Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Biobanking h?lt Einzug in Regensburger Medizin-Curriculum

Gemeinsames Lehrprogramm der Universit?ten Regensburg und Pilsen

29. September 2020, von Kommunikation & Marketing

Was ist eine Biobank und wie arbeitet sie? Welchen Stellenwert haben Biobanken in der medizinischen Grundlagenforschung, in der Pr?zisionsmedizin und in der klinischen Diagnostik? 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Fragen bleiben in der medizinischen Ausbildung bisher meist unbeantwortet. Mit dem Kurs ?Precision Medicine International (eduBRoTHER)“, der im Wintersemester 2020/21 als gemeinsames Lehrprogramm an den Universit?ten in Regensburg und Pilsen startet, erhalten Studierende der Humanmedizin erstmals dezidiert Einblick in diese Thematik. 

 

Das von der Europ?ischen Union gef?rderte Lehrprogramm fokussiert die innovativen Felder Biobanking und Pr?zisionsmedizin, die in den Lehrpl?nen der medizinisch-wissenschaftlichen Studieng?nge in Europa bisher deutlich unterrepr?sentiert sind. Dabei handelt es sich um komplexe und multidisziplin?re Fachgebiete der Medizin, die mit rasanter Entwicklung in der translationalen Forschung und mit innovativen Technologien den Weg neuer diagnostischer und therapeutische Strategien in die klinische Anwendung beschleunigen sollen. 


Die Pr?zisionsmedizin ist ein modernes Konzept, bei dem Biomarker eine entscheidende Rolle spielen, um auf Patienten zugeschnittene individuelle Therapieschemata entwickeln zu k?nnen. Die Identifizierung neuer krankheitssubtypen-spezifischer Gene und Biomarker erfolgt mittels moderner Technologien der Molekularbiologie und bildgebender Verfahren. Ziel ist die individuelle Absch?tzung von Krankheitsrisiken und das Ansprechen von Patienten auf eine spezifische Behandlung sowie die Absch?tzung der Prognose. Biobanken sind in diesem Bereich ein entscheidendes Instrument, bei dem eine gro?e Anzahl von Proben und Daten zur Erforschung neuer Biomarker archiviert wird. 


?Absolvent:innen der Humanmedizin werden in ihrer beruflichen T?tigkeit mit dem Konzept der Pr?zisionsmedizin und mit Biobanking konfrontiert. Der Kurs Precision Medicine International gibt einen kompakten Einblick in die komplexen, sich rasch entwickelnden interdisziplin?ren Fragestellungen des Fachgebiets“, sagt Prof. Dr. Christoph Brochhausen-Delius vom Institut für Pathologie der Universit?t Regensburg. Er koordiniert das Projekt BRoTHER, ein von der Bayerisch-tschechischen Hochschulagentur gef?rdertes, grenzüberschreitendes Netzwerk von Biobanken in Bayern und Tschechien. Durch das BRoTHER-Netzwerk entstand eine enge Partnerschaft zwischen den Biobanken in Regensburg und Pilsen, die durch das neue Kursprogramm weiter intensiviert wird und das Zusammenwachsen der bayerisch-tschechischen Grenzregion weiter unterstützt. Der Kurs verfolgt einen ganzheitlichen Bildungsansatz, der moderne Methoden der digitalen Lehre mit praktischen ?bungen im Labor kombiniert. Innovativ ist auch der gemeinsame Unterricht für die Studierenden über die Landesgrenze hinweg. Grundlagenwissen wird bei diesem Ansatz über digitale Lehrmethoden vermittelt, welches im praktischen Unterricht sowohl in Pilsen als auch in Regensburg vertieft angewendet wird. Dabei lernen die tschechischen und deutschen Studierenden jeweils den anderen Standort, seine Infrastruktur und die Besonderheiten der Versorgungs- und Forschungsstruktur kennen.


Mit diesem bisher einmaligen Kursprogramm wird eine relevante Lücke in einem immer wichtiger werdenden Bereich der modernen Medizin geschlossen. Dadurch erreichen die Absolvent:innen beider beteiligter Fakult?ten einen entscheidenden Vorteil in der kompetitiven Hochleistungsmedizin. Mit der Beteiligung des Bioparks Regensburg schl?gt der Kurs darüber hinaus eine wichtige Brücke zwischen Akademie und Industrie in einem innovativen und hochdynamischen Bereich der modernen Medizin mit starker Verbindung zur Biotechnologie. 


Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen der Pathologie, der klinischen Chemie, der Laboratoriumsmedizin, der Krebsforschung und der Gesundheitswirtschaft geben den Studierenden einen vielf?ltigen Einblick in das Thema Biobanking. Kooperationen mit dem Comprehensive Cancer Center Oberpfalz und der Biopark Regensburg GmbH erm?glichen zudem den Zugang zu praxisnahen Beispielen von Biobanking und Pr?zisionsmedizin in Forschung und Wirtschaft. Ein Image-Film – von Studierenden für Studierende – stellt das Konzept und die Inhalte des Kurses im Wechselspiel zwischen Regensburg und Pilsen vor. Die deutsch-tschechische Filmproduktion wurde von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur gef?rdert und ist auf der Website des Instituts für Pathologie abrufbar, auf der auch weitere Informationen zum Kurs zu finden sind: www.pathologie-regensburg.de/edubrother.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster).

 

Weiterführende Links

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. med. Christoph Brochhausen-Delius

Stellvertretender Institutsleiter
Institut für Pathologie Regensburg
E-Mail: christoph.brochhausen@ukr.de
Telefon: 49 941 944-6636

nach oben