Zu Hauptinhalt springen

Klimaschutzmanagement

Das Klimaschutzkonzept

Der Klimawandel ist eine der gr??ten gesellschaftlichen Herausforderungen im 21. Jahrhundert. An der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kommen den Hochschulen eine zentrale gesellschaftsdienende Funktion zu. Die Universit?t Regensburg ist ein Ort des Wandels, Lehr- und Arbeitsstelle, sowie Begegnungsort. Dabei ist sie sich ihrer Aufgabe als Transformationsort bewusst.

Innerhalb der Abteilung Geb?ude und Technik wurde das Klimaschutzmanagement angesiedelt, um Ressourcenmanagement und Campusbetrieb zu monitoren und Handlungsfelder zu identifizieren. Gef?rdert wird das Klimaschutzmanagement vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die Nationale Klimaschutzinitiative.?

Hier geht es zur Beschreibung der Nationalen Klimaschutzinitiative


Das integrierte Klimaschutzkonzept

Aufgabenbeschreibung:

  • Ist-Analyse der Klimaschutz-Aktivit?ten der Universit?t sowie Erstellung einer Energie- und Treibhausgas-Bilanz
  • Ableitung von Minderungspotenzialen der Treibhausgasen und Szenarien-Erstellung mit Festlegung von Reduktionszielen
  • Definition priorisierter Handlungsfelder
  • Akteurs-Beteiligung im Rahmen der Ma?nahmenentwicklung
  • Erstellung eines Katalogs mit Ma?nahmen zur THG-Reduktion
  • Entwicklung einer Verstetigungsstrategie mit Controlling-Konzept & Kommunikationsstrategie???????

Hier gehts zum Klimaschutzkonzept der Universit?t Regensburg


6 relevante Elemente (Energie, Mobilit?t, Wasser, Beschaffung, Abfall, Geb?ude), welche für die Treibhausgas- und Energiebilanz wichtig sind.



Projektdaten

Akroynm:?INKlimaUR

Vorhabenstitel:?Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement für die Universit?t Regensburg

Vorhabensbeschreibung:?Als Multiplikator stellt sich die Universit?t Regenburg mit ihren Verbundpartnern, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und dem Universit?tsklinikum Regensburg der gesellschaftlichen Verantwortung, indem der Klimaschutz in verschiedenen Handlungsfeldern verankert wird. Dafür soll unter Einbeziehung aller relevanten Akteure ein Klimaschutzkonzept erarbeitet werden, welches eine Energie- und Treibhausgasbilanz, Strategien zur Treibhausgasreduzierung und eine breite ?ffentlichkeitsarbeit beinhaltet.

Projektstart:?Mai 2023

Projekttr?ger:?http://klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Organisatorisch ist die F?rderma?nahme "Klimaschutzkonzept & Klimaschutzmanagement" im?Referat V/3 verankert.

Weitere Informationen, wie Klimaschutz in Kommunen umgesetzt wird, kann?hier?nachgelesen werden.

F?rdergeber

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und f?rdert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zu Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken einbreites Spektrum an Klimaschutzaktivit?ten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven F?rderma?nahmen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative tr?gt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

F?rderma?nahme - Erstvorhaben:

"Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld - Kommunalrichtlinie"?im F?rderbereich Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzmanagement


Interview mit der Klimaschutzmanagerin

Die Mitarbeitende im Referat V/3 Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz, erz?hlt von ihrer Motivation und ihren Zielen als erstmalige Klimaschutzmanagerin der UR.?

Frau Auernhammer, herzlich willkommen an der UR! Seit dem 02.05.2023 sind Sie als Klimaschutzmanagerin im Einsatz. Vielleicht k?nnen Sie ein paar Worte zu Ihrer Person sagen??

Danke, ich freue mich sehr hier zu sein. Gerne erz?hle ich ein wenig von mir. Ich bin gebürtige Fr?nkin und habe dort auch mein Abitur gemacht. Danach bin ich nach Ecuador in den Freiwilligendienst wo ich den Ansto? bekommen habe Umweltwissenschaften zu studieren. Das unglaubliche Zusammenspiel zwischen all den Arten und den Menschen, die dort leben hat mich fasziniert, gleichzeitig habe ich ganz nah erlebt wie bedroht dieser Lebensraum ist und wollte mich erstmal bilden, wie ?kosysteme überhaupt funktionieren. Deshalb bin ich an die Universit?t Tübingen und habe dort Umweltnaturwissenschaften im Bachelor studiert. Innerhalb dessen habe ich dann auch mehr vom Weltklimarat erfahren und wollte noch mehr Wissen ansammeln, welche Mechanismen zum Schutz der Umwelt und des Klimas genutzt werden k?nnen. Darum habe ich an der Universit?t Bayreuth Global Change Ecology studiert, das kann man sozusagen übersetzen mit Globaler Wandel und Umwelt. Nach meinem Abschluss 2021 habe ich dann beim T?V S