Direkt zum Inhalt


Das Masterseminar besch?ftigt sich mit ausgew?hlten Themen aus den Bereichen Controlling, Logistik und Supply Chain Management. 

Themen

Wintersemester 2025/2026 - Digitale Zwillinge

Inhalt

Im Wintersemester 2025/2026 steht das Seminar im Zeichen einer zukunftsweisenden Fragestellung: Welche Digitale Zwillinge sollte die Universit?t Regensburg entwickeln, um den studentischen Alltag messbar zu verbessern und mit welchen Attributen, Funktionen und Informationsquellen sollten diese ausgestattet sein?

Digitale Zwillinge gelten als eine der Schlüsseltechnologien in Industrie, Stadtplanung und Gesundheitswesen. Sie erm?glichen es, physische Prozesse und Objekte digital abzubilden, in Echtzeit zu analysieren und gezielt zu optimieren. Doch wie lassen sich diese Konzepte auf den Hochschulkontext übertragen, insbesondere mit Blick auf die Perspektiven und Bedürfnisse von Studierenden?

Ziel des Seminars ist es, theoretisch-konzeptionelle Grundlagen von Digitalen Zwillingen zu erarbeiten, bestehende Definitionen und Anwendungsfelder zu analysieren und daraus geeignete Ans?tze für den universit?ren Kontext abzuleiten.

Termine

  • Einführungsveranstaltung: Montag, 13. Oktober 2025 von 8:15 bis 09:45 im VG1.37.
  • Für weitere Termine und Organisationsinformationen prüfen Sie bitte GRPIS.

Anmeldung

Anmeldeschluss für das Seminar ist Mittwoch, 15. Oktober 2025.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. 

Sommersemester 2025 - CS3D

Inhalt

Im Sommersemester widmet sich das Seminar der Auseinandersetzung mit der neuen EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD, auch bekannt als CS3D). 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Richtlinie verpflichtet Unternehmen dazu, Menschenrechte und Umweltstandards entlang ihrer globalen Lieferketten systematisch zu wahren, Risiken zu identifizieren, Ma?nahmen zu ergreifen und regelm??ig Bericht zu erstatten. 

Ziel des Seminars ist es, theoretisch-konzeptionelle L?sungen zu entwickeln, wie Unternehmen ihr Beschaffungssystem angesichts der Anforderungen der CS3D anpassen k?nnen. Dabei w?hlen die Studierenden eine Branche eigener Wahl (z. B. Automotive, Textil, Lebensmittel, Spielzeug, Elektronik) und analysieren, welche ?nderungen auf Ebene der Lieferantenauswahl, Vertragsgestaltung, Audits und Kontrollmechanismen erforderlich sind. 

Neben der unternehmerischen Perspektive liegt ein zentraler Fokus auf der Frage, inwiefern diese Ver?nderungen tats?chlich zu einer Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Menschen in den betroffenen Lieferketten führt, etwa durch h?here L?hne, bessere Arbeitsbedingungen oder weniger Umweltbelastung. 

Als Ergebnis des Seminars entsteht eine schriftliche Seminararbeit sowie eine Pr?sentation, in denen Vorschl?ge zur Umsetzung der Sorgfaltspflichten sowie m?gliche Anpassungen der CS3D kritisch reflektiert werden. Die Forschungsfragen orientieren sich an den Aspekten Verantwortung, Wirksamkeit und Umsetzungstiefe der Richtlinie.

 

Wintersemester 2024/2025 - Maut in Europa 

Inhalt

Im Wintersemester widmet sich das Seminar der Analyse und konzeptionellen Aufbereitung von Mautkosten als Bestandteil europ?ischer Transportkosten.
Vor dem Hintergrund steigender Nutzungsgebühren für Stra?eninfrastruktur in Europa steht die Frage im Zentrum, wie Mautkosten systematisch und automatisiert in die Transportkalkulation von Unternehmen einflie?en k?nnen.

Ziel des Seminars ist es, ein datenbasiertes Konzept zu entwickeln, das streckenbezogene Mautkosten für Lkw-Ladungsverkehre zwischen europ?ischen Regionen automatisiert ermittelbar macht. Die Studierenden erarbeiten dabei Use Cases aus der unternehmerischen Praxis, definieren regionale Bezugseinheiten und erheben relevante Daten zu Strecken, Fahrzeugtypen und Auslastungen. Darauf aufbauend wird ein relationales Datenmodell entworfen, das effizient mit externen Routing- und Mautdiensten kommunizieren kann.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Optimierung der Abfragelogik: Da API-Abfragen mit hohen Kosten und Rechenzeiten verbunden sind, soll das Modell so gestaltet werden, dass es mit m?glichst wenigen Anfragen auskommt und zugleich robust gegenüber ?nderungen nationaler Mautregelungen bleibt.

Als Ergebnis des Seminars entsteht eine datenbankgestützte L?sung sowie eine Abschlusspr?sentation. Die Studierenden reflektieren dabei sowohl technische als auch wirtschaftliche und regulatorische Aspekte der Mautintegration im europ?ischen Güterverkehr.

Sommersemester 2024 - Dr?xlmaier

Inhalt

Im Sommersemester findet ein anwendungsorientiertes Seminar in Kooperation mit dem Automobilzulieferer DR?XLMAIER (DRX) statt.
Im Fokus steht die kritische Analyse einer konkreten Wertsch?pfungskette für ein ausgew?hltes Produkt und einen bestimmten Kunden von DRX – vom Lieferanten über Werk und Lager bis hin zum Endkunden. Ziel ist es, den Nachhaltigkeitsgrad dieser Kette aus unterschiedlichen Perspektiven zu bewerten und m?gliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Die Studierenden entwickeln eigene Fragestellungen zur Struktur, Logik und Belastbarkeit der pr?sentierten Prozesse, die zu Beginn im Rahmen eines Kick-Off-Termins am Standort Vilsbiburg vorgestellt werden. Dabei erfolgt die Bewertung der operativen Kennzahlen nicht durch das Unternehmen selbst, sondern wird im Seminar auf Basis nachvollziehbarer Ma?st?be eigenst?ndig erarbeitet.

Auf Grundlage der erhaltenen Informationen sowie ggf. zus?tzlicher Recherchen und Vergleiche mit ?hnlichen Unternehmen formulieren die Studierenden fundierte Vorschl?ge zur Weiterentwicklung der Wertsch?pfungskette. Besonderes Augenmerk liegt auf den Voraussetzungen, die geschaffen werden müssten, um identifizierte Potenziale tats?chlich zu erschlie?en.

Das Seminar kombiniert unternehmensnahe Praxis mit wissenschaftlicher Analyse. Es mündet in eine Pr?sentation der Ergebnisse gegenüber Dr?xlmaier sowie einer schriftlichen Ausarbeitung.

 

Angebotsturnus

in jedem Semester (Winter- und Sommersemester)

Im Sommersemester 2026 wird kein Seminar angeboten!

Anmerkungen

Bitte beachten Sie die Hinweise für die Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten (externer Link, ?ffnet neues Fenster).

Masterarbeit

Sollten Sie Ihre Masterarbeit an unserem Lehrstuhl anfertigen wollen, wozu wir Sie gerne einladen, bitten wir Sie, Ihre Seminararbeit vorher bei uns zu schreiben.

nach oben