Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Regensburger Festk?rperphysik erneut erfolgreich

DFG verl?ngert den Sonderforschungsbereich 1277 um vier Jahre

25. Mai 2021, von Kommunikation & Marketing


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beschloss auf ihrer Frühjahrssitzung am 21. Mai 2021 die Verl?ngerung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1277 Emergente relativistische Effekte in der Kondensierten Materie: Von grundlegenden Aspekten zu elektronischer Funktionalit?t um vier Jahre. In der damit beginnenden zweiten F?rderperiode wird der Forschungsverbund an der Universit?t Regenburg mit über 11 Millionen Euro gef?rdert.

?Damit belohnt die DFG die auf enger Zusammenarbeit beruhenden wissenschaftlichen  Erfolge der Mitglieder unserer Initiative und erm?glicht es uns, zu neuen Ufern zukünftiger quantenbasierter Elektronik aufzubrechen“, freut sich der Sprecher der Initiative, Professor Dr. Klaus Richter, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik an der Universit?t Regensburg. Die erfolgreiche Forschung der letzten vier Jahre lasse sich unter anderem auch daran ablesen, dass Mitglieder des SFBs acht Rufe auf Professuren erreichten.


Für Universit?tspr?sident Professor Dr. Udo Hebel ist der Erfolg der Regensburger Festk?rperphysik Grund zur Freude und Beweis für die herausragende Forschungst?tigkeit der am SFB Beteiligten: ?Ich gratuliere Klaus Richter und allen SFB-Mitgliedern herzlich. Die Themen Ihres Forschungsverbunds sind wissenschaftlich zukunftsweisend und faszinieren in ihren M?glichkeiten für künftigen Transfer.“

 

Welche Inhalte besch?ftigen den SFB? ?Die Entwicklung hin zu immer kleineren und leistungsf?higeren elektronischen Bauelementen st??t mit der heutigen Elektronik, die weitestgehend auf konventionellen Halbleiter und Metallen beruht, zunehmend an ihre Grenzen“, erkl?rt Physiker Professor Dr. Klaus Richter. Die Mitglieder des SFB 1277 befassten sich daher mit neuen Materialklassen und physikalischen Mechanismen, die für einen Paradigmenwechsel in Hinblick auf eine zukünftige Elektronik sorgen k?nnten, und insbesondere mit den ihnen zugrunde liegenden Quantenph?nomenen: ?Dazu geh?ren beispielswiese sogenannte topologische Isolatoren, die in ihrem Innern Isolatoren sind, jedoch elektrisch leitende, topologisch ?geschützte‘ Oberfl?chen aufweisen.“ Die ungew?hnlichen Eigenschaften solcher Quantenmaterialien beruhen auf der Herausbildung von emergenten physikalischen Ph?nomenen auf der Makroebene, bedingt durch das Verhalten von Elektronen in spezifischen mikroskopischen Kristallstrukturen.


Eine gemeinsame neue Zielsetzung der n?chsten Jahre besteht laut SFB-Sprecher Klaus Richter nun darin, die Brücke zu schlagen ?von der Erforschung grundlegender Prinzipien – der quantenphysikalischen Welt hinter den Dingen – hin zur Umsetzung in Quantentechnologien und darauf beruhender neuartiger elektronischer Funktionalit?ten, beispielsweise für zukünftiges Quantencomputing“.


百利宫_百利宫娱乐平台¥官网en Aufgaben widmen sich künftig in 17 Teilprojekten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Regensburger Physik, sowie Arbeitsgruppen der TU Dresden, der TU München und des Weizmann Institute of Science in Israel. Sechs der Projekte leiten Nachwuchswissenschaftler oder -wissenschaftlerinnen. In einem eigenen in den SFB integrierten Graduiertenkolleg erhalten Promovierende, die zur SFB-Thematik forschen, zudem eine besonders intensive Ausbildung und F?rderung. Als Teil seiner Aktivit?ten in Richtung breitere ?ffentlichkeit wird der SFB 1277 weiterhin die ma?gebliche wissenschaftliche Unterstützung für das MINT-House Regensburg liefern.


Mit der Weiterführung und Erweiterung des Sonderforschungsbereichs wird der bestehende Forschungsschwerpunkt der Universit?t im Bereich Nanoscience auf einem modernsten Gebiet der Quantenwissenschaften mit engen Bezügen zum Regensburg Center for Ultrafast Nanoscopy (RUN) gest?rkt und die entsprechende Infrastruktur weiter ausgebaut.




Weiterführende Informationen

Foto: J?rg Mertins
Ein gemeinsames Ziel vor Augen: die Mitglieder des SFB 1277.
Das Logo des SFB.

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Klaus Richter

Institut für Theoretische Physik
Universit?t Regensburg
Telefon: 49 941 943-2029
E-Mail: klaus.richter@ur.de

nach oben