Bu?gelder für falsche Angaben in G?stelisten, F?rdergelder für Lüftungsanlagen und Einschr?nkungen bei privaten Feiern - am 30. September haben sich Bund und L?nder auf neue Corona-Ma?nahmen geeignet. Wie sinnvoll diese Ma?nahmen sind, dazu hat der Bayerische Rundfunk mit Prof. Dr. Bernd Salzberger, Bereichsleiter Infektiologe am UKR und Professor für Innere Medizin mit Schwerpunkt Klinische Infektiologie an der Universit?t Regensburg gesprochen.
Regional zu reagieren und auf das jeweilige Infektionsgeschehen angepasste Regelungen zu treffen, sei sinnvoll, so Professor Salzberger, denn die Epidemie entwickle sich in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ganz anders als im vergleichsweise wenig betroffenen Mecklenburg-Vorpommern oder in Sachsen-Anhalt. Grunds?tzlich sei es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger in Eigenverantwortung darauf achten, konsequent eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und konsequent zu lüften.
Salzberger sieht die steigenden Infektionszahlen durchaus als besorgniserregend, auch wenn er im Moment, aufgrund der langsamen Steigerung, weniger beunruhigt sei als noch im M?rz und April. Jetzt gelte es, die Zahlen durch konsequente Ma?nahmen wieder nach unten zu bringen.
Alles in allem sieht Prof. Dr. Bernd Salzberger die Krankenh?user in Deutschland für eine zweite Welle gut gerüstet, für das Personal werde sie aber eine starke Belastung darstellen. Sollten die Infektionszahlen dramatisch ansteigen, k?nne es dazu kommen, dass die Krankenh?user an ihre Grenze sto?en und eine ausreichende Versorgung nicht mehr gew?hrleistet w?re.
- zum H?rfunk-Interview mit Prof. Dr. Bend Salzberger auf br.de (das Gespr?ch mit Professor Salzberger startet ca. ab Minute 1:03)
- zum Bereich Infektiologie am UKR