Alternative Erstitage & Zero Waste Aktion | 25.04.2022
ZERO WASTE AKTIONSTAG? |
Am Mittwoch, dem 4.5.2022, stand der Campus rund um das Studierendenhaus der OTH Regensburg ganz im Zeichen des Mottos ¡°Zero Waste¡±. Organisiert wurde der Aktionstag von den Green Offices der Universit?t Regensburg und der OTH Regensburg, dem Referat Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung, der AG Zero Waste der Stadt Regensburg, der Gr¨¹nen Hochschulgruppe und einer sehr engagierten °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍø der Universit?t.?
Von 10 Uhr bis 16 Uhr?war den Studierenden, Mitarbeitenden und allen weiteren Personen die auf dem Campus unterwegs waren, ein buntes Programm geboten:
Den ganzen Tag durchwegs gut besucht war die Fahrradreparatur-Station von Feine R?der vor dem Studierendenhaus. Dort gab es auch die M?glichkeit eines der Lastenfahrr?der, die sich zuk¨¹nftig konstant auf dem Campus befinden sollen, Probe zu fahren. Direkt daneben verteilte die Stadt Regensburg kostenlos kleine Biom¨¹lltonnen, die zuhause bei der richtigen Trennung von Biom¨¹ll und?Restm¨¹ll helfen sollen. Im Studierendenhaus selbst konnten alte Handys in der Sammelbox der Energieagentur entsorgt und sich direkt daneben an der Umsonst-Kleiderb?rse des Green Offices bedient werden. Auch das Referat Umweltschutz & Logistik der Universit?t Regensburg informierte dort ¨¹ber das M¨¹lltrennungssystem auf dem Campus und bot die M?glichkeit zur Teilnahme an einem Quiz rund um das Thema ¡°Richtige M¨¹lltrennung¡±, in dessen Zuge die Gewinner*innen Preise aus dem Recyclinghof der Stadt gewinnen konnten. Dar¨¹ber hinaus konnte man sich ¨¹ber die Organisation Transition e.V. informieren und an deren Workshop zur Herstellung von Bienenwachst¨¹chern teilnehmen. Auf der Campuswiese bot Foodsharing e.V. diverse gerettete Lebensmittel an und lud das vorbeigehende Publikum ein, sich ¨¹ber das Thema Lebensmittelverschwendung zu informieren.?
Im Geb?ude der Fakult?t Architektur stellten die Studierenden ihre Entw¨¹rfe f¨¹r einen neuen Recyclinghof aus. Der Workshop rund um das Thema??¡°ZeroWaste - Fokusgruppe Hochschule¡± der Stadt Regensburg??konnte leider nicht stattfinden und wurde nun auf 24.5. von 9-11.30h (online) verschoben.? Ab 16 Uhr lud die Gr¨¹ne Hochschulgruppe zum Abschluss des Tages zum Clean-Up auf der Jahninsel ein.? |
Fotos: Maja Wilke & Julia Poppe
Wie l?uft das ab?
Komm einfach zwischen 12 und 17 Uhr zu unserem Stand auf der Wiese zwischen UR und OTH Regensburg (in der N?he der Bauw?gen). Du bekommst von uns eine Greifzange, M¨¹llbeutel und Handschuhe und darfst in dem Wiesenabschnitt zwischen PT Treppen (UR) und Studhaus (OTH) sammeln. Du darfst dir so viel Zeit nehmen, wie es f¨¹r dich passt. Auch nur 5 min sind wichtig! F¨¹r warme Getr?nke und leckere Kuchen ist gesorgt! Passend zum Motto der diesj?hrigen Aktionswoche "Bis auf den letzten Kr¨¹mel" bietet der STWNO ¨¹ber Too Good To Go Leckereien aus der PT-Cafete (vorausgesetzt es bleibt an diesem Tag etwas ¨¹ber). - Bitte bring deinen eigenen Becher mit -?
Ich darf Stempel sammeln?
°ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøes Jahr haben wir uns eine Stempeljagt ¨¹berlegt: In der Clean-Up Zone haben wir 4 Stempel versteckt, die es zu finden gilt. Du bekommst die Karte bei uns und kannst w?hrend des M¨¹ll-Sammelns zus?tzlich Stempel suchen. Wenn die Stempelkarte voll ist und du nebenbei auch M¨¹ll gesammelt hast, darfst du deinen Namen 2 mal in den Lostopf werfen.
Was kann ich gewinnen?
Verlost werden 3 Alea-Bar Flaschen. Dazu brauchst du nur etwas M¨¹ll zu sammeln. Verdopple deine Gewinnchance, indem du zus?tzlich alle 4 Stempel findest! Die Gewinner werden am n?chsten Tag ausgelost und benachrichtigt. Viel Gl¨¹ck!
Warum brauchen wir ein Clean-Up?
Als UR-Community d¨¹rfen wir unsere Ideen und Vorstellungen in die Gestaltung des Campus der Zukunft einbringen. In der Europ?ischen Woche der Abfallvermeidung (16.11-24.11) machen sich j?hrlich Zehntausende Menschen f¨¹r die Abfallvermeidung stark.?Jede Aktion zur Abfallvermeidung z?hlt, denn auch jede kleine Aktion tr?gt bei zu mehr Ressourcenschutz und kann Vorbild f¨¹r andere sein. Wusstest Du z.B., dass?allein in Deutschland j?hrlich?11 Millionen Tonnen Lebensmittelabf?lle im M¨¹ll landen?
Die Aktion ist eine Kooperation von den Green Offices der UR und OTH, dem AStA und der AG UB-Nachhaltigkeit. ?
(Bei Starkregen wird die Aktion um 24h verschoben!)
Hier kannst du mehr zur Aktionswoche, Ressourcenschonung und Lebensmittelverschwendung erfahren.
Campus Clean-UP | 18.11.21
Clean Up Day 18.11.2021 am Campus der OTH und UR Regensburg. Nur ein sauberer Campus ist ein sch?ner Campus.?
Am 18.11.2021 haben die Green Offices der?OTH?und Universit?t Regensburg einen Clean Up Day organisiert. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøes Projekt stand im Zusammenhang mit der?Europ?ischen Woche der Abfallvermeidung, in dessen Verlauf europaweit viele Projekte zum Thema Abfallvermeidung und M¨¹lltrennung stattfanden. Auf der Homepage zur Projektwoche konnte man alle Aktionsorte einsehen und eigene anmelden.
Ziel unseres Clean Up Days war es das Gel?nde von M¨¹ll, insbesondere von Plastik zu befreien. Zum einen weil ein sauberes Campusgel?nde einfach sch?ner ist, aber vor allem um die M¨¹llbelastung zu reduzieren und verwertbares Material dem Recycling-Kreislauf zuzuf¨¹hren. Dadurch kann der Campus als Lebensraum f¨¹r Insekten, V?gel und unsere Wildkaninchen gesch¨¹tzt werden.?
Ab 14.00 Uhr ging es dann also mit viel Elan und Engagement an die Arbeit. Ausgestattet mit Handschuhen, Greifzangen und M¨¹llbeh?ltern gingen die Studierenden dem M¨¹ll an den Kragen. Wir freuten uns besonders, dass trotz des kalten Wetters einige Studierende zusammenfanden um gemeinsam gro?e Teile des Gel?ndes zu s?ubern. Man k?nnte annehmen, dass nach 3 Online-Semestern gar nicht so viel M¨¹ll am Campus anfallen k?nnte. Wir wurden aber schnell eines Besseren belehrt, als die freiwilligen Helfer ihre Eimer bis zum Rand gef¨¹llt hatten, manche sogar zweimal!?
Dank des Engagements des?Transition Regensburg, konnten wir den Studierenden Kuchen und Quiche zur St?rkung anbieten.?Gegen 17.00 Uhr wurde es zunehmend dunkler und k?lter. Wir beendeten die Aktion und bauten den Stand ab.?
Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten am Clean Up f¨¹r eure tatkr?ftige Unterst¨¹tzung!
F¨¹r alle Studierenden, die nicht dabei sein konnten, weisen wir auch nochmal darauf hin, dass auch ein Data-Clean Up einen wichtigen Beitrag leisten kann. Denn jede E-Mail verbraucht Energie und Strom f¨¹r den Server. Also mal Spam und Werbungsmails deabonnieren (das geht meistens ganz unten in den E-Mails mit einem einzigen Mausklick). So schnell und einfach k?nnt Ihr auch von zuhause euren Beitrag leisten.?
Fotos: Carolin Friedinger OTH R
CAmpus Clean-up | 18.03.2023
Digital Clean up?
In der digitalen Welt gibt es, ?hnlich wie in der Umwelt, eine gro?e Menge an M¨¹ll.
Unn?tige E-Mails, Dateien, Apps, Duplikate von Fotos und Videos sind allesamt digitaler M¨¹ll.
°ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøer digitale M¨¹ll verursacht digitale Umweltverschmutzung, die auch dann noch Energie verbraucht, wenn wir ?ihn bereits vergessen haben.
Digitaler M¨¹ll befindet sich beispielsweise in den Backups auf Servern, die uns Cloud-Dienste zur Verf¨¹gung stellen und dabei ?nicht unerheblich Strom verbrauchen.
Jedes Jahr produziert das Internet und seine unterst¨¹tzenden Systeme 900 Millionen Tonnen CO2. Tendenz rapide steigend!
Das ist mehr als der Jahresaussto? von ganz Deutschland. Einige Studien sch?tzen, dass das Internet in einem Jahrzehnt
20 Prozent der weltweiten Gesamtenergie verbrauchen wird*.?
Wenn wir alle unn?tigen Dateien, Apps, Fotos und Videos l?schen, sparen wir nicht nur eine riesige Menge CO2 ein, sondern verl?ngern auch die Lebensdauer unserer Ger?te, steigern die Performance und Leistung unserer SMARTen Ger?te, verbessern unsere digitalen Gewohnheiten und werden somit effizienter im Umgang mit Daten.
Die Eigeninitiative einer Mitarbeitenden der Universit?tsbibliothek, Fr. Prell, bereichterte uns mit Text und Inhalt.? Vielen Dank daf¨¹r!
Campus Clean-UP | SS2022
ein unsichtbarer Treiber der globalen Erw?rmung und wie wir unseren elektronischen M¨¹llberg verkleinern k?nnen
Der Morgen beginnt durch das Klingeln des Smartphones (als Weckerersatz), gefolgt durch einen kurzen Blick auf Instagram, WhatsApp oder die E-Mails im Postfach. Dann wird wahrscheinlich der Kaffeevollautomat angeschmissen oder die elektrische Zahnb¨¹rste in den Mund gesteckt. Die Gadgets sind nicht mehr wegzudenken aus unserem modernen Lebensstil.?
???Die Graphik zeigt, worauf man bei umweltbewusstem Ger?tekauf und -Nutzung achten sollte.
Durch die zahlreichen Apps und Programme auf unseren elektrischen Ger?ten verbrauchen und hinterlassen wir einen (digitalen) CO2-Fu?abdruck. Die Berechnung der exakten Werte ist nicht ganz so trivial und da dabei viele Komponenten eine Rolle spielen, werden oftmals lediglich Sch?tzwerte ermittelt. Im Verh?ltnis zu anderen gro?en Bereichen wie Wohnen, Mobilit?t, Ern?hrung, Infrastruktur und sonstigem Konsum ist er vermeintlich klein. Allerdings rechnen Experten mit einem extremen Wachstumspotentials, weswegen wir diesen nicht untersch?tzen sollten.?
Der Ressourcenverbrauch beginnt bereits mit der?Herstellung der Endger?te. Vor allem die Prozesschemikalien die zur Rohstoffgewinnung und Verarbeitung sowie durch den Energieaufwand der Halbleiterfertigung ben?tigt werden, f¨¹hren zu hohen Treibhausgasemissionen.?
Einen weiteren gro?en Faktor stellt die?Internetnutzung?dar.?
So f¨¹hren zum Beispiel das ?ffnen und Verschieben von Bildern, Videos und E-Mails zu weiteren Dateien (z.B Thumb.db-Dateien), die den Speicher belegen. Zus?tzlich wird h?ufig ein Teil des von uns genutzten Cloud-Speicherplatzes von alten E-Mails oder nicht mehr genutzten Bildern blockiert. Da die Cloud-Speicherpl?tze von gro?en Rechenzentren zur Verf¨¹gung gestellt werden, entstehen dort Energiekosten und somit Treibhausgase die vermieden werden k?nnten. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøe Problematik besteht auch bei Streaming-Aktivit?ten und bei der Nutzung von Sprachassistenten und h?ngt eng mit der gew?hlten ?bertragungsgeschwindigkeit und Datenmenge zusammen. Wie simpel CO2 eingespart werden kann, zeigt sich am Beispiel von Videokonferenzen. So kann jede/r Einzelne bei einem einst¨¹ndigen Meeting durch das Ausschalten der Kamera bis zu 96 % der Emissionen einsparen!
Auch unsere?Internetsuche?spielt in die Problematik mit ein: Jede einzelne Google-Anfrage f¨¹ttert den digitalen M¨¹llberg. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍø stellt eine enorme Menge dar, wenn man bedenkt, dass Google mindestens 2 Billionen Suchanfragen pro Jahr verwaltet.
Insgesamt sto?en wir j?hrlich in Deutschland durch die Nutzung des Internets und die damit verbundenen Rechenzentren (gr??tenteils betrieben durch fossile Brennstoffe) laut einigen Studien etwa genauso viel CO2 aus, wie der innerdeutsche Luftverkehr verursacht. Der Trend k?nnte auf zuk¨¹nftig bis zu 20 Prozent des weltweiten Energieverbauchs ansteigen.?
Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit | SS22
Biodiversit?t am Campus
Der Campus aus der Vogelperspektive betrachtet, ist mit seinen offenen Wiesenfl?chen ein gr¨¹nes Band, welches ¨¹ber den Friedhof und ¨¹ber die Stadtparks eine Art Verbundbiotop darstellt. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøes St¨¹ck "Natur" ist ein wichtiger R¨¹ckzugsort f¨¹r mobile Arten und bietet eine Vielzahl interessanter Tieren und Pflanzen.?
Im Laufe des Sommersemesters soll jeweils ein Tier und eine Pflanze (ob Wildbiene, Moos oder Vogel) vorgestellt werden. Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den Aush?ngen an den Mensa-S?ulen. Interessante weiterf¨¹hrende Literatur verlinken wir hier.?
Seid gespannt und nehmt Euch die Zeit genauer hinzuschauen!
Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit | SS22
Die Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit
Es wird gr¨¹n, nachhaltig und biologisch!
Der dramatische R¨¹ckgang der biologischen Vielfalt betrifft jeden Einzelnen von uns.? Daher ist es auch auf universit?rer Ebene von Bedeutung Schutzma?nahmen in die Wege zu leiten, um unsere heimische Artenvielfalt zu erhalten und zu f?rdern. Der Erhalt der Biodiversit?t und Klimaschutz sind nach aktuellem Stand bereits im Bayerischen Hochschulgesetz verankert (Mai 2022).
Im Zuge dessen wurde an der Universit?t Regensburg eine Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt auf Biodiversit?tsmonitoring ins Leben gerufen. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøe stellt eine gemeinsame Kooperation zwischen Dozierenden, Studierenden, externen sowie internen Interessierten dar und l?dt zum Mitmachen - Engagieren ein. Hierbei wird auf einen wissenschaftlichen Ansatz geachtet.
Im Verlauf der ersten Treffen wird den Teilnehmenden ein Einblick in die Theorie und Praxis gegeben. Hauptziel wird es jedoch sein, dass sich die Projektgruppen nachhaltig erhalten und das Monitoring auch ¨¹ber das Semesterende hinaus erhalten bleibt.?Die Initiative lebt von dem Engagement der Gruppenmitglieder und soll in erster Linie f¨¹r die heimische Artenvielfalt, deren Verlust sowie den Naturschutz sensibilisieren. Es stellt einen Kontrast zum theorie-lastigen Studienalltag dar und soll das Interesse an der Natur wecken.
Auch an unserem Campus findet sich, bei genauem Hinsehen, eine reiche Natur mit floristischen und faunistischen Besonderheiten.
Ziele der Hochschulinitiative sind unter anderem:?
Alle Unterlagen werden in?GRIPS?hochgeladen.?
Meldet Euch und seid Teil der Initiative!
Jetzt NEU: Schneckenfauna!
Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit | SS22
Im Rahmen der Hochschulinitiative ?Naturschutz und Nachhaltigkeit¡° besch?ftigt sich seit dem 11. Mai 2022 eine Gruppe von Studierenden begleitet von Prof. Dr. E. Strohm mit der Erfassung von Tagfaltern. In kleineren Gruppen laufen Studierende dabei selbst?ndig eine ausgew?hlte Route ¨¹ber den Campus und tragen erfasste Schmetterlingsarten mit Fundort in eine Datenbank ein. F¨¹r Anf?nger sind dabei umfangreiche Bestimmungshilfen n¨¹tzlich, die im GRIPS-Kurs ?Tagfalter auf dem Campus¡° bereitgestellt werden.
Mittlerweile wurden ¨¹ber?230 Sichtungen?aufgenommen. Besonders viele Schmetterlinge sind im Botanischen Garten der Universit?t und auf den gezielt angelegten Bl¨¹hfl?chen am Gel?nde des Sportzentrums zu beobachten. Doch auch wenn man nur etwas aufmerksamer als sonst ¨¹ber den Campus schlendert, bemerkt man einige Schmetterlinge, die ¨¹ber die Wiesen fliegen.
Neben den bekannten Arten wie Kohlwei?lingen und Zitronenfaltern zeigten sich auch zahlreiche Edelfalter und Bl?ulinge. Mit der Zeit wurden auch immer mehr unbekanntere Arten kartiert, unser Highlight war die Sichtung eines Admirals.
Obwohl bisher haupts?chlich Biologiestudent*innen mitwirken, sind Studierende aller Fakult?ten jederzeit herzlich willkommen. Interessierte k?nnen sich gerne im GRIPS-Kurs ?Tagfalter auf dem Campus¡° einschreiben, um sich mit anderen zu treffen, die Schmetterlinge kennenzulernen und zu beobachten und ihre Funde in die Datenbank einzutragen.
Text und Bildquelle:?Clara Jung und Miriam Laukemper.?
Aktuelles:?
Da immer noch ein?Defizit an Langzeituntersuchungen?besteht und es kaum Expertenn f¨¹r verschiedene Taxa gibt, wird im Rahmen der "Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit" eine M?glichkeit geboten?ohne viel Aufwand erste Erfahrungen mit dem?Monitoring?einer (einfachen) Insektengruppe?(Tagfalter) zu sammeln.
Das Ganze ist als selbstorganisierte Aktion gedacht und die Ergebnisse sollen in einer Datenbank in Grips eingetragen werden. Wer prinzipiell daran Interesse hat, kann sich auf der Grips-Seite (https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=57251) einschreiben und sich die Bestimmungshilfen sowie die bisherigen Sichtungen anschauen.
Der Campus der Universit?t Regensburg stellt mit seiner Fl?chengr??e und den vielen Gr¨¹nfl?chen einen wertvollen Lebensraum f¨¹r eine Vielzahl unterschiedlicher Pflanzenarten dar. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøe Vielfalt soll nun auch durch Kartierungen erfasst werden. Seit dem 27. Juni 2022 besch?ftigt sich daher eine Gruppe von Studierenden im Rahmen der ?Hochschulinitiative Naturschutz und Nachhaltigkeit¡° mit dem Monitoring von Bl¨¹tenpflanzen auf dem Campusgel?nde.
Im Fokus der ersten Aufnahmen stehen die Wiesenfl?chen, welche im Zuge des Gel?ndemanagements als Bl¨¹hfl?chen angelegt wurden. Auf einer Fl?che von etwa 3 ha wurden an verschiedenen Stellen des Campus durch d¨¹ngungsfreie Bodenbearbeitung und Ansaat mit heimischen Wildsamenmischungen artenreiche Gr¨¹nlandbest?nde angelegt. Hier d¨¹rfen sich nun Malve, Mohn und Co. ausbreiten.
Eine systematische Erfassung der Artenvielfalt auf diesen Fl?chen kann helfen Aussagen zu optimalen Ansaatmethoden zu treffen. ?
Im Laufe der Kartierung erhalten die Studierenden einen Einblick in die Arbeitsmethoden der Freiland?kologie und k?nnen zudem ihre Artenkenntnisse auffrischen. Weitere Interessierte sind jederzeit willkommen und k?nnen sich gerne via E-Mail an heike-pfaffenzeller@ur.de melden.?
Das Foto zeigt motivierte Studierende der Kartierungsgruppe ?Bl¨¹tenpflanzen¡° unter der Betreuung von Prof. Dr. Christoph Reisch.
Im Rahmen der Hochschulinitiative ?Naturschutz und Nachhaltigkeit¡° begr¨¹?ten Prof. Dr. G¨¹nter Hauska und Frau Maria Sch?nauer Studierende der Brutvogel Arbeitsgruppe. Das erste Kennenlernen verlief sehr angenehm, die interessierten Teilnehmenden studieren alle Biologie im Bachelor oder Master an der Universit?t.?
Da das Vogeljahr bereits weit fortgeschritten ist, sollte beim Treffen zuerst einmal eruiert werden, wer kommt, wie der Kenntnisstand ist und wie die Bereitschaft ist, im kommenden Fr¨¹hjahr tiefer einzusteigen. Die meisten der Studierenden zeigten gro?es Interesse und planen in den kommenden Monaten zusammen mit der sehr vogelkundigen Masterstudentin Martina Wendler weitere? Beobachtungsg?nge zu machen. Weitere gemeinsame F¨¹hrungen werden ab Oktober angesetzt, sobald die ziehenden Vogelarten bereits unterwegs sind in w?rmere Gefielde, und sich die Standv?gel gut beobachten lassen.?
Angesprochen wurden auch die richtigen Kartierungsmethoden und wie die Daten digital mittels der App iNaturalist festgehalten werden k?nnen. Im kommenden Fr¨¹hjahr wird die Gruppe nochmal tiefer in die Thematik einsteigen und sich auf die Kartierungen im Sommer vorbereiten. Bis dahin, bleibt die Gruppe motiviert und unter Eigeninitiative am ?ben.?
Die Fotos zeigen die motivierten Vogelfreunde beim Einf¨¹hrungtreffen, unter der Leitung von Prof. Dr. Hauska und Fr. Sch?nauer.
Die Highlights des Treffens:
Es sangen M?nchsgrasm¨¹cke, Amsel, Rotkehlchen, Zilpzalp, Buchfink; wir sahen und h?rten Ringel- und T¨¹rkentaube, Elster, Eichelh?her, Rabenkr?hen, Hausrotschwanz, Wacholderdrossel, Mauersegler, Rauchschwalbe, Gr¨¹nspechte jung und adult.?
Wir konnten am M?usebussardhorst den Greif gerade noch abfliegen sehen und haben einen toten Eichelh?her n?her angeschaut; au?erdem hat G¨¹nter f¨¹r uns einige Federn bestimmt und Gew?llefunde erkl?rt. Die jungen Wacholderdrosseln und Rauchschwalben waren hingegen aus den uns bereits bekannten Nestern schon ausgeflogen.
Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen mitzuwirken und die Artenvielfalt am Campus zu erkunden. Die Anfrage erfolgt ¨¹ber greenoffice@ur.de.
Sei Up2Date
Wer dauerhaft ¨¹ber die Exkursion informiert sein will, kann sich in unsere Whats-App-Gruppe "Vogelmonitoring am Campus" mit folgendem?Einladungslink/Barcode?einschreiben; dort wird neben anderen Aktionen dann auch nochmal auf die Exkursionen hingewiesen.?
Kurzbeschreibung
Unter dem Motto ?STADT DER ZUKUNFT ¨C ZUKUNFT DER STADT¡° geht die Regensburger Nachhaltigkeitswoche?vom 10. bis zum 16. Juni 2024 in die vierte Runde. Wie schon in den vergangenen Jahren orientiert sich die Nachhaltigkeitswoche an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030. Mit vielz?hligen Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet rund um die Themen Forschung und Wissenschaft, beteiligen sich (studentische) Initiativen, Unternehmen sowie Aktive aus Wirtschaft und Wissenschaft an der diesj?hrigen Themenwoche. Am Wochenende wird es erneut eine?Nachhaltigkeitsmeile in der Regensburger Innenstadt?geben.
Ziel der Nachhaltigkeitswoche (NaWo) ist es, gemeinsam mit Regensburger Initiativen sowie Aktive aus Wirtschaft und Wissenschaft, Aufmerksamkeit f¨¹r das Thema Nachhaltigkeit in allen Dimensionen zu f?rdern. Die NaWo macht vorbildliches Engagement sichtbar und dadurch ?Nachhaltigkeit¡° greifbar und erlebbar.?
Campustag am Donnerstag den 13.06.2024
Am 13.06.2024 bietet die Campuswiese zwischen Universit?t und OTH Regensburg rund um die Bauw?gen wieder ein buntes Programm aus St?nden, Workshops und Mitmachangeboten. Ob Infos zu den Themen Arten- und Klimaschutz, Recycling oder Diversity f¨¹r jeden ist etwas dabei, um auf unterhaltsame Weise mit dem Thema Nachhaltigkeit in Ber¨¹hrung kommen und Initiativen kennenzulernen. Die Veranstaltung wird abgerundet durch leckere Soja-Steaks des Netzwerks Nachhaltigkeit. Die Initiativen sind von 13 bis 17 Uhr vor Ort. Anmeldungen der St?nde an greenoffice@ur.de.
Organisation
Die Regensburger Nachhaltigkeitswoche ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Universit?t Regensburg, der Stadt Regensburg, der Energieagentur Regensburg, des Netzwerk Nachhaltigkeit sowie der OTH Regensburg. Einen Einblick in das Programm finden Sie unter?Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2024 (regensburger-nachhaltigkeitswoche.org)
Nachhaltigkeitswoche & Campustag | 12.-18.06.23
FAZIT NAWO & CAMPUSTAG 2023
Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2023 ¨C Zum dritten Mal in Regensburg
Unter dem Motto ?F¨¹r dich, deine Stadt und unsere Welt¡° ging die Regensburger Nachhaltigkeitswoche vom 12. bis 18. Juni 2023 in die dritte Runde. Wie schon in den vergangenen Jahren orientierte sich die Nachhaltigkeitswoche an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030. Mit rund 70 Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet rund um die Themen Forschung und Wissenschaft, beteiligten sich (studentische) Initiativen, Unternehmen sowie Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft an der diesj?hrigen Themenwoche.?
Highlights des diesj?hrigen Programms ¨C Thementage quer durch Regensburg
Campustag am 15. Juni
Unter dem eigenst?ndigen Motto ?F¨¹r dich, deinen Campus und unsere Welt¡±, bot auch die Campuswiese zwischen Universit?t Regensburg und OTH Regensburg, ein buntes Programm aus Vortr?gen, Workshops und Mitmachangeboten. Ob Infos zu den Themen Arten- und Klimaschutz, Recycling, Diversity, Kleider- oder Kinderspielzeugtausch, f¨¹r jeden war etwas dabei, um auf unterhaltsame Weise mit dem Thema Nachhaltigkeit in Ber¨¹hrung kommen. Die Veranstaltung wurde abgerundet durch die breite Auswahl an vegetarischen/veganen Leckereien und musikalischer Unterhaltung. Zur Standzeit von 12 bis 18 Uhr war die Campuswiese gut besucht.
Spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Vorhaben
In ihrem Vortrag informierte Dr. Annett Bellack dar¨¹ber, wie Mikroben (Archaeen, uralte einzellige Mikroorganismen) eine zentrale Aufgabe in der Methanisierung und damit der Speicherung von Strom in Form von Methan ¨¹bernehmen. Prof. Erhard Strohm gab einen spannenden Einblick in die Vielfalt im Insektenreich, insbesondere der Windbienen, und betonte deren Gef?hrdung, sowie M?glichkeiten f¨¹r ¡°Dich und Mich¡± zum Schutz heimischer Arten. Prof. Inga Neumann berichtete von ihren Eindr¨¹cken ¨¹ber ein erfolgreiches Schimpansen-Schutzprojektes in Sierra Leone und den l?ndlichen Bem¨¹hungen, soziale und ?kologische Nachhaltigkeit in der Gesellschaft voranzubringen. Was Nachhaltigkeit mit dem Geschlecht zu tun hat, dieser Frage widmete sich Gabriele K?hler in ihrem Vortrag zur Zwischenbilanz zur Nachhaltigkeitsagenda bez¨¹glich Geschlechtergerechtigkeit. Eine Posterausstellung zur Forschung mit Nachhaltigkeitsbezug an der UR im Vielberth-Geb?ude rundete das wissenschaftliche Programm ab.?
B¨¹rgerfest mit Nachhaltigkeitsmeile in der Regensburger Innenstadt vom 16. bis 18. Juni?
Neu war in diesem Jahr eine Kooperation mit dem B¨¹rgerfest, auf dem das Thema Nachhaltigkeit einen Themenschwerpunkt darstellte. Die Keplerstra?e wurde zu einer ?Nachhaltigkeitsmeile, entlang der Passanten ein Angebot verschiedenster Mitmach- und Infost?nde, Kunst, Kultur und Kulinarik rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele genie?en durften.?
Organisation
Die Regensburger Nachhaltigkeitswoche ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Universit?t Regensburg, der Stadt Regensburg, der Energieagentur Regensburg, des Netzwerk Nachhaltigkeit sowie der OTH Regensburg. Einen R¨¹ckblick in das Programm finden Sie unter?Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2023 (regensburger-nachhaltigkeitswoche.org)
Fazit B¨¹rgerfest mit Nachhaltigkeitsmeile
Die UR auf dem Regensburger B¨¹rgerfest?
Die Regensburger Nachhaltigkeitswoche vom 12. bis 18. Juni fand am letzten Wochenende ihren H?hepunkt auf dem B¨¹rgerfest. Eine Kooperation mit dem B¨¹rgerfest ist im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche neu. So wurde die Keplerstra?e vom 16. bis 18. Juni zu einer ?Nachhaltigkeitsmeile¡° mit Mitmach- und Infost?nden, Kunst, Kultur und Kulinarik rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele. Teil davon war auch die Universit?t Regensburg (UR) mit einem Wissenschaftstand direkt gegen¨¹ber des Eisernen Stegs bei der St. Oswald Kirche.?
Wissenschaftsstand
Unter der Standnummer 1 war der Wissenschaftsstand der UR in Kooperation mit der OTH Regensburg und der Hochschule f¨¹r katholische Kirchenmusik & Musikp?dagogik zu finden. Die Organisation des Standes f¨¹r das wissenschaftliche Rahmenangebot der Universit?t Regensburg hat das Green Office der Universit?t ¨¹bernommen. In abwechselnden Zeitslots konnten die Besucher:innen des B¨¹rgerfests mit Wissenschaftlern und Professoren zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen ins Gespr?ch kommen:?
?Von der inneren Nachhaltigkeit zum nachhaltigen Verhalten an Hochschulen¡°
Am Freitagabend stellten Dr. Sabine Hoja und Annica Winkelmair das Projekt INNACH ?Von der inneren Nachhaltigkeit zum nachhaltigen Verhalten an Hochschulen¡° vor. Mit dem Projekt soll ein Bewusstsein daf¨¹r geschaffen werden, dass Nachhaltigkeit an Hochschulen auch von jedem Einzelnen umgesetzt werden kann.?Neben dem Projekt ging es auch allgemein darum, wie Achtsamkeit und Nachhaltigkeit zusammenh?ngen. ?Wir wollen dazu anregen, sich auch mit der inneren Nachhaltigkeit, die mehr als nur Wohlbefinden ist, auseinander zu setzen¡°, stellt Annica Winkelmair fest.?
Klimaschutz aus einer philosophischen Perspektive
Mit der Fragestellung "Ist es schon zu sp?t f¨¹r Klimaschutz? Was denken die Regensburger B¨¹rger?" haben Dr. Tim Kraft und Dr. Martin Weichold das Thema aus einer philosophischen Perspektive beleuchtet. Anhand eines Mitmachposters wurde nach Argumenten f¨¹r und wider Optimismus und Pessimismus angesichts des immer weiter voranschreitenden Klimawandels gesucht: Zwingt uns die Weltlage zum Pessimismus? Oder d¨¹rfen wir noch Hoffnung haben? Der rege Gedankenaustausch zeigte die unterschiedlichen und vielf?ltigen Einstellungen der Regensburger B¨¹rger:innen auf.?
Die neue Klimaschutzmanagerin der UR stellte Ihre Arbeit vor
Katrin Auernhammer, die Klimaschutzmanagerin der Universit?t Regensburg hat die B¨¹rger nach ihren Ideen f¨¹r mehr Klimaschutz am Campus befragt. Dabei hat sie vier Schwerpunktthemen ausgemacht unter die, die genannten Punkte zu clustern sind: Energie, Abfall & Wasser, Beschaffung und Mobilit?t. Mehr PV-Anlagen, D?mmung der Geb?ude und Parkraumbewirtschaft waren nur ein paar der oft genannten Themen.?
Das Green Office
Am Samstag und Sonntag stellte sich das Green Office mit seinen sechs Handlungsfeldern (Governance, Lehre, Forschung, Transfer, studentisches Engagement und Campusbetrieb) vor. An der Universit?t Regensburg gibt es seit zwei Jahren ein Nachhaltigkeitsb¨¹ro und seit diesem Sommersemester nun auch einen Nachhaltigkeitsbeauftragten, Prof. Dr. Andreas Roider, der das Thema Nachhaltigkeit vor allem auf strategischer Ebene vorantreibt.?
Foto des Green Office Standes an der Nachhaltigkeitsmeile.
Zahlreiche Besucher und Besucherinnen str?mten zum Wissenschaftstand und einige interessante Gespr?che konnten so angesto?en werden, insbesondere das Abfall-Quiz des Green Office und die Fairtrade-Schokolade (die UR ist seit Anfang 2020 Fairtrade zertifiziert) zogen gerade die jungen Besucher:innen zum Stand.?
Der Besuch des Pr?sidenten der Universit?t, Prof. Dr. Udo Hebel, am Sonntagabend rundete das Programm ab.?
Eindr¨¹cke vom B¨¹rgerfest (mit Nachhaltigkeitsmeile) zeigen, von oben links nach unten rechts: UR-Pr?sident Prof.Dr. Hebel, Lenz Franzke, Ann-Kathrin Ro?ner, Karina?Amann, Oberb¨¹rgermeisterin Fr. Maltz-Schwarzfischer, Katrin Auernhammer.
R¨¹ckblick NaWo 2022 in einem Video
Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit | 21.11.2023?
Input aus der Zukunftswerkstatt?
Am 15. November 2023 hatten rund 20 Studierende die M?glichkeit ihre Ideen f¨¹r eine nachhaltigere Zukunft der Universit?t Regensburg einzubringen. Im Rahmen der vom Green Office veranstalteten Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit konnte von 11:30 bis 13:30 Uhr im kleinen Mensa-G?stesaal zusammen mit der AG Campus der Zukunft gebrainstormt werden.
Fotos: Annika Schuppe/UR
Wer steckt hinter der AG Campus der Zukunft?
Die AG Campus der Zukunft ist eine Gruppe aus Studierenden, Dozierenden und Mitgliedern des Green Office, welche ma?geblich bei der Erstellung eines universit?ren Nachhaltigkeitskonzepts mitgewirkt hat. Im Laufe des Workshops konnten die Teilnehmenden einen Einblick in weitere Projekte der AG, wie zum Beispiel eine Pflanzaktion zur Begr¨¹nung von Beeten ¨¹ber dem Eingang der Mensa, gewinnen.?
5 Thementische
Die Studierenden teilten sich anschlie?end auf f¨¹nf Thementische unter der Leitung von Markus Bauer (Produktentwickler/Zentraleinkauf Food des Studierendenwerk Niederbayern/Oberpfalz), Katrin Auernhammer (Klimaschutzmanagerin der UR), Prof. Dr. Andreas Roider (Nachhaltigkeitsbeauftragter der UR), Ann-Kathrin Ro?ner (Leitung Green Office) und Josefine Schmidt (Referentin f¨¹r Nachhaltigkeit des Studentischen Sprecher*innenrats) auf. Hier konnte in drei Runden zu den folgenden Themen diskutiert werden:
-?? ?Tisch 1: Ern?hrung & Mensa (StWNO)
-?? ?Tisch 2: Klimaschutz: Energie & Mobilit?t (Klimaschutzmanagerin)
-?? ?Tisch 3: Bildung f¨¹r Nachhaltige Entwicklung BNE (Nachhaltigkeitsbeauftragter)
-?? ?Tisch 4: Nachhaltigkeitsstrategie (Green Office)
-?? ?Tisch 5: Studentisches Engagement (AStA)
Euer Feedback
Besonders h?ufig thematisiert wurden die F?rderung nachhaltiger Mobilit?t, eine Verl?ngerung der Cafeten-?ffnungszeiten, eine Ausweitung der veganen, saisonalen und regionalen Essensangebote in der Mensa sowie die F?rderung studentischen Engagements durch gesteigerte Sichtbarkeit und extrinsische Anreize, wie die M?glichkeit zur Anrechnung im Studium in Form von ECTS.
Highlight der Veranstaltung
F¨¹r das leibliche Wohl der Teilnehmenden sorgte das StWNO mit einem Brunch aus veganen und vegetarischen H?ppchen, Salaten und Kuchen.
Nach drei erfolgreichen Diskussionsrunden und einer breiten Sammlung an Input f¨¹r die AG Campus der Zukunft sowie alle anderen Beteiligten endete die Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit. Das Format soll k¨¹nftig wiederholt werden, um damit den Austausch von Ideen und eine aktive Beteiligung der Studierenden an der Gestaltung der Universit?t zu f?rdern.
?
Award Ceremony der UR am 6. November 2024
Am Mittwoch, 6. November 2024, fand erstmals die?Award Ceremony?der?Universit?t Regensburg?im Kaufmannsgew?lbe des Hauses der Begegnung statt. Im Rahmen dieser feierlichen Veranstaltung wurden der?DAAD-Preis, der?BioPark-Innovationspreis, der?Helga-Reifert-Preis, der?ESdUR-Abschlusspreis, der?Gleichstellungspreis?und der?Nachhaltigkeitspreis?verliehen.?
Die Veranstaltung dient der Vergabe der Preise, die bislang allj?hrlich im Rahmen des °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍø academicus verliehen wurden. Die Universit?t hat dieses neue Veranstaltungsformat eingef¨¹hrt, um den Preistr?ger*innen sowie deren Sponsor*innen eine B¨¹hne zu geben, die ihren herausragenden Leistungen und ihrem Engagement angemessen ist, ihre Verdienste in einem festlichen Ambiente w¨¹rdigt und Raum f¨¹r inspirierende Gespr?che schafft. Mehr zur Award Ceremony hier
An der Universit?t Regensburg ist Nachhaltigkeit im Sinn unserer ?Nachhaltigkeitsstrategie 2023¨C2027¡° ein wichtiges Anliegen und Querschnittsthema, das alle universit?ren Handlungsfelder (Forschung, Lehre, studentisches Engagement, Campusbetrieb, Digitalisierung, Transfer und Governance) betrifft und alle siebzehn Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in den Blick nimmt. Um Engagement und Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu w¨¹rdigen, sichtbar zu machen und vorbildliche Initiativen und Projekte zu unterst¨¹tzen, vergibt die Universit?t Regensburg 2024 erstmals einen ¨C von nun an j?hrlichen ¨C Nachhaltigkeitspreis. Der Preis wird vom Pr?sidium der Universit?t Regensburg ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden k?nnen innovative Projekte, strukturelle Ma?nahmen, besondere Aktivit?ten oder herausragende Leistungen von Einzelpersonen oder Gruppen, die die Bem¨¹hungen der Universit?t Regensburg zur St?rkung der Nachhaltigkeit in mindestens einem der universit?ren Handlungsfelder in besonderem Ma?e voranbringen.
?Die Welt ver?ndert sich durch Vorbilder und nicht durch Meinungen.¡°?(frei nach Paulo Coelho)
°ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøer Vorbildcharakter ist ausschlaggebend f¨¹r die Vergabe des Nachhaltigkeitspreises. Die Universit?t Regensburg hat mit ihrer ?Nachhaltigkeitsstrategie 2023¨C2027¡° ihre Anstrengungen f¨¹r mehr Nachhaltigkeit noch einmal intensiviert und wird mit dem Nachhaltigkeitspreis, der 2024 das erste Mal vergeben wird, diesen Vorbildcharakter w¨¹rdigen. Der mit 5.000 € dotierte Preis wird f¨¹r herausragende Leistungen von Einzelpersonen oder Gruppen zur St?rkung der Bem¨¹hungen im Bereich Nachhaltigkeit im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie verliehen.
F¨¹r Transformationsprozesse und Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit braucht es Vorbilder, Personen, die anpacken, umsetzen und sich unerm¨¹dlich f¨¹r das Thema einsetzen. Aus dem Kreis der vielen Einreichungen f¨¹r den Nachhaltigkeitspreis, die ein hohes Engagement vieler Universit?tsmitglieder in allen Bereichen der universit?ren Nachhaltigkeitsbem¨¹hungen dokumentieren, ist es ein gro?es Privileg, das (studentische) Netzwerk Nachhaltigkeit zu ehren und dabei insbesondere namentlich Frau Antonia Pr?ls und Frau Lydia Reismann zu erw?hnen, die als Studierende der Universit?t Regensburg gemeinsam mit Frau Julia Poppe, das Netzwerk Nachhaltigkeit gegr¨¹ndet hatten.
Mit Vorbildcharakter hat seit der Gr¨¹ndung 2019 das Netzwerk Nachhaltigkeit bestehend aus engagierten Personen beider Hochschulen unerm¨¹dlich daran gearbeitet, m?glichst viele Menschen insbesondere auf dem Campus f¨¹r Nachhaltigkeit und die Klimakrise zu sensibilisieren und zum Handeln zu bef?higen. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøe Gruppe Studierender hat erkannt, dass echte Ver?nderungen nicht durch Einzelaktionen, sondern durch gemeinsames Handeln und Kooperation erreicht werden k?nnen. So hat das Netzwerk auch ma?geblich dabei mitgewirkt, dass ein Konzept f¨¹r die Gr¨¹ndung eines Green Office f¨¹r die UR ausgearbeitet wird.
Eines der herausragendsten Projekte des Netzwerks war die Etablierung einer Nachhaltigkeitswoche, die seit 2019 j?hrlich am Campus stattfindet. Seit 2021 wird die ?Regensburger Nachhaltigkeitswoche¡° unter der Schirmherrschaft der Stadt Regensburg und weiterhin in enger Kooperation und mit viel ehrenamtlichen Engagement des Netzwerks, der Green Offices der UR und OTH und der Energieagentur Regensburg organisiert.
Dar¨¹ber hinaus hat das Netzwerk Nachhaltigkeit in der Bildungsarbeit eine Vielzahl an Workshops nach den Grunds?tzen von Bildung f¨¹r nachhaltige Entwicklung (BNE) durchgef¨¹hrt. Rund um die Themen Gesundheit, Energiewende und Klima bis hin zu einem Kommunikationstraining und einem mobilen Klimaquiz erreicht die AG BNE ganz unterschiedliche Menschen. Mit diesen Bem¨¹hungen bef?higt sie Akteure als Multiplikator:innen diese Themen nach au?en zu tragen und positive Ver?nderungen erzielen.
Im Zentrum des Campus Regensburg hat das Netzwerk eine ?Begegnungsst?tte f¨¹r Nachhaltigkeit¡° mit der Unterst¨¹tzung der UR geschaffen. Mit dieser Begegnungsst?tte ist ein zentraler Raum zum Austausch, dem Miteinander und zur Vernetzung etabliert worden. Ein Ort, der das Engagement sichtbar macht. Ganz besonderer Dank gilt dabei Herrn Dr. Martin Postner, der sich insgesamt f¨¹r die Institutionalisierung des Themas am Campus sehr eingesetzt hat und bei vielen Vorhaben, wie eben der Begegnungsst?tte, mit Rat und Tat auf Universit?tsseite dem Netzwerk Nachhaltigkeit behilflich war und so zu einer nachhaltigen Transformation des Campus beigetragen hat.
Ihr Engagement hat nicht nur wesentliche Meilensteine am Campus in Sachen Nachhaltigkeit gesetzt, sondern auch dazu beigetragen, dass das Bewusstsein f¨¹r eine nachhaltige Transformation am Campus und in der Gesellschaft gesch?rft wird. Sie haben gezeigt, dass jede und jeder einen Unterschied machen kann und dass gemeinsames Handeln die Kraft hat, die Welt zu ver?ndern.
Hier findest du unsere aktuellen Veranstaltungen und Aktionen
Du willst dich engagieren?
Hier findest du mehr Infos
Kontakt:
nachhaltigkeit@ur.de
Fragen zum Thema Klimaschutz:
klimaschutz@ur.de