Am 22. und 23. Februar haben die Universit?t Regensburg (UR), die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und die Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikp?dagogik Regensburg (HfKM) ihr umfangreiches Studienangebot pr?sentiert. Der gemeinsame Regensburger Hochschultag wurde 2009 ins Leben gerufen, um Schülerinnen und Schülern die M?glichkeit zu geben, sich an einem Tag an einem Ort – dem gemeinsamen Campus am Regensburger Galgenberg – über die Studierm?glichkeiten an allen Hochschulen zu informieren. Aufgrund der Corona-Pandemie sahen sich die Organisator:innen dieses Jahr vor der Aufgabe, eine Alternative zum bew?hrten Pr?senzformat zu finden. Innerhalb kürzester Zeit ist es den Zust?ndigen gelungen, das komplette Angebot zu digitalisieren. Auf der neu gestalteten Homepage (https://www.regensburger-hochschultag.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)) konnten sich an zwei Nachmittagen die rund 9.000 Studieninteressierten anhand verschiedener Formate informieren: Vertreter:innen der Fakult?ten und Fachbereiche aller drei Hochschulen stellten ihr Studienangebot in rund 230 Vortr?gen – sowohl aufgezeichnet als auch live – vor und beantworteten im Anschluss daran und an den über 100 virtuellen Infost?nden alle Fragen, die die künftigen Studierenden besch?ftigten. Virtuelle Laborführungen und Informationen zu den au?ercurricularen Aktivit?ten rundeten das Angebot ab.
Schon früh konnte das Organisationsteam ein reges internationales Interesse beobachten. Die Konsequenz war die Einrichtung eines eigenen Bereichs auf der Veranstaltungshomepage, in dem erstmals den Fragen der zahlreichen Interessierten aus aller Welt rund ums Studium in Regensburg Antworten gegeben wurden. Die immens hohe Nachfrage mit tausenden simultanen Zugriffen brachte am ersten Veranstaltungstag die Homepage anfangs zum Erliegen. Hierfür haben die Organisator:innen aber schnell eine Alternativl?sung gefunden, so dass das Informationsangebot dennoch stattfinden konnte.
Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der UR, begrü?te per Video die Schülerinnen und Schüler aus dem Audimax der UR. ?Wir wissen, dass sich sehr viele von Ihnen für die Universit?t Regensburg interessieren und dass Sie sich heute informieren über das, was Sie nach dem Abitur anfangen wollen mit Ihrem Leben und mit sich selbst. Der Regensburger Hochschultag gibt Ihnen Informationen über die Vielfalt all dessen, was die Universit?t Regensburg zu bieten hat: ihr international renommiertes Studienangebot in den elf Fakult?ten – und in Zukunft auch in ihrer Fakult?t für Informatik und Data Science –, ihre Forschung und ihre extracurricularen Aktivit?ten.“
Prof. Dr. Wolfgang Baier, Pr?sident der OTH Regensburg, wandte sich ebenfalls per Videobotschaft an die Schülerinnen und Schüler: ?Die OTH Regensburg ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften. Wir bieten in allen F?chern eine praxisnahe Bildung mit wissenschaftlich fundierten Fachkenntnissen. Unser Spektrum reicht von den typischen Ingenieurwissenschaften über Wirtschaft bis hin zu Architektur und Gestaltung, Sozialwissenschaften und Gesundheitsberufen.“ Er betonte zudem, dass die OTH Regensburg einerseits regional verankert und gleichzeitig mit mehr als 200 Partnerhochschulen weltweit verbunden sei.
Mit einem kurzen Intro an der Konzertsaalorgel sowie einer Videobotschaft aus dem Foyer der Musikhochschule begrü?te Prof. Stefan Baier, Rektor der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikp?dagogik, die Schülerinnen und Schüler. ?Wenn Sie die Musik lieben, wenn Sie Ihre Berufung zu Ihrem Beruf machen m?chten, dann kommen Sie zu uns. Zu uns an die Regensburger Musikhochschule. Wir sind eine kleine aber feine Institution. Manche bezeichnen uns als die Perle in der Musikhochschullandschaft Bayerns. Ob das so ist? ?berzeugen Sie sich selbst. Kommen Sie. Wir freuen uns Sie kennenzulernen und vor allem Sie zu h?ren.“
Neben den drei Regensburger Hochschulen pr?sentieren sich dieses Jahr unter anderem wieder die OTH Amberg-Weiden als Partnerhochschule der OTH Regensburg und das Studentenwerk Niederbayern / Oberpfalz.
