Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Zeit. Zur Temporalit?t von Kultur

43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft findet online statt

31. M?rz 2022, von Margit Scheid

  • Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Der 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e.V. (DGEKW) findet online vom 4. bis 7. April 2022 statt. Die ursprünglich bereits für vergangenes Jahr angesetzte Tagung konnte pandemiebedingt nicht in Pr?senz stattfinden und wird jetzt aus Regensburg gehostet. 
Kultur und Zeit sind untrennbar verbunden. Kultur ver?ndert sich innerhalb der Zeit und strukturiert zugleich Vorstellungen von Temporalit?t. Die Zeitlichkeit von Kultur ist eine grunds?tzliche Pr?misse empirisch-ethnografischer und historisch ausgerichteter kulturwissenschaftlicher Forschung, besonders in Regensburg. Zentrale Fragen sind: Wie ver?ndern sich Vorstellungen von Zeit? Welche zeitlichen Ordnungssysteme gibt es? ?ber welches Zeitwissen verfügen wir, wie berichten wir darüber und welchen Ver?nderungen ist es unterworfen? Was hat es mit ?Zeitnot“ und ?Zeitwohlstand“ auf sich? Wann k?nnen wir von ?Zeitenwenden“ sprechen - historisch und aktuell? All dies erm?glicht überhaupt erst Positionierungen des Menschen gegenüber der Welt. 
Unter dem gro?en ?berthema ?Zeit. Zur Temporalit?t von Kultur“ erwartet die Teilnehmenden des Kongresses eine gro?e Bandbreite an Vortr?gen, Workshops und Talkrunden, die Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und -debatten rund um das Thema Zeitlichkeit geben und dabei nicht nur historische und gegenw?rtige Schlaglichter werfen, sondern auch Ausblicke in die Zukunft wagen. Die Themenvielfalt reicht von der COVID-19-Krise über den Ukraine-Krieg und aktuelle Protestbewegungen, utopische und dystopische Zukunftsentwürfe, das Thema Zeit in Film und Fotografie bis hin zu gesellschaftlichen Debatten rund um das ?lterwerden und die Verhandlung von Nachhaltigkeit im Alltag.
Das umfangreiche Programm des 43. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) – vormals Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv) – widmet sich vom 4. bis 7. April 2022 diesen und vielen weiteren Perspektiven des Themas in ca. einhundert Teilbeitr?gen. Der Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universit?t Regensburg und die DGEKW freuen sich, Sie auf dem Kongress begrü?en zu k?nnen.


S?mtliche Informationen zu Programm, Durchführung, Anmeldegebühren etc. finden Sie unter:www.dgekw-kongress.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Für überregionale organisatorische Nachfragen erreichen Sie das Kongressbüro über:
info​(at)​dgekw-kongress.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm) 

Kontakt aufnehmen

Dr. Sebastian Gietl

Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft
Universit?t Regensburg
E-Mail: sebastian.gietl@ur.de
Tel.: +49 (0)941/943-4308

nach oben