Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Schutz vor Covid-19 durch Luftdesinfektion

24. Juni 2021, von Margit Scheid

Im Rahmen eines Praxisprojektes am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement der Universit?t Regensburg untersuchten die zwei Honors-Studenten Jonathan Bei?inger und Fabian Ott in Kooperation mit der Ledvance GmbH die Anwendungsgebiete und Marktpotenziale der UV-C Technologie zur Luftdesinfektion. Begleitet wurde das Projekt von ihrer Betreuerin Dr. Yvonne Schmid. Für Ihre Analyse befragten die beiden Regensburger Studenten kleine Unternehmen in Süddeutschland auf Basis einer eigens erstellen Marktstudie. Die Analyseergebnisse zeigen, dass die Bereitschaft gro? ist, mithilfe der innovativen Technologie neue Hygienekonzepte zu erarbeiten und so die fl?chendeckende ?ffnung der Wirtschaft voranzutreiben.

Und so funktioniert die UV-C Technologie zur Luftdesinfektion: Das für Menschen unsichtbare Licht mit einer Wellenl?nge von 100 bis 280 Nanometer ist in der Lage, Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzsporen, aber auch Viren zu inaktivieren. Durch die Kombination mit einem Luftumw?lzer, einer UV-C Lampe und einem Filter kann ein Ger?t so die Luft von bis zu 99% der Keime befreien. Der Einsatz in Büros, dem Einzelhandel oder in der Gastronomie k?nnte einen Beitrag zu den jeweiligen Hygienekonzepten im Kampf gegen das Coronavirus leisten. ?Indoor Air Quality (IAQ) wird die Zukunft sein und clevere UV-C-Photolysel?sungen werden eine zentrale Rolle bei der Bek?mpfung dieser und künftiger Pandemien spielen.“, ist sich Dr. Oliver Vogler, Alumnus der Universit?t Regensburg und Managing Director EuropeWest bei Ledvance in Garching daher sicher.

Ob und wie dieser Einsatz aussehen k?nnte, haben die beiden VWL-Studenten Bei?inger und Ott in ihrem Praxisprojekt untersucht. ?Wir m?chten den Studierenden beibringen, Technologien und M?rkte einzusch?tzen und daraus Strategien abzuleiten. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es hochaktuelle Thema zeigt das besonders anschaulich“, meint Dr. Yvonne Schmid, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement und Betreuerin des Projekts. Mittels einer Online-Umfrage, basierend auf einer eigenen Firmendatenbank, konnten die Studenten über 100 Unternehmen befragen, um deren Bedürfnisse zu ermitteln und Details zu den Anwendungsgebieten der UV-C Luftdesinfektion zu erhalten.

Die Analyseergebnisse sind klar: Die Technologie des deutschen Unternehmens kann ein Schlüsselelement in Hygienekonzepten darstellen und so die fl?chendeckende ?ffnung der Wirtschaft vorantreiben. Dabei zeigte sich, dass ein branchenübergreifendes Interesse an den Luftreinigern besteht und dass sowohl die Effektivit?t der Ger?te als auch das Wohlbefinden der Kunden und Mitarbeiter für die Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind.

Die weiteren Ergebnisse aus ihrer Studie haben die beiden Studenten in Form eines Whitepapers publiziert, sodass sich jeder Interessierte ein Bild davon machen kann. Mit der Ver?ffentlichung der Ergebnisse aus ihrer Studie wollen sie zur Entwicklung neuer, innovativer Hygienekonzepte beitragen. Denn als Fazit steht fest: Aufgrund der vielf?ltigen Anwendungsm?glichkeiten werde der Bedarf nach chemiefreier Luftdesinfektion auch nach der Corona-Pandemie gr??er sein als zuvor.

Foto: ? Schmid/Zoom
Jonathan Bei?inger, Dr. Yvonne Schmid, Fabian Ott und Dr. Oliver Vogler (Ledvance Managing Director EuropeWest) mit einem mobilen UV-C-Luftreiniger (von li.o. nach re.u.),

Kontakt aufnehmen

Dr. Yvonne Schmid

Universit?t Regensburg - Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg
Tel.: 0941 943-2673
E-Mail: yvonne.schmid@wiwi.uni-regensburg.de
Link zur Studie:epub.uni-regensburg.de/45997/

nach oben