Am Freitag, 16. Juli 2021, ?ffnete die PrinzLeoKultur die Pforten für eine breitgef?cherte kulturelle Zwischennutzung. Unter anderem k?nnen Interessierte die Bauzaunausstellung, ein Verbundprojekt der Universit?t Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg zum Thema ?Grünes Erdgas“ zu besichtigen. Die Bauzaunausstellung geh?rt zu den 16 neuen F?rderprojekten im ?Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bio?konomie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Wie k?nnen wir nachhaltiger leben? Wodurch tr?gt die Bio?konomie zur Bew?ltigung der Klimakrise bei? Und was haben Algen, Pilze, Gras, alternative Baustoffe und bunte Farben damit zu tun? Die Open-Air-Ausstellung gibt überraschende Antworten und l?dt Interessierte bis in den Herbst 2021 ein, sich zu diesen Themen zu informieren. Regensburg ist, neben Bochum, Bielefeld, Bremen, Halle (Saale), Karlsruhe, Oldenburg, Potsdam und Siegen eine der St?dte, in denen die Bauzaunausstellung ?Bio?konomie findet Stadt“ h?ngt und die spannende Projekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus diesen St?dten leicht verst?ndlich zeigt.
In Regensburg zeigt das Verbundprojekt der Universit?t und der Ostbayerischen Technischen Hochschule zum Thema ?Grünes Erdgas“, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran arbeiten, woher zukünftig die Kraftstoffe für den Schwerlastverkehr, die Schifffahrt und die Industrie kommen sollen. Die L?sung liegt in den Power-to-Gas-Technologien. Es gibt bereits heute Versuchsanlagen, die aus ?kostrom, Wasser und CO2 sauberes Erdgas herstellen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es hat beste Brenneigenschaften und kann über das bestehende Erdgasnetz zu den Verbraucher:innen geleitet werden. Wissenschaftler:innen aus Regensburg wollen nun einen neuen Weg beschreiten, um zukünftig ganz Deutschland mit diesem sauberen Gas zu versorgen.
Dazu haben sie aus dem Lehrstuhl für Mikrobiologie & Archaeenzentrum der Universit?t Regensburg eigens eine Firma ausgegründet, die Microbify GmbH. Anstatt gro?e Anlagen zu bauen, verlagern sie die Gasproduktion in den Untergrund, in ehemalige Erdgaslagerst?tten, die bislang als Zwischenspeicher für importiertes Erdgas genutzt wurden. In diesen Untergrundspeichern leben Mikroorganismen, die auf natürlichem Weg das grüne Erdgas bilden. Die Forscher:innen wissen, dass die Archaeen lediglich mit Wasserstoff und CO2 gefüttert werden müssen, damit sie das grüne Erdgas bilden. Der Lehrstuhl für Mikrobiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Dina Grohmann, an dem auch das deutsche Archaeenzentrum angesiedelt ist, kann auf jahrzehntelange Studien und Kultivierungserfahrung dieser speziellen Mikroorganismen zurückgreifen.
Pr?sentiert wird die Ausstellung vom Verein ?proWissen Potsdam e.V.“ gemeinsam mit dem Verein ?science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.“ aus Halle (Saale). Beide sind, genau wie die Stadt Regensburg, Mitglied im Strategiekreis ?Wissenschaft in der Stadt!“ (SK WISTA). 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Strategiekreis hat das Ziel, das Thema Verortung von Wissenschaft in der Stadt voranzutreiben und M?glichkeiten zum Austausch zwischen Gesellschaft und Forschung zu schaffen. Das Projekt und die Bauzaun-Ausstellung seien ein gutes Beispiel, ?sowohl für die hochschulübergreifende Zusammenarbeit innerhalb des bei der OTH eingebetteten Verbund-Forschungsprojekt ?ORBIT“ als auch für die gelungene Kooperation unserer beiden Hochschulen mit der Stadt Regensburg“, betonte auch Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung, bei der Er?ffnung der Ausstellung am Freistagabend.
Bio?konomie hei?t verantwortungsvoll und nachhaltig handeln. Wie? Ganz einfach: Papier aus Gras, Kaffeekapseln aus Holz,Energiespeicher aus Eierschalen – allgemein: umweltvertr?gliche Produkte auf der Basis nachhaltiger Rohstoffe. Durch Forschung wird bereits heute versucht, L?sungen für die Anforderungen von morgen zu finden. Die pr?sentierten Projekte erm?glichen es, unsere Welt besser zu verstehen und die Probleme unserer Zeit zu l?sen.
Nachhaltig geht es bei dieser Ausstellung nicht nur inhaltlich zu. Die Bauzaunbanner bestehen zu 100% aus recycelten PET-Flaschen und werden nach dem Ende der Ausstellung im Rahmen von Kunstprojekten erneut verwertet. Informationen zum Projekt und zu begleitenden Veranstaltungen unter
www.wissenschaft-in-der-stadt.de/biooekonomie (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bio?konomie
Wie k?nnen wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren hohen Lebensstandard erhalten? Das Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bio?konomie h?lt Antworten auf diese Frage bereit. Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung den Wandel hin zu nachhaltigen, biobasierten Produktions- und Konsumweisen zu diskutieren. In vielf?ltigen Formaten wird das Konzept der Bio?konomie mit all seinen Potenzialen und Herausforderungen erlebbar gemacht und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
Fotos: ? Bilddokumentation Stadt Regensburg/Peter Ferstl
Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Dina Grohmann
Lehrstuhl für Mikrobiologie
Universit?t Regensburg
Telefon: 0941 943-3147
Mail: dina.grohmann@ur.de