Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Postdoktorandenstipendium für UR-Historiker

F?rdersumme flie?t in die Organisation einer Fachkonferenz in Regensburg

29. M?rz 2022, von Margit Scheid

  • Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Die Daimler und Benz Stiftung hat dem Regensburger Historiker Dr. Mathias H?u?ler, der seit 2018 als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Europ?ische Geschichte (19. Und 20. Jahrhundert) t?tig ist, für sein Habilitationsprojekt mit einem von zw?lf Postdoktorandenstipendien ausgezeichnet. Mit der F?rdersumme von 40.000 Euro für zwei Jahre soll laut Dr. H?u?ler unter anderem eine Konferenz an der Universit?t Regensburg durchgeführt werden. 

In seinen Forschungen zum Thema ?Tourismus und Nation im Kaiserreich, circa 1850 bis 1914“ untersucht Dr. H?u?ler, ob und inwiefern der entstehende Tourismus des 19. Jahrhunderts dazu beitrug, kollektive Vorstellungen der Nation in der Alltagskultur Deutschlands zu verfestigen. Im Fokus stehen hierbei klassische touristische Landschaften wie der Rhein, die Alpen oder Kurb?der ebenso wie entstehende Gro?st?dte wie Berlin oder München. Das Projekt fragt aber auch, welche Orte keinen Platz auf der touristischen Landkarte fanden und welche Prozesse der sozialen Exklusion mit neuartigen touristischen Praktiken einhergingen. Neben der Finanzierung von Forschungs- und Archivreisen plant H?u?ler auch, einen Teil der F?rdersumme für die Organisation einer Konferenz zum Thema ?Das gelebte Europa: Formen und Praktiken der Vernetzung in Alltagskultur und Lebenswelten, circa 1870 – 1950“, die vom 22. bis 24. M?rz 2023 an der Universit?t Regensburg stattfinden wird, einzusetzen.  
?Das gro?zügige Stipendium der Daimler Benz Stiftung freut mich sehr und erm?glicht mir, meine umfangreichen Archivreisen frei von Geldsorgen durchführen zu k?nnen und erste Ergebnisse auf internationalen Tagungen zu pr?sentieren. Wichtig ist mir, einen Teil der Summe für die Durchführung eigener Konferenzen zu verwenden, so dass Synergien geschaffen werden und auch andere Historiker:innen von der Stiftungsf?rderung profitieren k?nnen", freut sich Dr. H?u?ler.

?ber die Daimler und Benz-Stiftung:
Ziel der gemeinnützigen Daimler und Benz Stiftung ist die F?rderung von Wissenschaft und Forschung zur Kl?rung der Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Umwelt und Technik. Sie f?rdert zudem den Dialog zwischen der interessierten ?ffentlichkeit und Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen. Jedes Jahr vergibt die Stiftung insgesamt zw?lf Stipendien an ausgew?hlte Postdoktoranden bzw. Juniorprofessoren in einer Leitungsfunktion. Ziel ist, die Autonomie und Kreativit?t der n?chsten Wissenschaftlergeneration zu st?rken und den engagierten Forschern den Berufsweg w?hrend der produktiven Phase nach ihrer Promotion zu ebnen. Die F?rdersumme pro Stipendium betr?gt für die Dauer von zwei Jahren 40.000 Euro und kann beispielsweise zur Finanzierung wissenschaftlicher Hilfskr?fte, technischer Ausrüstung, Forschungsreisen oder zur Teilnahme an Tagungen flexibel verwendet werden. Das F?rderprogramm steht Bewerbern s?mtlicher wissenschaftlicher Disziplinen offen, es gibt keine thematischen Einschr?nkungen. 


Weiterführende Links:

https://www.hsozkult.de/event/id/event-116431 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/de/foerdern/stipendienprogramm/stipendienprogramm-2023.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Kontakt aufnehmen

Dr. Mathias H?u?ler

Akademischer Rat a.Z.
Lehrstuhl für Europ?ische Geschichte (19. und 20. Jahrhundert)
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943-3546
Mail: Mathias.Haeussler@geschichte.uni-regensburg.de
https://go.ur.de/mhaeussler

nach oben