Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Das Archiv der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft

DFG f?rdert die Digitalisierung, Erschlie?ung und Pr?sentation des Archivs der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft

25. September 2020, von Kommunikation & Marketing

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ein neues Projekt der Universit?tsbibliothek Regensburg bewilligt. Innerhalb des n?chsten Jahres wird die Bibliothek das Archiv der über 200 Jahre alten Regensburgischen Botanischen Gesellschaft digitalisieren, inhaltlich erschlie?en und ?ffentlich zug?nglich machen.


Die Regensburgische Botanische Gesellschaft wurde bereits im Jahre 1790 gegründet und gilt damit als ?lteste noch existierende botanische Gesellschaft der Welt. Gründungsv?ter der Gesellschaft waren die Apotheker David Heinrich Hoppe, Ernst Wilhelm Martius, Johann August Stallknecht und Heinrich Christian Funck. Renommierte Mitglieder der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft waren unter anderen Johann Wolfgang von Goethe, Alexander von Humboldt, Maximilian II., K?nig von Bayern und Ferdinand II., K?nig von Portugal. Die Bibliothek der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft befindet sich seit 1974 als Dauerleihgabe an der Universit?tsbibliothek Regensburg. Seit 1984 wird auch das Archiv der Gesellschaft von der Bibliothek betreut.

 

Das Archiv der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft birgt eine Vielzahl unterschiedlichster Dokumente, darunter Reden, Protokolle, Manuskripte, Expeditionsberichte, Druckwerke und Bildmaterial, dabei handelt es sich um insgesamt 34 000 Einzelseiten. Hier enthalten sind auch die wissenschaftlichen Unterlagen mehrerer Vorsitzender der Gesellschaft aus den Jahren 1870 bis 2001. Von besonderem Wert sind die rund 4 000 Briefe von Botanikern, darunter viele von den Autoren der von der Gesellschaft herausgegebenen Zeitschriften ?Botanische Zeitung“ und ?Flora“ aus dem 19. Jahrhundert. Im Archiv inbegriffen sind auch die Nachl?sse der Wissenschaftler Anton de Bary und Karl M?gdefrau. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e verschaffen dem Archiv eine Bedeutung, die weit über das eines üblichen naturwissenschaftlichen Vereins hinausgeht.


Ziel des Projektes ist die vollst?ndige Digitalisierung und Erschlie?ung der urheberrechtsfreien Dokumente des Archivs der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft sowie deren Pr?sentation und Bereitstellung auf ?ffentlich zug?nglichen Plattformen, die den wissenschaftlichen Austausch unterschiedlicher Disziplinen bef?rdern. Die im Archiv enthaltenen Quellen bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Botanik und der Wissenschaftsgeschichte ein aufschlussreiches Bild des Wissenschaftsnetzes im sp?ten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Peter Poschlod, Lehrstuhl für ?kologie und Naturschutzbiologie an der Universit?t Regensburg und Erster Vorsitzender der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft.

Kontakt aufnehmen

Universit?tsbibliothek Regensburg

Dr. Gabriele Schweikl
Bibliothek der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft
Kontakt: gabriele.schweikl@ur.de

nach oben