Direkt zum Inhalt


Akademisches Profil

Prof. Dr. Tobias Steindl studierte Internationale Wirtschaftswissenschaften an der Universit?t Innsbruck und der BI Norwegian Business School. Anschlie?end promovierte er im Rahmen eines Cotutelle-Programms an der Katholischen Universit?t (KU) Eichst?tt-Ingolstadt (Dr. rer. pol.) sowie der Macquarie University Sydney (Ph.D. in Accounting and Corporate Governance). W?hrend seiner Postdoc-Zeit an der KU Eichst?tt-Ingolstadt führten ihn Forschungs- und Lehraufenthalte an die Seattle University und die Universidad de Salamanca. Seit Mai 2022 ist er W2-Professor für Corporate Social Responsibility Control, Reporting and Governance an der Universit?t Regensburg. Von Januar bis April 2025 forschte Prof. Steindl als Visiting Scholar an der San Diego State University (SDSU).

In seinen bisherigen Drittmittelprojekten (z.B. BayFOR, DAAD) kooperierte Prof. Steindl mit interdisziplin?ren und internationalen Forschungseinrichtungen sowie mit Unternehmen.

Praktische Erfahrung

Prof. Steindl sammelte mehrere Jahre praktische Managementerfahrung bei PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Bayerischen Landesbank (BayernLB). Dabei besch?ftigte er sich insbesondere mit Themen wie der Nachhaltigkeitsberichterstattung, dem Regulatory Reporting und der Digitalisierung.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung von Prof. Steindl besch?ftigt sich mit aktuellen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen

  • unternehmerischer Nachhaltigkeit bzw. Verantwortung (Corporate Social Responsibility),
  • Unternehmensberichterstattung und -steuerung (Control, Reporting, Governance) sowie
  • der Digitalisierung.

Publikationen

Beitr?ge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

The informational content of key audit matters: Evidence from using artificial intelligence in textual analysis, Contemporary Accounting Research, 2025, im Erscheinen, mit S. Küster & M. G?ttsche. 

Pricing firms’ biodiversity risk exposure: Empirical evidence from audit fees, Journal of Industrial Ecology, 2025, Vol. 29, No. 3, 828-845, mit. S. Küster und S. Hartlieb. 

Stock Market Reactions to a Sovereign Wealth Fund's Broad-based Public Sustainability Engagement: European Evidence, Journal of Economic Behavior & Organization, 2025, Vol. 231, 106915, mit F. Habermann. 

Carbon disclosures and information asymmetry: Empirical evidence on the importance of text in understanding numerical emission allowance disclosures, Journal of Industrial Ecology, 2024, Vol. 28, No. 6, 1883-1899, mit F. Habermann und S. Küster. 

Cultural Rule Orientation, Legal Institutions, and the Credibility of Corporate Social Responsibility Reports, Corporate Social Responsibility and Environmental Management, 2021, Vol. 28, No. 1, 310-331. 

The Usefulness of Non-IFRS Segment Data, Journal of International Accounting, Auditing and Taxation, 2021, Vol. 43, No. 2, 100382, mit M. G?ttsche und S. Küster. 

To Reveal or Not to Reveal? The Influence of Cultural Secrecy on Discretionary Disclosure Decisions, The International Journal of Accounting, 2020, Vol. 55, No. 3, 2050012, mit M. G?ttsche und S. Küster. (Lead Article) 

Do Customers Affect the Value Relevance of Sustainability Reporting? Empirical Evidence on Stakeholder Interdependence, Business Strategy and the Environment, 2016, Vol. 25, No. 3, 149-164, mit M. G?ttsche und S. Gietl. (Lead Article) 

Beitr?ge in transferorientierten Fachzeitschriften

Digitalisierung als Determinante verl?sslicher Nachhaltigkeitsinformationen? Empirische Befunde einer internationalen Studie, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 2021, No. 19, 1182-1189. 

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Berufsstand des Wirtschaftsprüfers, Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ), 2018, No. 9, 401-405, mit M. G?ttsche, C. Baier, T. Amann und L. Zipfel.

Zur Umsetzung der Bewertungsvorschriften nach IFRS 13 für Renditeimmobilien, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 2015, No. 12, 585-594, mit M. G?ttsche, C. Cranen und F. Geidel. 

Empirische Evidenz zur Integration von internem und externem Rechnungswesen, Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen (RWZ), 2015, No. 10, 334-343, mit M. G?ttsche und T. Zimmermann. 

Buchbeitr?ge

Wesentlichkeitsbegriff in der Nachhaltigkeitsberichterstattung, in J. Theis (Hrsg): Sustainability Reporting - Praxisnahe Informationen und Fallstudien, Düsseldorf: IDW Verlag, 2024, 51-64, mit M. G?ttsche, F. Habermann und F. Schiemann.

Anwendung verschiedener Wesentlichkeitskonzepte, in J. Theis (Hrsg): Sustainability Reporting - Praxisnahe Informationen und Fallstudien, Düsseldorf: IDW Verlag, 2024, 199-218, mit M. G?ttsche, F. Habermann und F. Schiemann.

Preise und Auszeichnungen

“Preis für gute Lehre” der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften, Universit?t Regensburg, 2025

“Preis der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG für die beste Dissertation”, Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt, 2018

“F?rderpreis der Stadt Ingolstadt für die beste Dissertation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t”, Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt, 2018

“Matth?us Schwarz F?rderpreis” 2017, Warth & Klein Grant Thornton, 2017

“Best Doctoral Colloquium Presentation”, A-CSEAR Konferenz, 2016

“International Macquarie University Research Excellence Scholarship (iMQRES)”, Macquarie University Sydney, 2016

“Best Reviewer Award” der Fachzeitschrift Business Ethics: A European Review, 2014

Prof. Dr. Tobias Steindl

Inhaber der Professur

nach oben