Direkt zum Inhalt


Forschung

Die Forschung der Professur für Corporate Social Responsibility Control, Reproting & Governance ist interdisziplin?r angelegt und befasst sich insbesondere mit Fragestellungen an den Schnittstellen zwischen unternehmerischer Nachhaltigkeit (Corporate Social Responsibility), Unternehmensberichterstattung und -steuerung (Control, Reporting, Governance) sowie der Digitalisierung.

Das Ziel unserer Forschungsaktivit?t sind Publikationen in Fachzeitschriften als Grundlage für Drittmitteleinwerbung sowie die zeitnahe Nutzung der Forschungsergebnisse in Lehr- und Transferaktivit?ten. Darüber hinaus ist es uns ein besonderes Anliegen, durch die Bearbeitung von gesellschaftlich relevanten Forschungsthemen sowie durch einen aktiven Wissenstransfer und engen Austausch mit der Unternehmenspraxis das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu sch?rfen.


Wissenschaftliche Beitr?ge


Sustainability Management

Im Zentrum des Forschungsschwerpunkts Sustainability Management steht die Entwicklung von Strategien, Gesch?ftsmodellen und Steuerungsinstrumenten, die ?konomische Leistungsf?higkeit mit ?kologischer und sozialer Verantwortung verbinden. Unser interdisziplin?rer Ansatz zielt darauf ab, nachhaltige Transformationen in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitzugestalten und wissenschaftlich fundierte L?sungen für die dr?ngenden Herausforderungen unserer Zeit zu erarbeiten.

Fragestellungen

  • Wie k?nnen Unternehmen Nachhaltigkeit systematisch in ihre strategische Planung und Entscheidungsprozesse integrieren?
  • Welche Steuerungs- und Anreizsysteme f?rdern eine nachhaltige Unternehmensführung?
  • Welche Rolle spielen Corporate Governance, Unternehmenskultur und Stakeholder-Management in nachhaltigen Transformationsprozessen?

Schlüsselpublikationen

  • Habermann, F. & Steindl, T. Stock Market Reactions to a Sovereign Wealth Fund's Broad-based Public Sustainability Engagement: European Evidence, Journal of Economic Behavior & Organization, 2025, Vol. 231, 106915.

zurück nach oben


Susatinability Reporting & Assurance

{web_name}er Forschungsschwerpunkt befasst sich mit der Qualit?t, Glaubwürdigkeit und Wirkung von Nachhaltigkeitsberichterstattung. Im Fokus stehen die Weiterentwicklung von Reporting-Standards, die Prüfung und Sicherung nichtfinanzieller Informationen sowie deren Bedeutung für Stakeholder, Regulierung und Unternehmenssteuerung. Ziel ist es, die Transparenz und Relevanz von Nachhaltigkeitsinformationen zu st?rken und fundierte Beitr?ge zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.

Fragestellungen

  • Welche Auswirkungen hat die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Qualit?t und Vergleichbarkeit ver?ffentlichter Informationen?
  • Wie unterscheiden sich freiwillige und verpflichtende Nachhaltigkeitsberichte in Inhalt, Umfang und strategischer Ausrichtung?
  • Welche Prüfungsans?tze und -standards sind geeignet, die Aussagekraft und Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsberichten effektiv zu sichern?

Schlüsselpublikationen

  • Steindl, T., Küster, S., & Hartlieb, S. Pricing firms’ biodiversity risk exposure: Empirical evidence from audit fees, Journal of Industrial Ecology, 2025, Vol. 29, No. 3, 828-845.
  • Steindl, T., Habermann, F., & Küster, S. Carbon disclosures and information asymmetry: Empirical evidence on the importance of text in understanding numerical emission allowance disclosures, Journal of Industrial Ecology, 2024, Vol. 28, No. 6, 1883-1899.
  • Steindl, T. Cultural Rule Orientation, Legal Institutions, and the Credibility of Corporate Social Responsibility Reports, Corporate Social Responsibility and Environmental Management, 2021, Vol. 28, No. 1, 310-331.
  • Goettsche, M., Steindl, T., & Gietl, S. Do Customers Affect the Value Relevance of Sustainability Reporting? Empirical Evidence on Stakeholder Interdependence, Business Strategy and the Environment, 2016, Vol. 25, No. 3, 149-164.

zurück nach oben


Financial Accounting & Auditing

Im Zentrum dieses Forschungsschwerpunkts steht die Analyse und Weiterentwicklung zentraler Aspekte der Finanzberichterstattung und Abschlussprüfung. Besonderes Augenmerk gilt der Aussagekraft und Entscheidungsnützlichkeit der Segmentberichterstattung sowie der Rolle von Key Audit Matters (KAMs) in der Abschlussprüfung. Ziel ist es, die Transparenz und Informationsqualit?t für Investoren und andere Stakeholder zu verbessern und regulatorische sowie praxisbezogene Implikationen kritisch zu beleuchten.

Fragestellungen

  • Wie beeinflusst die Granularit?t der Segmentberichterstattung die Entscheidungsrelevanz für Investoren und Analysten?
  • Welche Faktoren bestimmen die Auswahl und Formulierung von Key Audit Matters im Best?tigungsvermerk?
  • Inwiefern tragen KAMs und detaillierte Segmentinformationen zur Reduktion von Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt bei?

Schlüsselpublikationen

  • Küster, S., Steindl, T., & G?ttsche, M. The informational content of key audit matters: Evidence from using artificial intelligence in textual analysis, Contemporary Accounting Research, 2025, im Erscheinen.
  • G?ttsche, M., Küster, S., & Steindl, T. The Usefulness of Non-IFRS Segment Data, Journal of International Accounting, Auditing and Taxation, 2021, Vol. 43, No. 2, 100382.
  • G?ttsche, M., Küster, S., & Steindl, T. To Reveal or Not to Reveal? The Influence of Cultural Secrecy on Discretionary Disclosure Decisions, The International Journal of Accounting, 2020, Vol. 55, No. 3, 2050012.

zurück nach oben

nach oben