Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Gründer der ?Uni mit Kunst“ wird 80 Jahre

Professor Hermann Leber feiert runden Geburtstag

24. August 2021, von Margit Scheid

1980 bekam Hermann Leber seinen Ruf an die Universit?t Regensburg. Seine erste Amtshandlung war die Gründung des ?Instituts für Kunsterziehung“ (heute: Institut für Bildende Kunst und ?sthetische Erziehung). Am heutigen Dienstag feiert Professor Hermann Leber seinen 80. Geburtstag und die Universit?t Regensburg gratuliert von ganzem Herzen.

Mit dem ihm eigenen Elan definierte Hermann Leber die künstlerischen Ausbildungswege an dieser Uni neu. Wenn die Kunstp?dagogik bis 1980 eher eine bescheidene Rolle im Rahmen der Lehrerbildung gespielt hatte, begann sich das Studienangebot mit seiner Berufung immer weiter zu differenzieren und im Anspruch zu steigern. Die Einrichtung von verschiedenen Werkst?tten künstlerischer Disziplinen und die Ausweitung der künstlerischen Lehrangebote durch Lehrpersonen und Lehrauftr?ge bildeten den Grundstock. Eine seiner weitreichendsten Ideen war die Einführung von Exkursionen für Malerei und Bildhauerei – diese besondere Lernsituation formt bis heute den Studienweg vieler Kunststudierender. Gleichzeitig setzte der leidenschaftliche Künstler Hermann Leber einen weiteren bedeutenden Akzent:  die gemeinsamen Ausstellungen Studierender und Lehrender geh?ren zum Credo des Instituts. So entstanden regelm??ige Jahresausstellungen an der Universit?t und darüber hinaus an verschiedenen Pl?tzen au?erhalb der Universit?t. Von Anfang an suchte Hermann Leber auch den konstruktiven Kontakt mit den umgebenden Wissenschaftsdisziplinen, allen voran den Kontakt mit der Kunstgeschichte und der Arch?ologie.

Der Künstler und Kunstwissenschaftler Hermann Leber wirkt bis heute auch durch zahlreiche Ver?ffentlichungen. Seine Untersuchungen zu Delacroix, Rodin und Cézanne geh?ren zum Bestand der Regensburger Kunstwissenschaft, zuletzt legte Hermann Leber nach jahrelangen Recherchen eine aufw?ndige Buchver?ffentlichung im Januar 2020 vor, in der er den Einfluss der Entdeckung der Laokoon-Gruppe auf den Bildhauer und Maler Michelangelo Buonarotti mit diffizilen Untersuchungsmethoden nachweisen konnte.  

Herzlich und vertrauensvoll im Umgang mit seinen Mitarbeitern lenkte er das Institut durch die Reformen bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2006.  Doch mit seinem Abschied aus dem Institut endete sein Engagement nicht, denn seine künstlerische Arbeit als Maler und Bildhauer pr?gt seinen Alltag bis heute. Zahlreiche seiner Gem?lde und Zeichnungen im Zentralen H?rsaalgeb?ude belegen seine künstlerische Kraft. Seine ?berzeugung, dass die Lehre aus eigener produktiver T?tigkeit heraus fruchtbar sein muss, bewies er erst in August 2021, wo er mit Studierenden des Instituts eine Bildhauer-Werkwoche in Kallmünz veranstaltete.  

Der Titel einer Ausstellungsreihe, mit der er sein Institut in der Region der Oberpfalz vorstellte, ist zum Programm geworden. Es ist sein Verdienst, dass die Universit?t Regensburg heute von sich behaupten darf, sie sei eine ?Uni mit Kunst“.

Prof. Hermann Leber lebt und arbeitet derzeit in Nürnberg.

Foto: Scheid/UR
Professor Hermann Leber im Jahr 2019 bei der Vorstellung seines Buchs ?Michelangelo und der Laokoon. Künstlerische und kunsthistorische Untersuchungen zu Michelangelos Disegno und dessen Wirkungen“ im Audimax der Universit?t.
Foto: Dittscheid/UR
Unter anderem im Audimax der Universit?t h?ngen von Professor Leber gespendete Bilder.

Kontakt aufnehmen

Josef Mittlmeier

UR – Universit?t Regensburg - Institut für Bildende Kunst und ?sthetische Erziehung
Tel.: 0941 943-3235
E-Mail: josef.mittlmeier@psk.uni-regensburg.de

nach oben