Der Bayerische Landtag und die Stiftung Bayerische Gedenkst?tten haben am Mittwoch, 26. Januar 2022, in Flossenbürg in einem gemeinsamen Gedenkakt an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Musikalisch wurde der Gedenkakt von jungen Musikerinnen und Musikern des Hornensembles des Symphonieorchesters der Universit?t Regensburg gestaltet.
Der thematische Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf Menschen, die auf Grund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden. Landtagspr?sidentin Ilse Aigner und der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkst?tten, Karl Freller, hatten sich deshalb entschieden, das Gedenken in der KZ-Gedenkst?tte Flossenbürg abzuhalten, wo im Rahmen des Gedenkakts eine Steinstele zum Gedenken an die homosexuellen Opfer eingeweiht wurde. Neben Landtagspr?sidentin Aigner und Stiftungsdirektor Freller sprach auch der Bildhauer der Stele, Bastian Brauwer, bei der Veranstaltung. Die Feierstunde endete mit einer Kranzniederlegung zu Ehren der Opfer. Wie im vergangenen Jahr konnte der Gedenkakt corona-bedingt nur ohne G?ste stattfinden. Die Feierstunde wurde live im Bayerischen Fernsehen übertragen.
Landtagspr?sidentin Ilse Aigner unterstrich in ihren Gedenkworten: ?Mit dem diesj?hrigen Schwerpunkt wollen wir den homosexuellen Opfern eine Stimme geben. Das Schweigen zu brechen, ist zentrale Aufgabe des Gedenkens rund um den 27. Januar. Vor 77 Jahren befreiten die Soldaten der Alliierten die deutschen Konzentrationslager. Sie stie?en Tore des Schreckens auf und offenbarten der Welt Dimensionen der Unmenschlichkeit, die bis dato unbekannt waren. […] Je l?nger das Unbegreifliche zurückliegt, umso mehr ist es an uns, uns die Erinnerung zu erarbeiten. Wer vergessen will, bahnt der Wiederholung den Weg. Nicht die Geschichte wiederholt sich. Es sind Menschen, die bereit sind, Unmenschlichkeit wieder zuzulassen.“
Neben dem Hornensemble des Symphonieorchesters der Universit?t Regensburg trug Luca Fabièn Dotzler, nicht-bin?re:r Künstler:in, ?Das lila Lied“ vor, die erste Hymne der homosexuellen Bewegung aus dem Jahre 1920.