Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Wie der Mensch die Ameisen beeinflusst

Humboldt-Stipendium für Dr. Marion Cordonnier bewilligt

30. August 2021, von Margit Scheid

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Frau Dr. Marion Cordonnier ein Forschungsstipendium für ihre Untersuchungen zur Auswirkungen der Habitatsfragmentierung auf den Genfluss in Ameisenpopulationen verliehen. Das auf 24 Monate ausgelegte Forschungsstipendium für Postdocs beginnt ab dem 1. Oktober 2021.

?Marion Cordonnier hat schon w?hrend der ersten Monate ihres Aufenthalts an der UR viel Elan und Enthusiasmus gezeigt und innerhalb kurzer Zeit wertvolle Ergebnisse zum Einfluss der Habitatsfragmentierung auf den Genfluss in Ameisenpopulationen rund um Regensburg erzielt. Ich freue mich, dass ihr Projekt mit einem Alexander von Humboldt-Stipendium weitergeführt werden kann und das Team am Lehrstuhl für Zoologie und Evolutionsbiologie mit ihr eine wertvolle und sehr engagierte Mitarbeiterin gewinnt“, freut sich Lehtstuhlleiter Professor Dr. Jürgen Heinze.

H?chste Zeit also, seine neue Mitarbeiterin vorzustellen.

Frau Dr. Cordonnier, herzlichen Glückwunsch zum Erhalt des Forschungsstipendiums. Erz?hen Sie uns etwas von sich. Woher kommen Sie, wo haben Sie studiert und promoviert?

Dr. Cordonnier: Ich bin eine franz?sische ?kologie-Forscherin, habe in Frankreich studiert und meinen Master-Abschluss in Biodiversit?t, ?kologie und Evolution an der Universit?t Grenoble Alpes gemacht. Im Oktober 2018 habe ich meine Doktorarbeit im LEHNA Lab (Laboratoire d'Ecologie des Hydrosystèmes Naturels et Anthropisés) der Universit?t Lyon verteidigt. In dieser Zeit konzentrierten sich meine Forschungsinteressen auf die Auswirkungen von Urbanisierung und Klimaver?nderungen auf biologische Invasionen und den genetischen Austausch innerhalb eines Ameisenartenkomplexes. 2019 arbeitete ich dann im ESE-Lab der Universit?t Paris-Saclay. Mein Hauptprojekt zielte darauf ab, die biologischen Invasionen und kompetitiven Interaktionen innerhalb einheimischer und invasiver Ameisenarten zu untersuchen.

Wie lange sind Sie jetzt schon in Regensburg und wie gef?llt es Ihnen bislang?

Dr. Cordonnier: Ich bin im Februar 2021 an die Universit?t Regensburg gekommen, um mit Professor Dr. Jürgen Heinze erste Experimente zu machen. Ich bin sehr dankbar für die Gelegenheit, diese Forschung hier durchführen zu k?nnen und habe die Universit?t wirklich genossen! Es ist ein sch?ner Ort, mit einer sch?nen grünen Umgebung (voller Ameisen, was für mich sehr wichtig ist!). Alles ist neu, sehr komfortabel und die Leute sind angenehm und l?cheln. Ich freue mich, noch zwei Jahre bleiben zu k?nnen!

K?nnen Sie erkl?ren, worum es in Ihrer Forschung an der Universit?t Regensburg gehen wird?

Dr. Cordonnier: Seit Jahren begeistere ich mich für die Auswirkungen des Menschen auf die Interaktionen zwischen Tierarten. Meine Forschung ist daher haupts?chlich durch das Verst?ndnis motiviert, wie anthropogene St?rungen die Beziehung zwischen Arten beeinflussen, die von konkurrierenden Interaktionen, Raubzügen, Paarungswahl und vielem mehr reichen. Ich habe gelegentlich V?gel, Hauskatzen oder gro?e S?ugetiere studiert, aber mein Lieblingsmodell sind Ameisen. Mein Hauptziel an der Universit?t wird es sein, unser Verst?ndnis der menschlichen Auswirkungen auf mehrere winzige und sch?ne Ameisenarten aus der Gattung Temnothorax durch das Studium des genetischen Austauschs zwischen ihnen zu verbessern.

Mein Ziel ist es zu untersuchen, welche Umweltfaktoren die Co-Vorkommen der Arten bestimmen, wie der Mensch die genetischen Muster dieser Arten in fragmentierten Lebensr?umen beeinflusst und wie vom Menschen beeinflusste Landschaften Hybridisierungsprozesse zwischen den verschiedenen Arten beeinflussen.

K?nnen Sie erkl?ren, warum Sie sich für Ihre Forschung für die Universit?t Regensburg entschieden haben?

Dr. Cordonnier: Professor Dr. Heinze ist einer der bedeutendsten Verhaltens- und Evolutionsbiologen Europas. Er hat unz?hlige Forschungen über Ameisen durchgeführt, viele zu den Themen, die mich faszinieren. Es ist erstaunlich, mit ihm zu arbeiten. Darüber hinaus habe ich hier in den letzten Monaten einige wunderbare Forscher getroffen und die Zusammenarbeit am Institut war sehr gut. Und schlie?lich hatte ich die M?glichkeit, mehrere Praktikanten der Universit?t zu betreuen, was zu einem wertvollen und konstruktiven Austausch und zu fruchtbaren Ergebnissen führte. Ich habe daher das Gefühl, dass es ein wunderbarer und produktiver Arbeitsplatz sein wird, und ich freue mich darauf, meine neue Position hier zu beginnen!

Dr. Marion Cordonnier bei der Arbeit.
Dr. Marion Cordonnier

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Jürgen Heinze

Universit?t Regensburg - LS Zoologie / Evolutionsbiologie
Tel.: 0941 943 2475
E-Mail: Juergen.Heinze@biologie.uni-regensburg.de

nach oben