Direkt zum Inhalt


{web_name}e Lehrveranstaltung findet voraussichtlich wieder im Wintersemester 2025/26 statt.

Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Gregor Dorfleitner
Termin: Mittwoch, 16:15 bis 17:45 Uhr, H 26

Der Lehrstuhl für Finanzierung bietet im Wintersemester 2024/25 die Vorlesung Fortgeschrittene Fragestellungen der Finanzierung für das Master-Studium (Schwerpunkt: Finanzierung) an. 

Vorlesungsunterlagen (z.B. Skript, ?bungsbl?tter etc.) und aktuelle Informationen werden auf der Elearning Plattform GRIPS (externer Link, ?ffnet neues Fenster) bereitgestellt. Der Zugriff auf den digitalen Kursbereich in GRIPS ist ab dem 01.10.2024 m?glich.

?bung

Dozenten: Jens Eckberg, Dr. Ralf Laschinger
Termine: 

Montag10:15 - 11:45 UhrCH 33.1.89Jens Eckberg
Donnerstag12:15 - 13:45 UhrH 26Dr. Ralf Laschinger

In der ?bung werden in kleineren Gruppen prüfungsrelevante Aufgaben behandelt. Dabei wird w?chentlich ein aktuelles ?bungsblatt online gestellt, welches in den ?bungen besprochen wird. Es wird dringend empfohlen, zur Vorbereitung das jeweilige ?bungsblatt vorab selbstst?ndig zu l?sen.


Die ?bungen finden w?chentlich und bereits in der ersten Vorlesungswoche statt.

Lehrinhalt der Veranstaltung

  • Alternative Ans?tze zur Projekt- und Unternehmensbewertung
  • Unternehmensbewertung und Steuern auf Anteilseignerebene
  • Auswirkungen von Insolvenzgefahr und asymmetrischer Information auf den Unternehmenswert
  • Dividenden- und Ausschüttungspolitik
  • Langfristige Fremdfinanzierung
  • FinTechs und Unternehmensfinanzierung

Prüfung

Die Prüfung findet im Sommersemester 2025 schriftlich statt (im regul?ren Prüfungszeitraum).
Anmeldefrist in FlexNow: 16.05. bis 16.06.2025
Die An- und Abmeldung erfolgt über FlexNow.

Die Prüfung dauert 60 Minuten und ergibt 6 Kreditpunkte.

Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalt des Vorlesungsskripts, der ?bung sowie des Lehrbuchs "Corporate Finance", auch wenn (z.B. aus Zeitgründen) in der Lehrveranstaltung nicht alle Inhalte behandelt wurden!

Bei der Prüfung, die sowohl Theorie- und Rechenaufgaben beinhaltet, k?nnen  insgesamt 60 Punkte erzielt werden. Dabei werden Theoriefragen gr??tenteils in Form von Multiple Choice Aufgaben gestellt.

Als Bewertungsschema für die Multiple Choice Aufgaben wird das System der "gemischten Bewertung" verwendet:

Für die einzelnen Fragen werden die Punkte wie folgt berechnet: Jeder Frage sei eine maximale Punkteanzahl (max) zugewiesen, es gebe r richtige und f falsche Antwortm?glichkeiten. Für jede richtig angekreuzte Alternative werden max/r Punkte vergeben, für jede falsch angekreuzte Alternative werden max/f Punkte abgezogen. Es werden jedoch keine negativen Punkte vergeben. Wenn eine Frage nur eine falsche Antwortalternative besitzt und diese angekreuzt wird, so werden nur max/2 (statt max/f) Punkte abgezogen.

Bei der Prüfung sind folgende Hilfsmittel erlaubt:

  • Formelsammlung (wird bei der Prüfung ausgeteilt, darf nicht mitgebracht werden!)
  • Taschenrechner ohne Text- bzw. Formelspeicherm?glichkeit: Taschenrechner, bei denen auf oder über den Tasten das gesamte Alphabet zu finden ist, haben mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Text- bzw. Formelspeicherfunktion und sind daher nicht zul?ssig (z.B. TI-68, Sharp EL-5120)!
  • Schreibger?t (blauer bzw. schwarzer Kugelschreiber)
  • Für Studierende mit nichtdeutscher Muttersprache: allgemeines (!) W?rterbuch.

Lehrbuch

Die Veranstaltung basiert auf dem Lehrbuch Corporate Finance, 4th edition, Jonathan Berk, Peter DeMarzo, Pearson, 2017.

Deutsche ?bersetzung: Grundlagen der Finanzwirtschaft: Analyse, Entscheidung und Umsetzung, 4. Aufl., Jonathan Berk, Peter DeMarzo, Pearson, 2019.

KursspracheTurnusWochenstundenECTSPrüfung
DeutschWiSe2V+2?660-minütige Klausur
nach oben