Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Kampf gegen Corona:

113.400 Euro für Studie zur Ausbruchsvermeidung bei Regensburger Domspatzen

24. Juli 2020, von Kommunikation & Marketing

Das Bayerische Wissenschaftsministerium stellt im Kampf gegen Corona 113.400 Euro für das Forschungsprojekt STACADO (STudie zur Ausbruchsvermeidung von CoronA bei den Domspatzen (STACADO): Proof of Concept Untersuchung für eine intelligente SARS-CoV-2 Teststrategie an Bayerischen Schulen) zur Verfügung. Das gab Wissenschaftsminister Bernd Sibler heute in München bekannt. Der Freistaat übernimmt damit die volle Finanzierung des Forschungsprojekts der Kinderuniversit?tsklinik Ostbayern (KUNO) unter der Federführung von Prof. Dr. Kabesch, ?rztlicher Direktor der KUNO Klinik St. Hedwig der Barmherzigen Brüder Regensburg und der Universit?t Regensburg.

 

Wissenschaftsminister Bernd Sibler erkl?rte: ?百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Studie kann dazu beitragen, praktikable Strategien für eine sichere, effiziente und sinnvolle Testung von Schülerinnen und Schülern auf das Coronavirus zu entwickeln. Ziel ist, den Schulbetrieb künftig so gut es geht zu erm?glichen und gro?fl?chige Schulschlie?ungen aufgrund von Corona-Infektionen zu vermeiden. Das kann uns gelingen, wenn wir Ausbrüche m?glichst frühzeitig erkennen. Dafür brauchen wir die grundlegende Forschungsarbeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. STACADO kann Modell stehen für zahlreiche andere Musikgymnasien.“


Im Rahmen der Studie werden Schüler im Alter von 10 bis 21 Jahren 16 Wochen lang regelm??ig auf das Coronavirus getestet. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 erfolgt mittels eines Rachenabstrichs, den die Schüler selbst vornehmen k?nnen. Die Ergebnisse erhalten die Schüler über eine spezielle, datensichere Software. Auch die Schulleitung wird anonym über die Testergebnisse informiert, um den Schul- und Chorbetrieb entsprechend zulassen zu k?nnen. Tritt ein Corona-Fall auf, kann umgehend der Quarant?neplan der Schule aktiviert werden. Die Studienteilnahme erfolgt freiwillig und nur mit Zustimmung der Schüler und deren Erziehungsberechtigten.


Kindgerechtes Testen

?Die Regensburger Domspatzen spielen als Chor in der Champions League und sind in der eigenen Schule mit angeschlossenem Internat und t?glichen Chorproben in dieser Pandemie besonders exponiert. Hier besteht dringender Handlungsbedarf und es ist gro?artig, wie alle gemeinsam, von der Schule bis zu den beteiligten Ministerien zusammenarbeiten, um L?sungen zu finden“, sagte Professor Michael Kabesch, der wissenschaftliche Leiter dieser Studie. Durch die Studie erhoffe man sich wichtige Aussagen darüber, wie durch intelligentes Testen an Schulen oder Kultureinrichtungen eine Corona-Infektion frühzeitig erkannt und ein Ausbruchsgeschehen verhindert werden kann. Dafür wird künstliche Intelligenz mit kindergerechtem Testen, neuen Testmethoden und moderner Kommunikation verknüpft. Man k?nne das Risiko durch das Zusammenspiel von Hygiene- und Schutzma?nahmen und regelm??iger kluger Testung um ein Vielfaches minimieren. ?Die Domspatzen haben nach meinem Dafürhalten bereits ein exzellentes Konzept entwickelt, um die Sicherheit ihrer Schüler zu gew?hrleisten und gleichzeitig den Chorgesang zu erm?glichen. In Kombination mit intelligenter Testung ist das top“, sagte Professor Kabesch.


Auch Domkapellmeister Christian Hei? freut sich: ?Gemeinsam mit unserer Partnerklinik k?nnen wir nun durch intelligentes und regelm??iges Testen noch ein Stück mehr Sicherheit für die Gesundheit unserer S?nger bieten.“. M?glicherweise ergeben sich dadurch auch neue M?glichkeiten, wieder mit unseren Ch?ren aufzutreten. ?Für uns geht es auch darum, sobald wie m?glich wieder in einer sinnvollen Chorformation bei den Domgottesdiensten und auf der Konzertbühne singen zu k?nnen.“ Er danke dem Minister und seinem Ministerium für die Unterstützung und das gro?e Interesse an der Studie. Dass das Ministerium diese wegweisende Studie in vollem Umfang unterstützt, zeige, dass sich Bayern um seine Schüler kümmert, so Hei?.

nach oben