Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Thementag Theorie-Praxis von RUL und PUR...

...auch digital ein Erfolg!

23. M?rz 2021, von Johannes Hütten/ Kommunikation & Marketing

Am Donnerstag, dem 18. M?rz 2021, fand der 7. interdisziplin?re Thementag Theorie-Praxis des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL) und der Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR) in einem digitalen Format als Videokonferenzen auf der Plattform Zoom statt. Die Veranstaltung mit dem Titel ?Lernumgebungen gestalten“ beinhaltete ein breites Themenspektrum von Classroom-Management über Aufgabengestaltung und inklusive Lernf?rderung bis hin zum Einsatz digitaler Medien im Pr?senz- sowie im gegenw?rtig notwendigen Distanzunterricht. Rund 250 Teilnehmer:innen, vor allem Lehrkr?fte aus ganz Bayern, aber auch Studierende, Referendar:innen, Schulleitungen und Vertreter:innen der Schulaufsicht sowie Mitarbeiter:innen der Universit?t Regensburg und anderer bayerischer Universit?ten beteiligten sich am Er?ffnungsvortrag und an den über 20 themenspezifischen und f?cherübergreifenden Workshops.

Zur Begrü?ung der Teilnehmenden betonte die Vizepr?sidentin für Internationalisierung und Diversity der Universit?t Regensburg, Prof. Dr. Ursula Regener, in ihrem Gru?wort der Universit?tsleitung die Bedeutung der Lehrkr?ftebildung an der Universit?t Regensburg und die Erfolge des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL) in der Zusammenarbeit mit den Schulen der Region. Den inhaltlich-thematischen Auftakt bildete sodann der Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Katharina Scheiter (Leibniz-Institut für Wissensmedien, Eberhard-Karls-Universit?t Tübingen) zum Thema ?Erfolgreich Lehren und Lernen mit digitalen Medien – quo vadis?”. Darin formulierte sie zun?chst die wesentlichen Anforderungen an digitales Lehr-Lernmaterial, bevor sie ein Beispiel für ein digitales Schulbuch pr?sentierte und über dessen Erprobung berichtete, die sie gemeinsam mit ihrer Arbeitsgruppe in wissenschaftlichen Studien begleitet hatte. Im zweiten Teil ihres Vortrags stellte Professorin Scheiter Forschungsergebnisse zur Funktion digitaler Medien im Unterricht vor und leitete daraus ab, welche Folgen sich aus dem Medieneinsatz für die Unterrichtsqualit?t und den Lernerfolg der Schüler:innen ergeben.

Anschlie?end gingen die Teilnehmer:innen in die erste Workshop-Phase, in der so unterschiedliche Themen wie ?Unterricht mit digitalen Medien aufpAPPen – Einblicke in das digitale Angebot für den Primarbereich“, ?BAYSICS: Citizen Science Portal zum Klimawandel“ oder ?Rechtschreiben im virtuellen Lernraum“ bearbeitet wurden – um nur einen kleinen Ausschnitt der angebotenen Workshops zu nennen. Nach einer Pause, in der ein themengebundener Austausch an virtuellen Kaffeetischen zu Kooperationsm?glichkeiten zwischen Universit?t und Schule, der Besuch von digitalen Posterpr?sentationen oder die Nutzung von Pausenfitnessangeboten des Sportzentrums m?glich waren, ging es in die zweite Workshop-Phase.

Zum Abschluss des Thementags betonte RUL-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Jochen Petzold, der federführend für den Thementag verantwortlich war, dass das Format geeignet war, auch in Pandemie-Zeiten den für eine zeitgem??e Lehrkr?ftebildung so wichtigen Austausch zwischen Theorie und Praxis zu f?rdern. Die an der Lehrkr?ftebildung beteiligten Akteur:innen unter den Teilnehmer:innen konnten vom Thementag ebenso profitieren wie die anwesenden Lehrkr?fte, die neue Impulse für ihre Unterrichtspraxis erhielten. Nichtsdestoweniger hofft das RUL, den Thementag im kommenden Jahr wieder in Form einer Pr?senztagung auf dem Regensburger Campus ausrichten zu k?nnen.

Der Thementag wird einmal j?hrlich vom RUL in Zusammenarbeit mit den Fakult?ten und zentralen Einrichtungen der Universit?t Regensburg und mit den Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR) im Schulnetzwerk dialogUS organisiert. Die Besonderheit des Thementags besteht darin, dass er die Kompetenzen von Schule und Universit?t bündelt, Theorie und Praxis miteinander verknüpft und einen für beide Seiten fruchtbaren Austausch erm?glicht. Um dies zu gew?hrleisten, wird das Programm gemeinsam von Lehrkr?ften, Dozent:innen und Wissenschaftler:innen gestaltet, die mit viel Einsatzbereitschaft ihre Erfahrung und Expertise in über 20 Workshops für Kolleg:innen aus dem schulischen sowie aus dem universit?ren Bereich zur Verfügung stellen und nutzbar machen wollen. Auf diese Weise werden zentrale und aktuelle Themen der Lehrkr?ftebildung aus unterschiedlichen Perspektiven wissenschaftsbasiert und professionsorientiert beleuchtet und diskutiert.

Link zur Tagungswebsite: www.ur.de/rul/tt2021 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Jochen Petzold

Mitglied im RUL-Vorstand, federführend für den Thementag Theorie-Praxis
E-Mail jochen.petzold@ur.de

Johannes Hütten

RUL-Koordinierungsstelle
Ansprechpartner für den Thementag Theorie-Praxis und das Schulnetzwerk dialogUS
E-Mail johannes.huetten@ur.de
Telefon 0941 943-3841

nach oben