Vom 31. Mai bis zum 6. Juni 2021 stand Regensburg - sowohl auf dem Campus, als auch in der gesamten Stadt - im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mehr als 8.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an den rund 150 Veranstaltungen und Aktionen rund um die Agenda 2030 teil. Damit war die Regensburger Nachhaltigkeitswoche die bisher gr??te Sensibilisierungsaktion für Nachhaltigkeit in Regensburg. Veranstaltet wurde das Projekt von der Studierendeninitiative Netzwerk Nachhaltigkeit und der Stadt Regensburg gemeinsam mit der Universit?t Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.
40 lokale Initiativen trugen zu dem umfangreichen und vielseitigen Programm bei, das den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Regensburg alle Dimensionen der Nachhaltigkeit n?her brachte. Dabei unterstützten herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Harald Lesch, Claudia Kemfert oder Nico Paech die Regensburger Nachhaltigkeitswoche. Ebenso standen Vertreterinnen und Vertreter internationaler Unternehmen auf einer der vielen virtuellen Bühnen. Das Themenspektrum der Nachhaltigkeitswoche erstreckte sich von Kultur, Bildung und Wissenschaft über Mobilit?t und Wirtschaft bis hin zu Umwelt und Sozialem.
Die Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2021 wurde zu gro?en Teilen von ehrenamtlichem Engagement getragen. Einen Gro?teil der Planung und Organisation übernahm dabei das Netzwerk Nachhaltigkeit, eine studentische Initiative, die im Vorfeld bereits zwei Nachhaltigkeitswochen auf dem Campus Regensburg durchgeführt hatte. Für das Kooperationsprojekt mit der Stadt Regensburg, der Universit?t und OTH Regensburg leisteten die Studierenden des Netzwerk Nachhaltigkeit mehr als 3000 unbezahlte Arbeitsstunden. Sie übernahmen neben der Koordinierung des Gro?projekts auch die Erstellung und stete Aktualisierung der Website sowie die Gestaltung eines einheitlichen Designs. Aufgrund der hohen Bereitschaft zum Ehrenamt kam die erste stadtweite Nachhaltigkeitswoche mit geringem Budget aus. Finanziell unterstützt wurde das Projekt unter anderem vom Verein der Freunde der Universit?t Regensburg e.V.
Er?ffnet wurde die Nachhaltigkeitswoche von Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der Universit?t Regensburg, Prof. Dr. Wolfgang Baier, Pr?sident der OTH Regensburg, und Bürgermeister Ludwig Artinger sowie zwei Vertreter:innen des Netzwerk Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Hebel betonte den hohen Stellenwert einer nachhaltigen Entwicklung für die Universit?tsleitung, welche gerade durch die Einrichtung des studentisch initiierten Green Office – das zum 1. Mai 2021 mit der neuen Leiterin Ann-Kathrin Ro?ner besetzt wurde – vorangetrieben und priorisiert wird. Weitere Impulse für eine nachhaltige Entwicklung an der Universit?t Regensburg brachte die Podiumsdiskussion ?Nachhaltigkeit und Klimaneutralit?t an Hochschulen“. Bei dieser wurden die beiden Green Offices von Universit?t und OTH Regensburg vorgestellt und zusammen mit Lara Lütke-Spatz, Koordinatorin des Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (NHNB), Dr. Fabian Trinkel, Koordinator für Nachhaltigkeit in der Helmholtz-Gemeinschaft, und Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung der UR, über die gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen und Best-Practice-Beispiele diskutiert.
Neben vielen studentischen Vereinen, Arbeitskreisen, Fachschaften und dem Studentischen Sprecher:innenrat, beteiligten sich auch das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz und zahlreiche Dozierende der Universit?t Regensburg aus der Philosophie, Psychologie und Biologiedidaktik, den Musikwissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften rege an der Nachhaltigkeitswoche.
W?hrend ein Gro?teil der Veranstaltungen im Online-Format ausgerichtet wurde, konnten auf dem Campus auch einige kontaktlose und den Hygienema?nahmen entsprechenden Aktionen stattfinden. Dazu z?hlten ein kontaktloser Kleidertausch im Audimax-Foyer sowie ein Pflanzentauschregal, das weiterhin im PT-Geb?ude zu finden ist. Die Studierenden und Mitarbeitenden der Universit?t nahmen kostenlose Biomüll-Starterkits, Fairtrade-Rosen und Kr?utersets mit nach Hause oder konnten sich an einem Infostand von Foodsharing über das Lebensmittelretten informieren. Zudem befanden sich zwei überdimensionale T-Shirts der stadtweiten Ausstellung ?XXXL- Missst?nde in der Bekleidungsindustrie“ auf dem Campus.
Die Regensburger Nachhaltigkeitswoche war somit ein voller Erfolg und konnte wohl über die gemessene Teilnehmendenzahl hinaus noch viele weitere Menschen erreichen und für die Klimakrise sensibilisieren. Aktuell ber?t das Netzwerk Nachhaltigkeit mit der Stadt Regensburg, inwieweit sich die Regensburger Nachhaltigkeitswoche zu einem wiederkehrenden Format etablieren k?nnte.
Einige der Programmhighlights finden Sie als Aufzeichnung auf dem Youtube-Kanal des Netzwerk Nachhaltigkeit:
https://www.youtube.com/channel/UCKPRaawVOZNXbic7Xjyj8pQ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
