Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Gr¨¹nes Start-up der Universit?t Regensburg ¨¹berzeugt

Regensburger Start-Up im Gr¨¹nderwettbewerb "PlanB" erfolgreich

28. Juni 2021, von Webredaktion

PlanB sucht und unterst¨¹tzt im zweij?hrigen Turnus Start-ups, deren Ideen Herausforderungen f¨¹r die Rohstoffwende und eine nachhaltigere Zukunft adressieren. Zum vierten Mal zeichnete der internationale Start-up Wettbewerb ?Plan B ¨C Biobasiert.Business.Bayern¡° die besten Gesch?ftsideen f¨¹r biobasierte L?sungen aus.
Von insgesamt 62 internationalen Teilnehmer*innen ¨C aus ganz Deutschland sowie aus Chile, Gro?britannien, Tschechien, Schweiz, Indien und Belgien ¨C wurden f¨¹nf zum Finale nach Straubing eingeladen, um am 23. Juni in einer Hybrid-Veranstaltung ihre Ideen zu pr?sentieren. Dabei ¨¹berzeugte das Team der Microbify GmbH, der j¨¹ngsten Ausgr¨¹ndung aus der Universit?t Regensburg die Jury und sicherte sich den mit 3.000 € dotierten 3. Platz. Microbify arbeitet unter anderem an der Nutzung alter Erdgasspeicher f¨¹r die Produktion von gr¨¹nem Erdgas durch extremophile Mikroorganismen.

Die Idee zur Firmengr¨¹ndung entstand vor zwei Jahren am Lehrstuhl f¨¹r Mikrobiologie, nachdem Unternehmen wiederholt Anfragen zu mikrobiellen Dienstleistungen und Forschungsarbeiten im Bereich Produktion und Speicherung von regenerativen Energietr?gern an Prof. Dr. Dina Grohmann, Inhaberin des Lehrstuhls f¨¹r Mikrobiologie und Leiterin des Archaeenzentrums an der Universit?t Regensburg, gerichtet hatten. Schnell wurde klar, dass die ¨¹ber Jahrzehnte in Regensburg aufgebauten Expertisen und Techniken beim Umgang mit anaeroben und extremophilen Mikroorganismen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten k?nnen. Da die Kapazit?ten des Lehrstuhls f¨¹r solche Projekte jedoch bei weitem nicht ausreichen w¨¹rden, gr¨¹ndeten Nachwuchswissenschaftler*innen am Lehrstuhl im April 2021 die Microbify GmbH.
Das Unternehmen agiert dabei als Dienstleister und arbeitet schwerpunktm??ig am Einsatz von Mikroorganismen zur Produktion regenerativer Energietr?ger, vor allem im Bereich biologischer Power-to-Gas Anwendungen. Ein Kernprojekt ist dabei die Untergrundmethanisierung. Hier werden methan-produzierende Mikroorganismen eingesetzt, um in ehemaligen Erdgaslagerst?tten erneuerbares ?Bio-Erdgas¡° zu erzeugen, das direkt in das bestehende Gasnetz eingeleitet werde kann. Dar¨¹ber hinaus hilft die Microbify GmbH bei der Identifizierung und Vermeidung mikrobiell induzierter Sch?den an der Gasinfrastruktur, die insbesondere bei der Umstellung auf gr¨¹nen Wasserstoff ein zunehmendes Problem darstellen werden. ?Wir lieben die Herausforderungen, die die Arbeit unter Sauerstoffausschluss mit sich bringt¡°, schw?rmt das Team.
Mit dem Transfer von Erkenntnissen aus der universit?ren Grundlagenforschung in die Praxis flie?en aus der Universit?t Impulse, die dazu beitragen, gesellschaftliche Herausforderungen durch technologische und unternehmerische Innovationen zu meistern. An der Universit?t Regensburg unterst¨¹tzt die fach¨¹bergreifende Einrichtung FUTUR (Forschungs- Und Technologietransfer Universit?t Regensburg) die F?rderung des Wissens- und Technologietransfers mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Forschungserkenntnisse in die wirtschaftliche Umsetzung zu ¨¹berf¨¹hren, in innovative Start-ups aus dem akademischen Umfeld mit potenzialtr?chtigen Gesch?ftsideen. Im Februar 2021 wurde die Universit?t Regensburg mit dem Zertifikat ?Young Entrepreneurs in Science Campus¡° der Falling Walls Foundation ausgezeichnet. Mit dem ?O/HUB ¨C Oberpfalz Start-up HUB¡°, einer F?rderma?nahme zur St?rkung der Gr¨¹ndungskultur im Rahmen des Programms EXIST-Potentiale des Bundesministeriums f¨¹r Wirtschaft und Energie, werden an der Universit?t Regensburg zus?tzliche Potentiale in der Gr¨¹ndungsf?rderung erschlossen und Teams durch differenziertere Beratung bei der ?berf¨¹hrung von Forschungsergebnissen in innovative Gr¨¹ndungsvorhaben unterst¨¹tzt.

 

 

Weiterf¨¹hrende Informationen:
Gr¨¹nderwettbewerb ?PlanB ¨C Biobasiert.Business.Bayern¡°:
Der Wettbewerb ¨C ein nicht-kommerzielles, durch das Bayerische Staatsministerium f¨¹r Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gef?rdertes Projekt, veranstaltet von der BioCampus Straubing GmbH ¨C wird seit 2014 alle zwei Jahre durchgef¨¹hrt. Die Entwicklung der Gesch?ftsideen selbst auf dem Weg zum marktf?higen Produkt, wie auch der Gr¨¹nder*innen und deren Netzwerk in den Bereichen Finanzierung, Partner, Kunden und Rechtliches stehen dabei im Vordergrund.
www.planb-wettbewerb.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Foto: Germann Popp
Das Team von Micobify (v.li nach re.): Linda Dengler, Andrea B?llmann, Georg Schmid und Anja Kaul bei der ?bergabe des Preises.

Kontakt aufnehmen

Universit?t Regensburg

Referat Forschungs- und Technologietransfer
Petra Riedl (Gr¨¹nderberatung)
Tel. 0941 943-2338
E-Mail: gruenderberatung@ur.de
www.uni-regensburg.de/forschung/transfer

Microbify GmbH

Linda Dengler / Dr. Georg Schmid (Gesch?ftsf¨¹hrer)
Tel. 0941 943-4365
Mail info@microbify.com
www.microbify.com

nach oben