?berblick
Der Kurs führt die Studierenden in den modernen Rahmen für kausale Schlussfolgerungen in der Wirtschaftswissenschaft und anderen Sozialwissenschaften ein. Die Studierenden lernen die Konzepte des Forschungsdesigns und der Identifikationsstrategie kennen und erfahren, wie sie diese Konzepte zur Beantwortung verschiedener Forschungsfragen anwenden k?nnen. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die beiden wichtigsten Modelle zum Verst?ndnis der Identifizierung: das Modell der potenziellen Ergebnisse und Kausaldiagramme. Anschlie?end behandeln wir die am h?ufigsten verwendeten Instrumente zur Identifizierung und Sch?tzung kausaler Effekte: Regression, Matching, instrumentelle Variablen, Regressionsdiskontinuit?t und Differenz-in-Differenzen sowie, sofern es die Zeit erlaubt, einige neuere Entwicklungen. Die Beherrschung dieser Instrumente erm?glicht es den Studierenden, ihre eigenen Forschungsfragen im akademischen, ?ffentlichen und privaten Kontext zu beantworten. Der Kurs führt die Studierenden in die Intuition hinter der Methodik, formale Ableitungen und Beweise sowie praktische Werkzeuge zur Umsetzung der einzelnen Methoden ein. Der Kursinhalt stützt sich auf eine Mischung aus Lehrbüchern, Artikeltexten und praktischen ?bungen in R.
Lernziele
Am Ende des Kurses sollten die Studierenden
- den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalit?t erkl?ren k?nnen
- die Rolle von Forschungsdesign und Identifikationsstrategie bei der Ermittlung kausaler Effekte verstehen
- in der Lage sein, das Potenzialergebnismodell und Kausaldiagramme zu verwenden, um glaubwürdige Forschungsdesigns zu entwickeln
- wissen, wann verschiedene Methoden der kausalen Inferenz anzuwenden sind
- in der Lage sein, diese Methoden auf vorhandene Datens?tze anzuwenden, die Ergebnisse zu interpretieren und ihre Identifikationsstrategie zu verteidigen
Vorkenntnisse
Kenntnisse in Statistik und ?konometrie auf mindestens Einführungsniveau sind erforderlich. Kenntnisse in statistischer Software wie STATA, R oder Python sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Englisch | SoSe | 2V+2? | 6 | Problem sets, Pr?sentation und Projektarbeit |