projektbeschreibung:
Das Forschungsprojekt untersuchte systematisch die Struktur, Entwicklung und Aktivit?ten von FinTech-Unternehmen. Auf Basis einer umfassenden Datenbank deutscher FinTechs – inklusive Lizenzstatus, Segmentzugeh?rigkeit und regulatorischer Merkmale – wurde ein Panel-Datensatz aufgebaut, der unter anderem durch regelm??ige Textanalysen der Unternehmenswebseiten erg?nzt wurde. Ziel war es, Erkenntnisse zu Gesch?ftsmodellen, Transparenz, Risikofaktoren und regulatorischen Herausforderungen zu gewinnen. Das Projekt leistete damit einen Beitrag zur besseren Marktüberwachung, zum Verbraucherschutz und zur Finanzstabilit?t.
 

nach oben