Aktionen mit Kindern und Jugendlichen | 04.2024?
2. Umweltwoche in der Lernwerkstatt - Nachhaltige Ern?hrung
Was hei?t es sich nachhaltig zu ern?hren? Hat meine Ern?hrung tats?chlich einen Einfluss auf den Klimawandel? Mit jeder Bewegung in unserem Alltag hinterlassen wir bewusst oder unbewusst einen CO2 Abdruck. Aber wie viel Einfluss haben wir tats?chlich darauf??
Die Jugendlichen der Lernwerkstatt, eine Einrichtung der beruflichen Rehabilitation in Regensburg, konnten sich am 04. April 2024 im Rahmen eines Workshops mit diesen wichtigen Fragen besch?ftigen. Angeleitet und unterstützt wurden sie dabei vor Ort von Studierenden des Green Office der Universit?t Regensburg.?
Nicola erkl?rt den Jugendlichen der Lernwerkstatt den Zusammenhang zwischen individueller Ern?hrung und den Umweltkosten.
Das Workshopformat ist auf gro?es Interesse gesto?en. Frau Amerle, die stellvertretende Einrichtungsleiterin der Lernwerkstatt betont: ?Es freut mich, dass so viele von Euch Interesse an diesem wichtigen Thema zeigen.“?
Die Referentinnen Nicola Fr?hlich und Anja Wermisofsky teilten viele spannende Infos und praktische Anwendungstipps mit den Teilnehmenden. ?
So wurde den Auszubildenden erkl?rt, wie sie mithilfe ihrer Ern?hrung dazu beitragen k?nnen, die Klimaerw?rmung zu verringern. Denn je mehr Gemüse und Obst anstatt von Fleisch konsumiert wird, desto besser ist das für die Treibhausgasemissionen. Am besten ist der regionale und saisonale Einkauf, damit das Obst und Gemüse nicht aus fernen L?ndern nach Deutschland transportiert werden muss. Nicola Fr?hlich r?t dazu, sich zu fragen: ?Auf was kann ich mich wann freuen?“?
Die Teilnehmenden lauschten dem Vortrag der Referentinnen Nicola Fr?hlich und Anja Wermisofsky gebannt. Es entstand eine rege Diskussion, an der sich viele Jugendlichen beteiligten.?
?Vielen Leuten fehlt das Interesse dafür, sich wirklich damit auseinanderzusetzen, woher ihr Essen kommt“ kritisiert einer der Jugendlichen. Er macht die restliche Klasse auf die schlechten Bedingungen in Viehbetrieben aufmerksam. ?Bewusst einkaufen ist wichtig“, betont ein anderer Teilnehmer. ?
?Jedes Prozent, das wir einsparen k?nnen, ist besser als keines“, ermutigt Nicola Fr?hlich die Teilnehmenden mit Hinblick auf den CO2-Aussto? vieler Lebensmittel. Einer der Jugendlichen macht die Gruppe darauf aufmerksam, dass Auszubildende mit ihrem Gehalt nicht alle erw?hnten Lebensmittel finanzieren k?nnen. Anja Wermisofsky motiviert die Gruppe daraufhin: ?Wir m?chten Euch verschiedene M?glichkeiten aufzeigen