Prof. Dr. Christina Koulouri, die Rektorin der Panteion Universit?t in Athen, hat Regensburg im Rahmen eines dreij?hrigen, durch den DAAD gef?rderten internationalen Forschungsprojektes für einen Gastlehraufenthalt besucht und am 16. November 2021 ein Gespr?ch mit Prof. Dr. Udo Hebel, dem Pr?sidenten der Universit?t Regensburg, über Internationalisierung und strategische Zusammenarbeit geführt.
Prof. Koulouri ist, gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Vagelis Karamanolakis (Aristotelis Universit?t Athen), die griechische Projektleiterin im durch das Programm ?Hochschulpartnerschaften mit Griechenland“ finanzierten Forschungsprojekt ?The Forgotten Decades: Greek-German Relations from the 1950s to the 1980s, welches auf Regensburger Seite von Prof. Ulf Brunnbauer (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung) und Prof. Rainer Liedtke (Institut für Geschichte) betreut wird.
Unter Einbeziehung von PostdoktorandInnen, DoktorandInnen und Masterstudierenden konzentriert sich das Projekt auf vier Themenfelder, die die bilateralen Beziehungen beider L?nder zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Fall des Eisernen Vorhangs bestimmten: Gastarbeiter, Tourismus, die Rezeption der griechischen Milit?rdiktatur in Deutschland und die deutsche Rolle im griechischen Beitritt zur Europ?ischen Wirtschaftsgemeinschaft. In mehreren thematischen und methodologischen Workshops in beiden L?ndern werden unter anderem eine virtuelle Ausstellung und digitale Vortr?ge zu diesem Themen erarbeitet.
Neben der Corona-Pandemie thematisierten Pr?sident Hebel und Rektorin Kouluori in erster Linie die hohe Bedeutung der Internationalisierung von Hochschulbildung im Allgemeinen. Sie tauschten Erfahrungen in diesem Bereich aus beiden L?ndern aus und betonten den gemeinsamen Willen, die Beziehungen zwischen den beiden Institutionen in der Zukunft noch weiter zu st?rken. Die Panteion Universit?t, eine der führenden griechischen Universit?ten und spezialisiert auf Politik-, Sozial-, Geschichts- und Rechtswissenschaften, unterh?lt seit vielen Jahren enge Beziehungen zum Regensburger Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung. Für die n?here Zukunft ist eine Erasmus-Kooperation mit dem interfakult?ren, englischsprachigen Regensburger Masterstudiengang European Studies geplant.