Rechtliche Information zum dekorativen Bild: UR/Dragan
Die/der Lehrstuhlinhaber:in usw.
Publikationen
- Sonnemann, Ulrich und R?der, Klaus (2005) Asset Backed Securities: Chancen ohne Risiken?.
Wirtschaftswissenschaftliches Studium: WiSt: 34, S. 328-333. - Erner, Carsten und R?der, Klaus (2004) Beurteilung des Realpotionsansatzes aus Sicht des Investitionscontrollings.
, S. 129-146. ISBN 3-7908-0162-3. - Erner, Carsten, Wilkens, Sascha und R?der, Klaus (2004) Die Kursstellung bei Aktienanleihen und Diskontzertifikaten - Eine These zum Einflu? des Produktlebenszyklus.
Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft: ZBB: 16 (2), S. 105-113. - Trauten, Andreas, Wilkens, Sascha und R?der, Klaus (2004) Makro?konomische Derivate als Instrumente zur Steuerung gesamtwirtschaftlicher Risiken - Handelsformen, Bewertung und Einsatzbereiche.
Finanz-Betrieb: FB: 6, S. 445-457. - R?der, Klaus (2003) Der Herbst-Winter-Effekt - Eine Analyse des Einflusses der Seasonal Disorder (SOD) auf den DAX.
Finanz-Betrieb: FB: 5, S. 752-754. - R?der, Klaus (2003) Der Mandatory Convertible der Deutschen Telekom AG.
Finanz-Betrieb: FB: 5, S. 240-242. - R?der, Klaus, Henze, Jana und Ludwig, Bj?rn (2003) Der Overconfidence Bias als eine Ursache für den Winner?s Curse.
Finanz-Betrieb: FB: 5, S. 486-472. - Wilkens, Sascha und R?der, Klaus (2003) Fallstudie: Analyse strukturierter Finanzprodukte - Ausgangssituation und Aufgabenstellung.
Wirtschaftswissenschaftliches Studium: WiSt: 32, S. 563-564. - Hahnenstein, Lutz und R?der, Klaus (2003) The minimum variance hedge and the bankruptcy risk of the firm.
Review of Financial Economics: 12 (3), S. 315-326.
https://dx.doi.org/10.1016/S1058-3300(03)00036-3 - Wilkens, Sascha, Erner, Carsten und R?der, Klaus (2003) The Pricing of Structured Products in Germany.
The journal of derivatives: 11, S. 55-69. - Wilkens, Sascha und R?der, Klaus (2002) "Geschützte" Aktienanleihen als Innovation im Bereich strukturierter Finanzprodukte.
Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft: ZBB: 14 (2), S. 77-89. - R?der, Klaus (2002) Alte Bahncard günstiger (Interview von Kai Gauselmann).
Münsterische Zeitung: (254/25), S. ms4. - R?der, Klaus und Dorfleitner, Gregor (2002) Der Optionscharakter von Bezugsrechten.
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung: 54, S. 460-477. - Hahnenstein, Lutz, Erner, Carsten und R?der, Klaus (2002) Realoptionen und flexible Planung in der Investitionsrechnung.
Wirtschaftswissenschaftliches Studium: WiSt: 31, S. 729-732. - Wilkens, Sascha und R?der, Klaus (2002) Terminb?rsen, Stichworte zum Thema.
, ISBN 3-409-14603-2; 978-3-409-14603-6. - R?der, Klaus (2001) Aktion?rsbetrug (Interview von Klaus Wittmann).
Die Tageszeitung: taz: (6509), S. 3. - R?der, Klaus (2001) Antwort auf die Stellungnahme von Kaserer/Nowak zu "Die Anwendung von Ereignisstudien bei Ad hoc-Mitteilungen" zugleich Stellungnahme zu dem Beitrag "Die Informationswirkung von Ad-hoc-Meldungen".
Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB: 71, S. 1357-1359. - Wilkens, Sascha und R?der, Klaus (2001) Bewertung exotischer Optionen mit Hilfe von Monte-Carlo-Simulation.
Finanz-Betrieb: FB: 3, S. 118-124. - Hahnenstein, Lutz, R?der, Klaus und Wilkens, Sascha (2001) Die Black-Scholes-Optionspreisformel - Eine Herleitung mit Hilfe des Prinzips der risikoneutralen Bewertung.
Wirtschaftswissenschaftliches Studium: WiSt: 30, S. 355-361. - R?der, Klaus, Wilkens, Sascha und Erner, Carsten (2001) Die Fallstudie aus der Betriebswirtschaftslehre - Optionspreistheorie: Ausgew?hlte Sensitivit?tsanalysen.
Das Wirtschaftsstudium: wisu: 30 (6), S. 840-842. - R?der, Klaus, Wilkens, Sascha und Erner, Carsten (2001) Die Fallstudie aus der Betriebswirtschaftslehre - Optionspreistheorie: Bewertung im Black-Scholes- und Binomial-Modell.
Das Wirtschaftsstudium: wisu: 30 (5), S. 707-709.
Prof. Dr. Klaus R?der
Lehrstuhlinhaber
- E-Mail Adresse: klaus.roeder(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)
- Tel: +49 941 943 2730 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Ger?t dies zul?sst)
- Fax: +49 941 943 4979
- Standort: Recht und Wirtschaft, RWL 5.08
- Wichtige Informationen: Sprechzeiten nach Vereinbarung per Email
- Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen
